Sohn und Führer seiner Klasse
Ernst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurde vor 80 Jahren, in der Nacht vom 17. zum 18. August 1944, von den deutschen Faschisten am Krematorium …
Ernst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurde vor 80 Jahren, in der Nacht vom 17. zum 18. August 1944, von den deutschen Faschisten am Krematorium …
Bernhard Sauer schreibt in seinem Buch „Der Erste Weltkrieg – ein Verteidigungskrieg?“ nichts Neues. Das ist 110 Jahre nach seinem sogenannten Ausbruch auch nicht zu erwarten. Die …
Eldorado um 1900: Goldsucher auf dem Weg ins vermeintliche Glück. (Foto: public domain)
Mit dem Thema „Abolitionismus“, der grundsätzlichen Kritik am strafenden Staat, befasst sich das neueste Heft der „Marxistischen Blätter“. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Strafsystem, Gefängnisse und …
Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) diskutierte am 20. Juni in Berlin die Gefahr eines neuen Faschismus. Jürgen Lloyd referierte zu den „Anforderungen an linke Politik“ …
Zum 10. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs schuf Käthe Kollwitz ihr wohl bekanntestes Werk. Im Auftrag der Sozialistischen Arbeiterjugend aus Leipzig zeichnete sie das Plakat …
Der Beginn des Ersten Weltkriegs wird in Deutschland meist auf den 4. August 1914 datiert. Am Vormittag dieses Tages erklärte der Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, …
Der marxistische Philosoph Robert Steigerwald schrieb in der UZ vor 20 Jahren zum Beginn des Ersten Weltkriegs und stellte dabei den Zusammenhang von Kriegsführung und imperialistischen …
Ohne Philosophie sind wir wehrlos. Dass Denis Diderot sich der Philosophie bediente, um für Frankreich eine bessere Politik zu erreichen, ist durch seine Schriften belegt – …
Die im äußersten Osten des Mittelmeers gelegene Insel Zypern hat aufgrund ihrer strategischen Lage seit tausenden Jahren die Begehrlichkeit fremder Mächte geweckt. Der Name verweist …
Nazis betrachten die Folgen ihres Handelns: Ein Jahr später sehen alle deutschen Städte so aus wie die „Wolfsschanze“ nach dem Attentat Stauffenbergs (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-10 / CC-BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Um 12.42 Uhr detonierte die Bombe. Ein Kilogramm Sprengstoff sollte den Putschplan des militärischen Widerstands ermöglichen. Doch Adolf Hitler überlebte durch Fehler und Zufälle das …
Vor 175 Jahren, am 23. Juli 1849, kapitulierten mit der Besatzung der Garnison im badischen Rastatt die letzten Kräfte der deutschen Revolution von 1848/49. Die sogenannte Reichsverfassungskampagne …
Kurz vor dem China-Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck erschienen in den drei deutschsprachigen Ländern gleichlautende Beiträge zu angeblichen Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang. Diese …
Im August 2003 konnte man im Freibad Kammerwoog in Idar-Oberstein noch planschen. Dann beschloss der Stadtrat, dass ein Schwimmbad für die Stadt reichen müsse … (Foto: Kammerwoog / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
Rund 180 Millionen Menschen machten sich im Oktober 1917 in Russland auf den Weg, um die jahrzehntelangen Forderungen nach einer anderen, den Kapitalismus ablösenden Gesellschaftsordnung …
Am 16. Mai starb der promovierte Theologe und evangelisch-reformierte Pastor Dieter Frielinghaus im Alter von 95 Jahren im brandenburgischen Brüssow. Er hatte sich während seines Studiums in …
Der Artikel 139 Grundgesetz (GG) lautet: „Die zur ‚Befreiung des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus und Militarismus‘ erlassenen Rechtsvorschriften werden von den Bestimmungen dieses Grundgesetzes nicht berührt.“ …