Der Ukraine und ihren Unterstützern droht Worst-Case-Szenario.

Verhandlungen über ein Kriegsende?

Kolumne

„Die Lage in der Ukraine ist düster. Das Ende der Kursk-Offensive ist zwar noch nicht absehbar, aber wenn der Krieg so weitergeht wie bisher, läuft alles auf einen russischen Sieg durch ukrainische Erschöpfung hinaus.“ So leiten die Thinktank-Damen Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations ihren Aufsatz „Die Verantwortung des Westens für die Zukunft der Ukraine“ ein. Sie stellen einen Plan zur Vermeidung eines Worst-Case-Szenarios vor. Wer erwartet, nun sei man endlich zu Verhandlungen mit Russland bereit, irrt. Man will unter sich bleiben. Es geht um Verhandlungen zwischen den Westmächten und der Ukraine. Russland ist der ignorierte Elefant im Raum.

Die von den Expertinnen ersonnene Lösung ist illusionär. Danach ließe sich mit mehr Militärhilfe für die Ukraine ein Patt-Zustand erreichen, der bis zur für 2025 prognostizierten Erschöpfung der Russen hält. Zudem greifen EU und NATO der Westukraine mit einem Paket „Solidarität und Wohlstand, abgesichert durch Eingliederung in euro-atlantische Strukturen“ unter die Arme. Die Westukraine bliebe „frei“ und müsste territoriale Verluste, deren Rückeroberung besseren Zeiten vorbehalten sei, nicht anerkennen. Das Irrealste daran ist die Annahme, Russland schaue passiv dabei zu.

Beate Landefeld
Beate Landefeld

Real liegt seit dem Scheitern der ukrainischen Sommeroffensive 2023 die militärische Initiative bei der russischen Armee. Sie ist im Donbass auf dem Vormarsch. Versuche der NATO-Berater, der Ukraine zur „Verbesserung ihrer Verhandlungsposition“ zu verhelfen, blieben erfolglos. Weder die westlichen Waffen noch die mit immer rigiderem Zwang rekrutierten Soldaten reichen, um die täglichen Verluste zu ersetzen. Das Blitzkriegsabenteuer in Kursk hat den russischen Vormarsch im Donbass noch beschleunigt. Spektakuläre Manöver, Langstreckenraketenschläge „tief in russisches Gebiet“, teurere Waffen, Terroranschläge gegen die AKWs in Saporischschja und Kursk steigern Spannungen und Gefahren, ändern aber nichts am Frontverlauf.

Westliche Diplomatie bleibt indes darauf beschränkt, Druck auf Russland zu organisieren, etwa, indem man dessen Partner ebenfalls unter Druck setzt. Die bisherigen „Peace Summits“ sollten im Globalen Süden für Selenskis „Friedensformel“ werben, die einen Rückzug Russlands hinter die Grenzen von 1991 zur Bedingung für Verhandlungen macht. Auf dem letzten Summit weigerten sich die wichtigsten Länder des Südens, ohne Russland weiter mitzuspielen. Jetzt propagiert Selenski einen zweiten Gipfel in diesem Jahr, zu dem auch Russland eingeladen werden könne.

In Russland wurden nach Kursk Zweifel an Kiews Verhandlungsfähigkeit laut. Dazu kommen rechtliche Zweifel wegen eines Verhandlungsverbots durch das ukrainische Parlament. Wiederholt forderte Putin, zuerst das Verbot aufzuheben. Mögliche inhaltliche Basis ist für den Kreml das im März 2022 zwischen Ukraine und Russland ausgehandelte Istanbul-Kommuniqué, das die Neutralität der Ukraine und ihren dauerhaften Verzicht auf NATO-Beitritt, vorsah. Bei einem Istanbul 2 sei der neue Verlauf der Grenzen zu beachten. Putin bot einen Waffenstillstand gegen den Rückzug der ukrainischen Armee aus den vier Oblasten an, die im Herbst 2022 der Russischen Föderation beitraten.

Auf dem Eastern Economic Forum am 6. September wurde Putin gefragt, welche Länder Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland moderieren könnten. Er nannte China, Indien und Brasilien. „Ich habe keine Zweifel, dass die Führer dieser Länder, zu denen wir vertrauensvolle Beziehungen haben, mit ehrlichem Eifer helfen wollen, alle Details des komplizierten Prozesses zu entwirren, der mit dem Coup d’État in der Ukraine 2014 begann, wie ich erinnern möchte. Da begann alles.“ Putin legt Wert auf den Rückhalt der BRICS. Selenski baut auf den Westen.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Verhandlungen über ein Kriegsende?", UZ vom 13. September 2024



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit