Weitere Warnstreiks

Erneut hat die Gewerkschaft ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Einen Schwerpunkt bildete am vergangenen Freitag der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). In Städten Nordrhein-Westfalens (NRW), in Hamburg und in Teilen Schleswig-Holsteins standen Busse und Bahnen still. Allein in NRW beteiligten sich mehrere tausend Beschäftigte an den Streikaktionen, wie ver.di mitteilte. Die Städte Köln und Bonn versuchten, einen Teil ihres Betriebes durch Subunternehmen aufrechtzuerhalten. An der landesweiten Abschlusskundgebung in Krefeld beteiligten sich auch Angestellte von Stadtverwaltungen, Sparkassen und anderen Kommunalbetrieben. Die Warnstreiks im Öffentlichen Dienst werden in dieser Woche fortgesetzt.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Weitere Warnstreiks", UZ vom 14. Februar 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit