Aspekte zum florierenden Nachhilfe-Markt in Deutschland

Wissen nur mit begrenztem Bewusstsein

Von Uwe Koopmann

Nachhilfe-Institute schießen wie Pilze aus dem Boden

Nachhilfe-Institute schießen wie Pilze aus dem Boden

( Uwe Koopmann)

Sie kümmern sich alle intensiv um das milliardenschwere Geschäft der Nachhilfe: Die konzernartigen Institute mit aufstrebender Tendenz, die vereinzelten Oberstudienräte mit Motivationsversuchen zu Latein- und sonstigen Defiziten. Daneben die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit kritischen Analysen und großen Bedenken. Und schließlich die LandesschülerInnenvertretungen (LSV), die die Nachhilfe-Institute als Ausdruck der Bildungsmisere sehen, mehr aber noch die Unterfinanzierung des gesamten Schulsystems als die Wurzel allen Übels ausmachen.

Der „Nachmittagsmarkt“ – mit dieser Bezeichnung wird dieses Geschäft benannt – ist seit rund 10 Jahren ein lukratives Geschäft, eines der bundesweit größten Unternehmen dieser Art ist der „Studienkreis“. Nach eigenen Angaben macht man mit über 90000 Schülern fast 100 Millionen Euro Umsatz. Gemeinsam mit den anderen, ähnlich arbeitenden Firmen werden hunderttausende Schülerinnen und Schüler „betreut“ und dabei ein Milliarden-Umsatz generiert. Mittlerweile setzten sich Online-Lernportale in Szene. Mit dem Portal „Lerncoachies.de“ ist Cornelsen eingestiegen, man zählt durchschnittlich 65 000 Nutzer. Andere Online-Portale werden von der Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck und von der Bertelsmann-Tochter „scoyo.de“ betrieben. Sie alle nutzen die völlig unzureichende Betreuungs- und Ausstattungssituation in allen Schulformen und auch, dass die ständigen „Reformen“ bei Schülern, Eltern und Lehrern zu permanenter Verunsicherung führen und führten.

Eine unzulängliche Schulpolitik wird teuer für alle Betroffenen: Um die Nachhilfeinstitute bezahlen zu können, müssen die Eltern tief in die Tasche greifen. Eine einzelne Nachhilfestunde kommt im Schnitt auf 20 bis 25 Euro, allein zweimal pro Woche über mehrere Monate macht dann gut und gerne 500 bis 800 Euro. Nicht auszudenken, wenn in einer Familie zwei oder drei schulpflichtige Kinder sind. Das ist schmerzlich. Besonders für die, die diese tiefen Taschen gar nicht haben. So stieg der Nachhilfebedarf für manche Schüler bei der Umwandlung von „G 9“ nach „G 8“, als also der Stoff bis zum Abitur nicht mehr in neun Jahren vermittelt werden sollte – sondern nur noch in acht.

Diese Unbill lässt sich seit der Landtagswahl in NRW vor knapp zwei Wochen sogar an den Verursachern ablesen. Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) und ihre Partei kassierten eine gewaltige Klatsche: Der Stimmenanteil sank auf Landesebene von 11,3 Prozent auf 6,4 Prozent für die Grünen. Ihre Erststimmen in ihrer Heimatstadt Solingen sanken auf nur noch 6,52 Prozent. Es gab sogar manche Wahllokale, in denen sie an der 5-Prozent-Klausel gescheitert sind. Ihr persönliches Ergebnis war wenig anders.

Erstaunlich nur – oder auch nicht, dass Löhrmann nicht ihre Politik als Ursache für die krachende Niederlage benannte, sondern die unzureichende Vermittlung derselben. Ihre Schulpolitik, so Löhrmann uneinsichtig, habe „große Erfolge erzielt“. Das sah die LSV NRW ganz anders. Sie warf der Ministerin bei einer Kundgebung eine Woche vor der Wahl krasses Versagen vor. Diese Kritik galt auch Löhrmanns Chefin Hannelore Kraft (SPD).

Der Hintergrund: Löhrmann und auch Kraft biederten sich bei dem „Elite-Stream“ unter den Eltern und den entsprechenden Kapitalvertretern an, indem sie zu vehementen Vertreterinnnn von „G 8“ mutierten. Letztlich ließ dieser Schwenk auch die Nachhilfe-Institute frohlocken. Der Protest und das Wahlverhalten von Eltern und Schülern trugen dazu bei, der Landesregierung das Genick zu brechen. Die Ministerpräsidentin (und SPD-Landesvorsitzende in NRW sowie stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende) und Sylvia Löhrmann in analogen Funktionen mussten den Hut nehmen.

Der Wechsel zu einer schwarz-grünen Landesregierung mit Armin Laschet (CDU) und der neoliberalen grauen Eminenz Christian Lindner (voraussichtlich bis zur Bundestagswahl am 24. September) wird den Nachhilfemarkt nicht austrocknen. Kostenlose Bildung wird es nicht geben, prophezeit die LSV.

Das Bundesland Freistaat Bayern macht Schulpolitik anders, aber nicht unbedingt besser. Staatsminister Ludwig Spaenle (CSU) ruderte rechtzeitig zurück: Im April wurde das Turbo-Abi („G 8“) gekippt. Eingeführt wird „G 9“ wieder zum Schuljahr 2018/19. Ungeachtet der Gültigkeit von „G 9“ in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg bleibt die alte Option, alle Defizite, die die Schulen nicht beheben können, durch Nachhilfe-Institute zu kompensieren. Die GEW hat dagegen gemäß der Initiative „Bildung. Weiter denken!“ auf ihrem jüngsten 28. Gewerkschaftstag in Freiburg ihre Forderung nach voller staatlicher Finanzierung der Bildung bekräftigt.

In NRW wurden die Kandidaten der DKP zur Landtagswahl mehrfach gefragt, wie sie es denn mit der Privatisierung in der Schulpolitik halten. Die einhellige Antwort lautete: Ablehnung! Das bedeutete weiteste Übereinstimmung mit der GEW, mit der LSV und zahlreichen anderen kritischen Bildungsorganisationen. Allerdings konnte die DKP andererseits auch nicht den Pessimismus der Fragesteller aufheben, was eine fortschrittliche Perspektive der weiteren Schulpolitik betrifft. „Sozialistische Schulpolitik“ steht als Schulfach nicht im Stundenplan. Das war „drüben“ bis 1989. Ein weiteres Defizit aus der Vita der DDR: Profitorientierte Nachhilfe-Institute gab es zwischen Putgarten und Bad Brambach nicht.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Wissen nur mit begrenztem Bewusstsein", UZ vom 26. Mai 2017



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit