Wirtschaft und Soziales
Die insolvente Werft FSG-Nobiskrug in Flensburg. Die örtliche DKP schlägt vor: Einfach vergesellschaften! (Foto: Matti Blume / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: UZ)
![Home - - Ein unschlagbares Duo](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/Nobiskrug_Buedelsdorf_P1100431-250x250.jpg)
Ein unschlagbares Duo
Die Werftengruppe FSG-Nobiskrug ist insolvent. Nachdem Lohnzahlungen ausblieben, wurden auch die Sozialversicherungsbeiträge für die Beschäftigten nicht mehr bezahlt. Auf Antrag einer Krankenkasse erklärte das Amtsgericht…
„Mach dich vom Acker“
Es falle ihr persönlich schwer, das zu sagen, aber: „Nutzen Sie das“, sagte DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta Anfang Dezember in einem Video an die rund 31.000…
Politik
Geflüchtete aus Syrien sollen abgeschoben werden. Dabei flohen viele vor den Dschihadisten, die jetzt das Land beherrschen. (Foto: Bundespolizei)
![Home - - Die Lügen der Scharfmacher](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/Abschiebung-250x250.jpg)
Die Lügen der Scharfmacher
„Nach Assad-Sturz in Syrien: Merz fordert Aufnahmestopp und verlangt Rückführungen“, meldete der „Münchner Merkur“ am 16. Dezember. Friedrich Merz (CDU) ist nicht nur Kanzleraspirant, sondern…
So fing es an: BSW-Landeschefin Katja Wolf gratuliert Thadäus König (CDU) zur Wahl zum Landtagspräsidenten. (Foto: Steffen Prößdorf / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
![Home - - Mit dem „Vater der Kompanie“](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/510401_Thueringen-250x250.jpg)
Mit dem „Vater der Kompanie“
Die Thüringer Landespolitik ist eine emotionale Sache. Da werden selbst kühl kalkulierende Abgeordnete plötzlich zu Menschen. Wer in der vergangenen Woche eine Zeitung aufschlug, konnte…
Internationales
Was für die einen ein Notstand ist, ist für die anderen Grund zu feiern: FSLN-Anhänger beim Jahrestag der Sandinistischen Volksrevolution. (Foto: El 19 Digital)
![Home - - USA im Notstand](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/510601_Nicaragua-250x250.jpg)
USA im Notstand
Gegen Ende November verlängerte US-Präsident Joseph Biden um ein Jahr den „Notstand der USA wegen der Situation in Nicaragua“, die „weiterhin eine ungewöhnliche und außerordentliche…
„Taurus“ für Kiew nicht nötig
Am Dienstag wurden General Igor Kirillow und sein Fahrer bei einem Bombenanschlag in Moskau getötet. Kirillow war im Verteidigungsministerium zuständig für die Verteidigung gegen ABC-Waffen…
Kommunalpolitik
Zwanzig zahlen für einen
Mieter und Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäusern erwartet im kommenden Jahr eine böse Überraschung: die Grundsteuer B wird für sie teils fünffach erhöht. Freuen können…
Theorie & Geschichte
Glockenfriedhof im Hamburger Hafen. Zum Geburtstag Adolf Hitlers wurde 1940 zu Metallspenden für den „großdeutschen Freiheitskampf“ aufgerufen. Auf dem Höhepunkt der Kriegswirtschaft wurden in Deutschland und den besetzten Gebieten 75.000 Glocken beschlagnahmt und eingeschmolzen. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-2007-0705-501 / Autor/-in unbekannt / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
![Home - - Auf dem Weg in die Kriegswirtschaft](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/511001_Bundesarchiv_Bild_183-2007-0705-501_Hamburg_Glockenlager_im_Freihafen-250x250.jpg)
Auf dem Weg in die Kriegswirtschaft
Derzeit diskutieren die Gliederungen der DKP in Vorbereitung des 26. Parteitags zehn Leitgedanken. Der Parteivorstand hat in diesen seine Analyse der Entwicklung des Imperialismus und der…
Kultur
Unsere Autorin Misa Harz im Gespräch mit Ellen Schernikau bei den UZ-Friedenstagen in Berlin. (Foto: Martina Lennartz)
![Home - - „Darüber würde ich gerne mit Margot Honecker sprechen“](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/5111_01_bearb-250x250.jpg)
„Darüber würde ich gerne mit Margot Honecker sprechen“
Ellen Schernikau, die Mutter des Schriftstellers Ronald M. Schernikau, hat mit ihrem kleinen Sohn 1966 die DDR verlassen – für die Liebe und gegen ihre Überzeugung….
Hintergrund
So visualisiert sogenannte "Künstliche Intelligenz" sich selbst: Grütze für Hirnlose. (Foto: Alenoach / DALL-E 3 / gemeinfrei)
![Home - - Unwort „Künstliche Intelligenz“](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/DALL-E_3_-_advanced_artificial_intelligence-250x250.png)
Unwort „Künstliche Intelligenz“
Mein Unwort dieses Jahres ist „KI“. Die Art, in der heute über KI gesprochen wird, ist ungefähr dieselbe, in der 1995 über das mysteriöse Phänomen…
Der Artikel „Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellen
Obsoleszens“ von Markus Krajewski über das Phoebus-Kartell kann frei zugänglich im Internet abgerufen werden. (Foto: gemeinfrei)
![Home - - Freunde der Finsternis](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/511701_Gluehlampen-250x250.jpg)
Freunde der Finsternis
An Heiligabend des Jahres 1924 trafen sich die Konzernspitzen der größten Glühlampenproduzenten der Welt am Ufer des Genfer Sees, um sich und ihren Unternehmen ein…
Aktion
Klare Ansage
Anstand, Respekt und Sittlichkeit – wo waren bloß die hehren Werte in den letzten Zuckungen der Ampel-Regierung? Das fragten sich am 16. Dezember empört Vertreter…
Warum die UZ sagen kann, was ist
2024 – das war ein Kriegsjahr. Nicht enden sollen der Krieg in der Ukraine und die Hetze gegen Russland. Der Völkermord in Gaza geht weiter…
Die letzte Seite
Nichts für Genießer: Der „Kaffee Mix“ (Foto: Illustratedjc / Wikimedia Comons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
![Home - - Eine kurze Kaffee-Geschichte der DDR](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2024/12/5124_KaffeeMix-250x250.jpg)
Eine kurze Kaffee-Geschichte der DDR
Kaffee ist Kult – und Kulturgut. Die Geschichte der berühmten Bohnen reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert. Heute ist Kaffee eines der am meisten konsumierten Getränke der…