Theorie & Geschichte

Die Richter und die Ankläger im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. (Foto: U.S. Army /wikimedia.org/public domain)
Die Richter Und Die Ankläger Im Prozess Gegen Die Hauptkriegsverbrecher. (foto: U.s. Army /wikimedia.org/public Domain)

Die Richter Und Die Ankläger Im Prozess Gegen Die Hauptkriegsverbrecher. (foto: U.s. Army /wikimedia.org/public Domain)

Am 20. November 1945 begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher (Teil 1)

Ein Jahrhundertprozess

„Der Welt wird etwas verlorengehen, wenn die Geschichte dieser Prozesse ungeschrieben bleibt.“ (Barbara Skinner Mandellaub*) Im Jahre siebzig nach der „Befreiung des Deutschen Volkes vom …

Weiterlesen

Die Kugellabore auf dem früheren Gelände der Akademie der Wissenschaften der DDR stehen noch heute … (Foto: wikimedia.org/public domain)
Die Kugellabore Auf Dem Früheren Gelände Der Akademie Der Wissenschaften Der Ddr Stehen Noch Heute … (foto: Wikimedia.org/public Domain)

Die Kugellabore Auf Dem Früheren Gelände Der Akademie Der Wissenschaften Der Ddr Stehen Noch Heute … (foto: Wikimedia.org/public Domain)

DDR-Wissenschaft in der Abwicklung

Bewusste Zerstörung und Ausgrenzung

„Es gibt nichts zu feiern!“, steht in der Erklärung des Parteivorstandes der DKP zum 25. Jahrestag der „deutschen Einheit“. Dafür gibt es viele Gründe. Zu dem, …

Weiterlesen

Vor dem Tor der Märkischen Faser AG Premnitz demonstrierten am 12.10.1990 Arbeiter und Angestellte des Werkes für den Erhalt des Industriestandortes. Die Treuhand hatte dem Unternehmen für das 4. Quartal nur einen Teil des beantragten Kredits bewilligt. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990-1210–008/Grimm, Peer/CC-BY-SA 3.0)
Vor Dem Tor Der Märkischen Faser Ag Premnitz Demonstrierten Am 12.10.1990 Arbeiter Und Angestellte Des Werkes Für Den Erhalt Des Industriestandortes. Die Treuhand Hatte Dem Unternehmen Für Das 4. Quartal Nur Einen Teil Des Beantragten Kredits Bewilligt. (foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990 1210–008/grimm, Peer/cc By Sa 3.0)

Vor Dem Tor Der Märkischen Faser Ag Premnitz Demonstrierten Am 12.10.1990 Arbeiter Und Angestellte Des Werkes Für Den Erhalt Des Industriestandortes. Die Treuhand Hatte Dem Unternehmen Für Das 4. Quartal Nur Einen Teil Des Beantragten Kredits Bewilligt. (foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990 1210–008/grimm, Peer/cc By Sa 3.0)

Sozialismus ist heute nötiger denn je!

Am 3. Oktober wird der 25. Jahrestag der „deutschen Einheit“ begangen. Die letzten 25 Jahre gelten als deutsche Erfolgsgeschichte. Doch wir sagen: Es gibt nichts zu feiern! Erinnern …

Weiterlesen

Leuna-Werke: Anderswo folgte nach dem 3. Oktober 1990 Schließung, Leerstand oder gar der Abriss … Zwei Millionen Arbeitsplätze gingen verloren. (Foto: Bundesarchiv/ Bild-F089027-0001_Leuna_Industrieanlagen)
Leuna Werke: Anderswo Folgte Nach Dem 3. Oktober 1990 Schließung, Leerstand Oder Gar Der Abriss … Zwei Millionen Arbeitsplätze Gingen Verloren. (foto: Bundesarchiv/ Bild F089027 0001 Leuna Industrieanlagen)

Leuna Werke: Anderswo Folgte Nach Dem 3. Oktober 1990 Schließung, Leerstand Oder Gar Der Abriss … Zwei Millionen Arbeitsplätze Gingen Verloren. (foto: Bundesarchiv/ Bild F089027 0001 Leuna Industrieanlagen)

Weder durchweg marode noch unproduktiv – und schon gar nicht pleite

Die Abwicklung der DDR-Wirtschaft

In den frühen Morgenstunden des 23. August 1990 beschloss die am 18. März neu gewählte, von der CDU dominierte Volkskammer den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des …

Weiterlesen

Ein Kranz für die Opfer des NSU: 2006 ermordete die faschistische Terrorgruppe NSU Halit Yozgat, Betreiber eines Internetcafés. Während des Mordes am Ort: Der „Verfassungsschützer“ Andreas Temme. Keine hundert Meter von dem Internetcafé entfernt fand die theoretische Konferenz der DKP statt. Auf dem Platz vor dem Bürgerhaus, der heute Halit-Platz heißt, führten die Konferenzteilnehmer eine Kundgebung durch und legten einen Kranz zum Gedenken an die vom NSU Ermordeten nieder. Es sprachen der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele, der VVN-Bundessprecher Ulrich Schneider, eine Vertreterin der SDAJ und ein Mitglied der DKP Kassel. Köbele machte deutlich: Der verbreitete Satz, dass die Behörden auf dem rechten Auge blind sind, stimmt nur teilweise. Die NSU-Mordserie hat gezeigt, dass Teile des Verfassungsschutzes den Naziterror aktiv gefördert haben. (Foto: Tom Brenner)
Ein Kranz Für Die Opfer Des Nsu: 2006 Ermordete Die Faschistische Terrorgruppe Nsu Halit Yozgat, Betreiber Eines Internetcafés. Während Des Mordes Am Ort: Der „verfassungsschützer“ Andreas Temme. Keine Hundert Meter Von Dem Internetcafé Entfernt Fand Die Theoretische Konferenz Der Dkp Statt. Auf Dem Platz Vor Dem Bürgerhaus, Der Heute Halit Platz Heißt, Führten Die Konferenzteilnehmer Eine Kundgebung Durch Und Legten Einen Kranz Zum Gedenken An Die Vom Nsu Ermordeten Nieder. Es Sprachen Der Dkp Vorsitzende Patrik Köbele, Der Vvn Bundessprecher Ulrich Schneider, Eine Vertreterin Der Sdaj Und Ein Mitglied Der Dkp Kassel. Köbele Machte Deutlich: Der Verbreitete Satz, Dass Die Behörden Auf Dem Rechten Auge Blind Sind, Stimmt Nur Teilweise. Die Nsu Mordserie Hat Gezeigt, Dass Teile Des Verfassungsschutzes Den Naziterror Aktiv Gefördert Haben. (foto: Tom Brenner)

Ein Kranz Für Die Opfer Des Nsu: 2006 Ermordete Die Faschistische Terrorgruppe Nsu Halit Yozgat, Betreiber Eines Internetcafés. Während Des Mordes Am Ort: Der „verfassungsschützer“ Andreas Temme. Keine Hundert Meter Von Dem Internetcafé Entfernt Fand Die Theoretische Konferenz Der Dkp Statt. Auf Dem Platz Vor Dem Bürgerhaus, Der Heute Halit Platz Heißt, Führten Die Konferenzteilnehmer Eine Kundgebung Durch Und Legten Einen Kranz Zum Gedenken An Die Vom Nsu Ermordeten Nieder. Es Sprachen Der Dkp Vorsitzende Patrik Köbele, Der Vvn Bundessprecher Ulrich Schneider, Eine Vertreterin Der Sdaj Und Ein Mitglied Der Dkp Kassel. Köbele Machte Deutlich: Der Verbreitete Satz, Dass Die Behörden Auf Dem Rechten Auge Blind Sind, Stimmt Nur Teilweise. Die Nsu Mordserie Hat Gezeigt, Dass Teile Des Verfassungsschutzes Den Naziterror Aktiv Gefördert Haben. (foto: Tom Brenner)

Gründliche Diskussion, klare Antworten, offene Fragen – theoretische Konferenz zur Vorbereitung des DKP-Parteitages

Produktive Verhältnisse

Die DKP bereitet ihren 21. Parteitag vor, der am 14. und 15. November in Frankfurt stattfinden wird. Die Grundorganisationen diskutieren insbesondere den Leitantrag und die vom Parteivorstand vorgeschlagene …

Weiterlesen

Unsere Zeit