Die zweite Präsidentschaft von Donald Trump könnte den Niedergang eines Imperiums vertiefen. Im Kampf dagegen kann es aber noch gewalttätiger und unberechenbarer werden. In der kubanischen Tageszeitung „Granma“ kommentiert Mariano Saravia, den Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA unter anderem mit Blick auf seine Außenpolitik. Wir dokumentieren an dieser Stelle Auszüge aus dem Beitrag. Die komplette Fassung gibt es hier: uzlinks.de/Granma-Trump, die deutsche Ausgabe der „Granma“ hier: de.granma.cu
Es war auffällig, dass Trump in seiner ersten Siegesrede in den frühen Morgenstunden des 6. November den Namen seiner MAGA-Bewegung (Make Again Great America) erwähnte und die Republikanische Partei darin nicht einmal vorkam. Was es heute gibt – und was bleiben wird – ist der Trumpismus, eine Bewegung, die über ihren eigenen Anführer hinausgeht. Er wird sein Amt mit 78 Jahren antreten und seine Amtszeit mit 82 Jahren beenden, so dass es eine Frage sein wird, wie er auf die Anforderungen reagieren kann. Es hat den Anschein, als bereite er sich auf einen Wechsel vor, und man sieht, wie er zwei Figuren ins Spiel bringt: den 40-jährigen Vizepräsidenten James Vance, einen klaren Vertreter der weißen Mittelschicht des amerikanischen Mittleren Westens, der die industrielle Dekadenz und die Wut einer in kultureller und sozialer Hinsicht zunehmend konservativ gewordenen Arbeiterklasse repräsentiert. Dieselbe Arbeiterklasse, die sich von der Politik der Demokraten im Stich gelassen fühlte. Der andere Rammbock von Trump ist der reichste Mann der Welt, Elon Musk. Auch er ist eine umstrittene Persönlichkeit, gebürtiger Südafrikaner, Besitzer des sozialen Netzwerks x und ein Verfechter des Neofaschismus.
Am Tag nach seinem Wahlsieg, in einem Telefongespräch mit dem Präsidenten der Ukraine, reichte Trump das Telefon an Musk weiter. Abgesehen vom Inhalt des Gesprächs, der nicht überliefert ist, zeigt die Geste die politische Macht, die der Mann, der mit seinen Unternehmen Space x (Trägerraketen und Raumtransport) und Starlink (Kommunikations- und Internetsatelliten) bereits einen großen Teil der Logistik des Pentagon verwaltet, erlangt. Steuern wir auf eine weitere dystopische Realität zu, in der eine kleine Gruppe neofaschistischer Milliardäre die Macht von einer riesigen Maschinerie von Zweiparteien-Bürokraten übernimmt, die im Namen von etwas, das sich „Demokratie“ nennt, versagt haben?
Die künftige Außenpolitik könnte eine Abkehr von der demokratischen Regierung bedeuten. In seinem Wahlkampf sagte der designierte Präsident, dass er sich aus den Kriegen anderer Leute heraushalten werde und dass er gegen eine uneingeschränkte Unterstützung der Ukraine durch die USA gegen Russland sei. Er stellte sogar die Wirksamkeit der NATO in Frage. In diesem Sinne gibt es eine gewisse Inkohärenz in Trumps ideologischem Gerüst, denn während er den alten westlich-atlantischen Imperialismus kritisiert, sieht er gleichzeitig überall Kommunisten und nennt seine Gegner „Linksradikale“. Es gibt jedoch zwei außenpolitische Themen, bei denen er nicht von der Tradition Washingtons abweicht: der Nahe Osten und Kuba.
Was erstere betrifft, so ist klar, dass die arabische Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten, die hauptsächlich in Michigan ansässig ist, für Trump gestimmt hat, als Strafe für die uneingeschränkte Unterstützung der Demokraten für den Völkermord, den Israel am palästinensischen Volk verübt. Aber vergessen wir nicht, dass Donald Trump sich als Präsident genauso verhalten hat und sogar so weit ging, die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen, was eine offene Provokation für das palästinensische Volk darstellt, das Jerusalem zur Hauptstadt des künftigen Staates Palästina machen möchte. Mit anderen Worten: Von Trump ist nichts anderes zu erwarten als neue Unterstützung für den terroristischen Staat Israel.
Was Kuba betrifft, so war seine erste Amtszeit katastrophal, da er die Fortschritte, die Barack Obama bei der Annäherung der beiden Länder erzielt hatte, wieder rückgängig machte. Zum anderen, weil in seinem neofaschistischen Diskurs eine Art modernisierter McCarthyismus steckt, der den Antikommunismus als Identitätsmerkmal benutzt, und weil die kubanische Gemeinschaft in und um Miami wichtig war, um Florida zu gewinnen, einen Staat, der 30 Wahlmänner stellt. Außerdem ist Kuba für die imperialistische Essenz der USA von zentraler Bedeutung. In dieser Frage unterscheidet er sich nicht von den Demokraten. In den letzten Jahren haben Biden und Harris keinen Wandel gezeigt, nicht einmal angesichts einer globalen Katastrophe wie Covid-19 oder der aktuellen Energiekrise und der Auswirkungen aufeinanderfolgender Naturereignisse.
Abgesehen von diesen beiden Punkten wiederholt Trump, dass er sich auf Produktivismus und Protektionismus zurückziehen und auf militärische Abenteuer verzichten wird. Dies wird dazu beitragen, die Vereinigten Staaten weiter zu isolieren und die neue Weltmacht zu konsolidieren, die sich bereits um eine eurasische Achse herum neu formiert. Die BRICS sind ein Zeichen für diese neue, viel stärker multipolare Welt.
Bedeutet dies, dass die imperialistische Gefahr verschwunden ist? Definitiv nicht. Ganz einfach, weil die Vereinigten Staaten ein Imperium sind, dem die Fähigkeit zur Umkehr fehlt. Vielleicht das einzige Beispiel in der Geschichte. Die Vereinigten Staaten sind anders, sie wissen nicht, wie man etwas anderes als ein Imperium sein kann, aber sie erleiden einen bemerkenswerten Niedergang, der in wirtschaftlicher Hinsicht (bereits gleichgezogen und bald von China übertroffen), in politischer Hinsicht (sie setzen in internationalen Foren keine Agenda mehr durch), in sozialer Hinsicht und vor allem in moralischer Hinsicht deutlich sichtbar ist. Die zweite Präsidentschaft von Trump könnte diesen Niedergang noch verstärken.
Aber wir werden wachsam sein müssen, denn ein Imperium im Niedergang macht es gewalttätiger und unberechenbarer.