Was nun?
Walter Bauer ist Mitglied der Geschichtskommission der DKP Nicht nur eine zentrale DKP-Veranstaltung, sondern auch Gruppen und Kreise beschäftigten sich mit diesem historischen und dennoch …
Walter Bauer ist Mitglied der Geschichtskommission der DKP Nicht nur eine zentrale DKP-Veranstaltung, sondern auch Gruppen und Kreise beschäftigten sich mit diesem historischen und dennoch …
Am 27./28. August fand in der Karl-Liebknecht-Schule das Wochenendseminar zum Thema „Revolutionäre Strategie in nichtrevolutionäre Zeiten“ statt. Zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter nicht nur Mitglieder der …
Der Sammelband „1945 – Eine ‚Stunde Null‘ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus“ ist aus einem Kolloquium hervorgegangen, das …
Ein Schwerpunkt des Septemberhefts der Zeitschrift „Z. – Zeitschrift für marxistische Erneuerung“ mit Beiträgen von Frank Deppe, Jürgen Reusch/Jörg Goldberg, Michael Zander und Christina Kaindl lautet …
Die Vereinten Nationen schätzen die aktuelle Zahl der Menschen, die in einem anderen Land als dem ihrer Geburt leben, auf 244 Millionen. Die Internationale Organisation für …
Informationszentrum Zwangsarbeit 1943–1945/ Wilhelm-Raabe-Weg 23, 22335 Hamburg, Nähe S-Bahnhof Flughafen, Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr Kontakt: willi-bredel-gesellschaft@t-online.de / Web: www.bredelgesellschaft.de Auf Initiative …
Ulrich Sander ist Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten (VVN-BDA) und Mitglied der VVN-Geschichtskommission in Nordrhein-Westfalen. UZ: Vor 25 Jahren startete …
Rainer Roth Sklaverei als Menschenrecht Über die bürgerlichen Revolutionen in England, den USA und Frankreich DVS-Verlag, Frankfurt 2015 612 S., 15.- Euro ISBN 978–932246-80–7 „Die …
Generation Hoyerswerda Das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg. Herausgeber Heike Kleffner und Anna Spangenberg be.bra-Verlag Berlin-Brandenburg 2016 304 Seiten, 20,– Euro ISBN 978–3-89809–127-5 „Es gibt …
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des KPD-Verbots Sonnabend, 10. September, Karlsruhe 15 Uhr, Kundgebung und zentrale Veranstaltung des DKP-Parteivorstands, Kundgebung, Platz der Grundrechte, Karlsruhe Es spechen: …
Neue alarmierende Nachrichten trafen aus Marokko ein. Die aus den Volksfrontwahlen hervorgegangene Regierung ließ sich trotz Warnungen der Kommunistischen Partei von den Generalen mit heuchlerischen …
Kämpfer der Spanischen Republik: „Grupo Thälmann“ – ein Foto des sowjetischen Schriftstellers Michail Kolzow ( Mikhail Koltsov/wikimedia.org/gemeinfrei) Als am 18. Juli 1936 in Spanien reaktionäre Generäle und …
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des KPD-Verbots Donnerstag, 4. August, Bremen 19.00 Uhr im Bürgerhaus Weserterassen, veranstaltet von der Bremer Antikapitalistischen Linken – BAL, der DKP Bremen, der Initiative Nordbremer …
Frank Schumann, Margot Honecker: Post aus Chile. Die Korrespondenz mit Margot Honecker, edition ost, Berlin 2016, 336 Seiten, brosch., mit Abb. 16,99 Euro, ISBN 978–3-360–01879-3 Im …
„Sie kommen nicht durch!“ – Madrid 1936: Überall wird zum Widerstand gegen die Faschisten aufgerufen (ein Foto des sowjetischen Journalisten Michail Kolzow) ( Mikhail Koltsov/wikimedia.org/gemeinfrei) Am …