Reichtumsschäden
In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Bereits 2014 besaßen die wohlhabendsten 10 Prozent der Haushalte zusammen etwa …
In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Bereits 2014 besaßen die wohlhabendsten 10 Prozent der Haushalte zusammen etwa …
Kettenbefristungen, Mindestlohn, unbezahlte Überstunden – Realität für die meisten der knapp 300.000 studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte, kurz gesagt: studentischen Beschäftigten, an den deutschen Universitäten. Dem soll …
Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht zu streiken: Die Beteiligung beim ersten Warnstreik am Uni-Klinikum Essen war gut, die Stimmung auch. Zum Frühschichtbeginn wurden die …
Am 18. Oktober verabschiedete der DGB-Bundesjugendausschuss eine „Israel-Resolution: Gegen den Terror“. Als Reaktion auf die blinde Solidarität mit Israel entstand ein offener Brief, der bisher von …
Am Montag hat die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) ihren Gewerkschaftstag in Bremen begonnen. Rund 120 Delegierte werden bis Freitag tagen und 113 Anträge beraten. …
Die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie sind gestartet. Die IG Metall nutzte den ersten Verhandlungstermin, um die Forderung nach einer Lohnerhöhung von 8,5 Prozent und einer Verkürzung der …
Die erste Runde der Tarifverhandlungen zwischen ver.di und Kapitalvertretern bei der Deutsche-Bank-Tochter DB Direkt endeten ohne Ergebnis. ver.di fordert, die Mindeststundenvergütung ab dem 1. November 2023 …
Ein Bild im Sinne Lindners: Die Schulden- als Notbremse am Zaun des Bundesfinanzministeriums. Davon ausgenommen sind selbstverständlich Rüstungsausgaben und Subventionen für Konzerne (Aktion von Lobbyisten der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ 2012 in Berlin). (Foto: INSM / Flickr / CC BY-ND 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Am 16. November tagt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Dort finden voraussichtlich die entscheidenden Beratungen zu den von der Bundesregierung beschlossenen Kürzungen im Bundesetat für das …
Am 2. und 3. November fand die zweite Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Länder im Öffentlichen Dienst statt. Die Arbeitgeber blieben bei ihrer Strategie und legten kein Angebot …
Der Anfang November von Vonovia vorgelegte Quartalsbericht zeige, dass Deutschlands größter Wohnungskonzern weiterhin auf Verkäufe und Mieterhöhungen setze, so der Deutsche Mieterbund NRW. Vonovia bekomme …
Am 13. November starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Die Stahl-Tarifkommissionen fordern 8,5 Prozent mehr Geld mit einer sozialen Komponente für untere Einkommen sowie eine Verkürzung der …
Der DGB hat in einer Analyse die Kosten bilanziert, die der Allgemeinheit durch das Umgehen von Tarifverträgen entstehen. Demnach entgehen sowohl dem Staat Milliarden an …
Es ist in Deutschland schon fast so etwas wie eine Tradition: ver.di ruft auch in diesem Jahr zum „Black Friday“ zu Streiks auf. Beim „Schwarzen …
Die meisten Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten Weihnachtsgeld, wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat. Im Schnitt seien das 2.809 Euro brutto, ein Anstieg um 2,3 Prozent oder 62 Euro …
Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, hält Streiks in den kommenden Wochen für unausweichlich. Er glaube nicht, dass man in der Tarifrunde …