SPD verhindert Diskussion und Antrag der DKP/LL zum Freihandelsabkommen

TTIP ist auch Sache der Kommunen

Von Dietmar Treber

Die Stadtratsfraktion der DKP/Linke Liste in Mörfelden-Walldorf führt sowohl im Parlament als auch außerparlamentarisch Aufklärungsarbeit und Widerstand gegen TTIP und CETA fort, wie hier mit einem Infostand auf dem Rathausplatz.

Die Stadtratsfraktion der DKP/Linke Liste in Mörfelden-Walldorf führt sowohl im Parlament als auch außerparlamentarisch Aufklärungsarbeit und Widerstand gegen TTIP und CETA fort, wie hier mit einem Infostand auf dem Rathausplatz.

( Treber)

Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“-Abkommen (TTIP) ist kein klassisches Freihandelsabkommen. Es geht nicht um die Abschaffung von Zöllen und Handelsschranken, weil es die zwischen Europa und den USA kaum noch gibt. Ziel ist vielmehr der Abbau von so genannten „nicht-tarifären Handelshemmnissen“. Als Handelshemmnis können die Vertragspartner alles definieren: Verbraucherschutz, Kennzeichnungspflicht, Datenschutz, Arbeitnehmerrechte.

Immer mehr Menschen ist mittlerweile klar: TTIP würde massiv in ihr Leben eingreifen. Vom Essen bis zum Shampoo – nichts wäre vor dem Handelsabkommen mit den USA sicher. Auch Städte und Kommunen wären durch TTIP in ihrer Selbstverwaltung und Organisationsfreiheit stark eingeschränkt.

Seit Jahren kämpft auch die DKP gegen dieses Abkommen. So auch in der südhessischen Kleinstadt Mörfelden-Walldorf vor den Toren Frankfurts.

Auf Antrag der Fraktion DKP/Linke Liste hat das Stadtparlament von Mörfelden-Walldorf bereits im Mai 2014 einen Antrag unter dem Titel: „Kommunale Daseinsvorsorge schützen – Das Freihandelsabkommen TTIP stoppen“ mit den Stimmen von SPD und Grünen verabschiedet. In diesem Antrag hieß es u. a.: „Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Mörfelden-Walldorf lehnt eine weitere Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels ab, welche Dienstleistungen der Daseinsfürsorge, wie z. B. im Bereich der Bildung, der Kulturförderung, der Gesundheit, sozialen Dienstleistungen, Abwasser- und Müllentsorgung, öffentlichem Personennahverkehr oder der Wasserversorgung beinhaltet. (…) Der Magistrat wird aufgefordert, die Bürgerinnen und Bürger über die konkreten Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens TTIP zu informieren.“

Jetzt, nach den Kommunalwahlen 2016 in Hessen, brachte die DKP/LL-Fraktion einen weiteren Antrag zu diesem Thema ein. Die Stadt solle die „Erklärung von Barcelona“ unterzeichnen und sich dem Netzwerk, das in Barcelona gegründet wurde, beitreten und entsprechende Aktivitäten gegen TTIP und CETA unterstützen.

Doch die SPD regiert mittlerweile in einer Koalition mit den Freien Wählern und der FDP und machte jetzt eine Kehrtwende. Sie will von solchen Anträgen nichts mehr wissen.

Mit dem Hinweis, dass der Antrag der DKP/Linke Liste zu TTIP und der „Erklärung von Barcelona“ lokalpolitisch keine Relevanz habe und daher nicht zu behandeln sei, wurde der Antrag von der Tagesordnung genommen. Gerd Schulmeyer, Fraktionschef DKP/LL, wies daraufhin mit großer Empörung die Rückweisung des Antrags zurück und forderte dazu auf, diesbezüglich ein Gutachten des Städte- und Gemeindetags einzuholen.

Interessant nebenbei: Die örtliche CDU zeigte sich verwundert über die Absetzung des Tagesordnungspunktes und hielt entgegen, dass durchaus ein lokalpolitischer Bezug vorhanden sei, was mit dem Zusammenschluss zahlreicher Kommunen gegen dieses Abkommen belegt werde.

Stadtverordneter Dietmar Treber sagte dazu für die DKP/LL: „Sollte dieses Abkommen umgesetzt werden, würde es jeden einzelnen Bürger betreffen. Auch die Städte und Gemeinde wären davon betroffen. Das Abkommen bedeutet einen Eingriff in die Selbstverwaltung und Organisationsfreiheit der Kommunen im Bereich der Daseinsvorsorge.

Nur zwei Beispiele: Wenn wir nach TTIP einkaufen, wissen wir als Verbraucher nicht mehr was wir auf dem Teller haben. Unsere geltende Auszeichnungspflicht bei Lebensmitteln würde unterlaufen. Verbraucherschutz würde dann klein geschrieben. Ob Lebensmittel beispielsweise genmanipuliert sind, wird dann nicht mehr gekennzeichnet.

Oder Klima- und Naturschutz: Klimaschutz steht bei uns in Mörfelden-Walldorf schon seit langem auf der Agenda. Dabei sind der Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und das Energiesparen Ziel unseres Handelns. (Auszug aus der offiziellen Homepage der Stadt)

Damit wäre nach TTIP auch Schluss. Dann könnte sich die Stadt nicht mehr für erneuerbare, saubere Energie entscheiden. Wir wären gezwungen das billigste Angebot anzunehmen. Saubere Energie wäre nach dem Abkommen ein sogenanntes ‚Handelshemmnis’.“

Andere Städte wie Wien, Köln, Rüsselsheim oder Pfungstadt haben sich bereits der Barcelona-Erklärung, die im April dieses Jahres von 40 Bürgermeistern aus neun europäischen Ländern unterzeichnet wurde, angeschlossen. Auch der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund hätten sich zu diesem Thema geäußert und in einer Erklärung die Kommunen aufgefordert, den TTIP-Prozess kritisch zu verfolgen und keine europäischen Standards aufzugeben.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"TTIP ist auch Sache der Kommunen", UZ vom 19. August 2016



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit