In einzelnen Briefzentren waren Beschäftigte der Deutschen Post AG für Dienstag zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen. ver.di begründete den Streikaufruf damit, dass es in der zweiten Verhandlungsrunde kaum Bewegung gegeben habe. Die Kapitalseite habe einfach behauptet, die Forderungen der Beschäftigten seien nicht finanzierbar.
Für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden sowie dual Studierenden fordert ver.di eine Tarifsteigerung von 7 Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden werden drei Tage mehr Urlaub sowie ein zusätzlicher Urlaubstag für ver.di-Mitglieder gefordert.