Auf den Schultern der Bauern
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In UZ vom …
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In UZ vom …
Zur Vorbereitung auf den 26. Parteitag hat der Parteivorstand der DKP zehn Leitgedanken formuliert, in denen die aktuellen Entwicklungen des Imperialismus und die internationalen Kräfteverhältnisse …
Margot Honecker, Volksbildungsministerin der DDR, empfängt im Frühjahr 1988 He Dongchang, Stellvertretender Vorsitzender der Staatlichen Kommission für Bildungswesen in China (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1988-0208-042 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die Gründung der VR China am 1. Oktober 1949 war der größte Erfolg der Arbeiterbewegung seit der Oktoberrevolution 1917 in Russland. Die Kommunistische Partei Chinas hat …
Anfang Oktober erscheint die neue Ausgabe der „Marxistischen Blätter“. Den Schwerpunkt des Heftes widmet die Redaktion dem Thema „Nein zur Kriegstüchtigkeit“. „Heute ist die Atomkriegsgefahr …
Schon in der Geburtsurkunde der Kommunistischen Partei, dem „Kommunistischen Manifest“, betonten Karl Marx und Friedrich Engels zu Beginn ihrer wissenschaftlichen und politischen Tätigkeit 1848 die …
Wenn ich an meinen Großvater Richard Scheringer denke, dann überkommt mich ein Gefühl der Geborgenheit, aber auch der Entschlossenheit. Mein Großvater war ein Mensch, der …
Der Weltkrieg, der vor 110 Jahren begann und den wir heute den Ersten nennen, setzte neue Maßstäbe – nicht nur hinsichtlich des Ausmaßes von Tod und Zerstörung, …
Afrikanische Staaten, die sich auf Freihandelsverträge mit westlichen Staaten einließen, bekamen die Macht internationaler Konzerne zu spüren: 1996 schlossen Britannien und Tansania ein Abkommen zum …
Der Kapitalismus in seinem fortgeschrittenen Stadium treibt Geldströme unglaublichen Ausmaßes über den Globus. Für 2023 verzeichnete die Weltbank ein Gesamttransaktionsvolumen von fest 2.300 Milliarden US-Dollar. Die …
Aus dem „Deutschen Bauernkrieg“ von Friedrich Engels lässt sich auch heute noch lernen. Vor rund 500 Jahren knackten Hämmer Helme, schnitten Sicheln einmal kein Getreide, …
Die Befreiung von Paris 1944 beginnt Mitte August mit einem Generalstreik. Bald darauf kommen die französischen Widerstandskämpfer aus ihren Verstecken und wagen den offenen Kampf …
Mit der Karl-Liebknecht-Schule in Leverkusen verfügen DKP und SDAJ über eine moderne und ausstrahlende Bildungs- und Kulturstätte, die auch von politischen Freunden genutzt wird. Seit …
Manfred (Manni) Stolper ist seit einem Jahr die gute Seele der Karl-Liebknecht-Schule der DKP in Leverkusen. Gemeinsam mit dem kleinen KLS-Kollektiv sorgt er für einen …
Das Angebot der Karl-Liebknecht-Schule mit seinen politischen und kulturellen Veranstaltungen richtet sich an eine breite Öffentlichkeit. Die Seminare der DKP sind bewusst darin eingebettet, haben …
Demokratische und soziale Errungenschaften stehen unter Beschuss. Die Kriegsgefahr steigt. Diplomatie ist etwas für Weicheier und „Kriegstüchtigkeit“ erneut eine Tugend. Die DKP hält es bei …