Fregatte „Hamburg“ auf dem Weg zur libyschen Küste

Verteilungskämpfe im Mittelmeer

Es ist ein anderer Einsatz als die bisherigen deutschen Marineeinsätze im Mittelmeer, zu dem die Fregatte „Hamburg“ am Dienstag ausgelaufen ist. Mitte August wird sie vor der libyschen Küste erwartet. Bisher hatten Kriegsschiffe aus Deutschland und der EU dort zumeist einen Beitrag leisten sollen, Flüchtlinge an der Bootsreise nach Europa zu hindern. Das war ohne eigenes Risiko möglich, ist aber bei der EU-Operation „Irini“, in die die „Hamburg“ entsandt wurde, nur noch am Rande der Fall. Hauptsächlich geht es darum, Waffenschmuggel zu verhindern – genauer: die Belieferung der libyschen Bürgerkriegsfraktionen. Das soll helfen, den Krieg in Libyen sozusagen auszutrocknen, um das Land der Kontrolle durch Berlin und Brüssel zu unterwerfen.

Jörg Kronauer - Verteilungskämpfe im Mittelmeer - Auslandseinsätze, Europäische Union, Lybien - Positionen
Jörg Kronauer

Bei der Verhinderung von Waffenschmuggel wird es die EU-Operation „Irini“ wohl hauptsächlich mit türkischen Rüstungslieferungen an die „Einheitsregierung“ in Tripolis und die mit ihr verbündeten Milizen in Misrata zu tun haben. Die Türkei aber ist ihrerseits auf Expansionskurs; sie lässt sich zur Zeit nicht so einfach stoppen. Zuletzt setzte sie ihre Waffentransporte nach Libyen mit Hilfe ihrer Marine durch: Sie erfasste eine französische Fregatte, die sie kontrollieren wollte, mit ihrem Feuerleitradar. Die „Hamburg“ bewegt sich also womöglich auf einen Konflikt mit einem expandierenden Rivalen zu.

Hinzu kommt: Der Konflikt mit der Türkei um deren Waffenlieferungen nach Libyen ist nicht der einzige, den Deutschland und die EU mit Ankara auf dem Mittelmeer austragen. Seit vergangenem Jahr schwillt auch der Streit um die Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer an. Diese werden seit den frühen 2000er Jahren erkundet und seit einem guten Jahrzehnt immer umfassender ausgebeutet, von Ägypten, von Israel, von Zypern. Zum Abtransport der zyprischen Vorkommen ist eine Erdgaspipeline über Zypern und Kreta auf das griechische Festland geplant. Die türkische Regierung, höchst verärgert, weil sie nicht beteiligt ist, erhebt Anspruch auf eigene Fördergebiete, hat inzwischen mit Probebohrungen in zyprischen Gewässern begonnen und hinderte zeitweise Bohrschiffe, die im Auftrag Zyperns Erkundungen vornehmen sollten, mit ihren Kriegsschiffen daran, die Explorationsgebiete zu erreichen. Im Juli drohte die Lage zu eskalieren, als Ankara kurzfristig ankündigte, Erkundungen unweit der griechischen Insel Kastelorizo vorzunehmen. Die türkische Marine ließ zur Begleitung des Vorhabens über ein Dutzend Kriegsschiffe auslaufen. Griechenland wiederum machte zur Verteidigung der Seegebiete vor Kastelorizo, die es für sich beansprucht, mobil. Per Akut-Telefondiplomatie gelang es Bundeskanzlerin Angela Merkel, einen Zusammenstoß der beiden NATO-Verbündeten, die sich seit Jahrzehnten um Seegebiete in der Ägäis streiten, vorläufig abzuwehren.

Wirklich geklärt ist freilich nichts – im östlichen Mittelmeer ebenso wenig wie vor der libyschen Küste. Was Libyen angeht, spekulieren manche mittlerweile, die Türkei, vielleicht auch Russland könnten ihre Unterstützung für jeweils eine der beiden Bürgerkriegsfraktionen nutzen, um in dem Land eigene Militärstützpunkte zu errichten. Für Deutschland, das von der bislang für sicher gehaltenen Kontrolle der westlichen Mächte über das Mittelmeer profitiert, wäre das ein ernster Rückschlag. Insbesondere Frankreich dringt, um die westliche Kontrolle zu wahren, aber auch seinen eigenen Einfluss zu stärken, immer energischer auf ein offensiveres Vorgehen der EU im östlichen Mittelmeer, baut seine nationale Militärkooperation mit Griechenland und Zypern aus, sucht die Türkei in die Defensive zu drängen. Der Einflusskampf wird unübersichtlich; dem Mittelmeer, in dem die Fregatte „Hamburg“ in Kürze eintreffen soll, stehen wohl unruhige Zeiten bevor.

Nebenbei: Die „Hamburg“ hätte dieses Jahr eigentlich auf Übungstour durch den Indischen Ozean nach Australien gehen sollen – eine klare Kampfansage an China. Jetzt steckt sie in den Konflikten im Mittelmeer, quasi vor der eigenen Haustüre, fest.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Verteilungskämpfe im Mittelmeer", UZ vom 7. August 2020



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit