Durch Teilkämpfe zur Revolution
Am 28. Dezember 1921 wurden von der Exekutive der Kommunistischen Internationale (EKKI), dem leitenden Organ der Kommunistischen Internationalen (KI) zwischen den Weltkongressen, die Leitsätze über die …
Am 28. Dezember 1921 wurden von der Exekutive der Kommunistischen Internationale (EKKI), dem leitenden Organ der Kommunistischen Internationalen (KI) zwischen den Weltkongressen, die Leitsätze über die …
Anlässlich des 50. Todestags von Erwin Eckert (1893 bis 1972) legte der Marburger Historiker Friedrich-Martin Balzer als „Schlusspunkt“ seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem Wirken des …
Immer wieder stelle ich fest, wie wenig ich konkret weiß über die Erfahrungen, die in der DDR beim Aufbau des Sozialismus gemacht wurden. Und ich …
„Einführung in marxistisches Denken“ – braucht man das eigentlich noch? Zu diesem Thema gibt es bereits einige Literatur. Stolze 728 Seiten umfasst das Werk des Berliner …
Am 11. Dezember vor zehn Jahren starb der Kommunist und Philosoph Hans Heinz Holz. Aus diesem Anlass haben wir in der letzten Woche den ersten Teil …
„Es mangelt nicht an ökologischen Katastrophenmeldungen und an Zukunftsszenarien, die den Zusammenbruch der Mensch-Natur-Beziehungen prognostizieren. Alle reden von Ökologie. Selbst stramme Verteidiger der Profitwirtschaft versuchen …
Ein Wehrmachtssoldat ergibt sich der Roten Armee im Dezember 1941 in einem Wald bei Solnetschnogorsk, Gebiet Moskau. (Foto: RIA Novosti Archive, Image # 603 # Samaryi Guraryi / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0)
Im Herbst dieses Jahres jähren sich zwei miteinander in bemerkenswertem Zusammenhang stehende historische Ereignisse: Am 1. Dezember vor 125 Jahren wurde der spätere Marschall der Sowjetunion …
Zentrales Material der aktuellen Bildungsarbeit der DKP ist das Referat „Herausforderungen und Probleme beim Aufbau des Sozialismus“ des Parteivorsitzenden Patrik Köbele. Er behandelt Fragestellungen, die …
Ein Vorschlag der Bildungskommission des PV zum „Nachdenken über China“ war das Studium des Büchleins von Marcel Kunzmann „Theorie, System & Praxis des Sozialismus in …
Ergänzend zum Referat von Patrik Köbele auf der Veranstaltung des Deutsch-Chinesischen Freundschaftsvereins Ludwigsfelde zum 100. Jahrestag der Gründung der KP Chinas am 23. Oktober in Berlin …
Der ehemalige Chefredakteur des „Spiegel“, Stefan Aust, arbeitet schon seit geraumer Zeit für den Springer-Konzern: Seit 2014 ist er Herausgeber der hauseigenen Tageszeitung „Die Welt“ …
Im Rahmen der UN-Generalversammlung wurde 2017 der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) beschlossen. Knapp die Hälfte der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben den Vertrag unterzeichnet. Die NATO bekämpft …
Im Dezember 2011 starb der Kommunist und Philosoph Hans Heinz Holz. Aus diesem Anlass findet am 18. Dezember eine Tagung statt, die von der DKP, …
Mitte des Monats spektakelten Bundesregierung und Bundeswehr vor dem Reichstag. Mit vielen Fackeln und Großem Zapfenstreich „ehrten“ die Kriegstreiber und ihre Soldatinnen und Soldaten die …
Am 7. Oktober 1998 fand im Rahmen der allrussischen Protestaktion der Gewerkschaften „Nein zu katastrophalen Wirtschaftsreformen“ eine Kundgebung der Arbeiter und Veteranen der Stadt Pereslawl auf dem Volksplatz statt. Es wurde eine Resolution angenommen, die dem Rücktritt von Präsident Boris Jelzin forderte. Die Slogans auf den Plakaten: „B. Jelzin – Rücktritt!“, „Wegen Verbrechen gegen sein Volk, Jelzin und seine Kompanie – auf die Anklagebank!“ (Foto: Фотокорреспондент / Ю. Н. Частов / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0)
In den beiden ersten Teilen der Reihe beschäftigten wir uns mit den Widersprüchen in der UdSSR, der Zerstörung des ersten sozialistischen Staates durch Michail Gorbatschow …