Ein ehrenhafter Beitrag zur deutschen Geschichte
Am Samstag begeht Egon Krenz seinen 85. Geburtstag. Wieder wird die Schar der Gratulanten groß sein: Freunde und Genossen, Weggefährten aus der DDR-Geschichte, die heute …
Am Samstag begeht Egon Krenz seinen 85. Geburtstag. Wieder wird die Schar der Gratulanten groß sein: Freunde und Genossen, Weggefährten aus der DDR-Geschichte, die heute …
In Paris gefiel es mir ausgezeichnet“, würde Hans Heisel später erzählen. Er war noch keine 18 Jahre alt, die Wohnung der Eltern in Leverkusen war …
Die Flugblattverteilung erforderte viel Umsicht. Eine unserer beliebtesten Methoden bestand darin, in den Toiletten der Soldatenheime und anderer von Wehrmachtsangehörigen besuchter Lokale die Papierrollen abzuwickeln …
Vor 100 Jahren, am 1. März 1922, kam Jitzchak Rabin in Jerusalem zur Welt. Als in Palästina geborener Jude erlebte er die Geschichte des Landes vom …
Mit der Veränderung des Kräfteverhältnisses Anfang der 1950er Jahre wurde es der UdSSR möglich, die diplomatische Tätigkeit zu intensivieren und mit neuer Initiative in den …
Karl Marx spiegelte die Siegesgewissheit der sich organisierenden Arbeiterklasse wider, als er in der „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ schrieb, die Arbeiter hätten erkannt, dass sie …
„Haben die deutschen Kommunistinnen und Kommunisten keine wichtigeren Probleme?“ Mit dieser Frage begann Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP, sein Referat „Probleme beim Aufbau des Sozialismus …
Die Lage ist einigermaßen verstörend: Die Preise für Benzin und Diesel erreichten in der letzten Woche ein Allzeithoch. Die Energie-kosten treiben die Inflation. Dennoch setzt …
Vergangenen Samstag versammelten sich 40 Antifaschistinnen und Antifaschisten vor dem Industrie-Club Düsseldorf, um an das Treffen der Industriellen von Rhein und Ruhr mit Adolf Hitler …
Nach der Niederlage der faschistischen Wehrmacht in Stalingrad geht Paulus in sowjetische Gefangenschaft. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F0316-0204-005 / CC-BY-SA 3.0)
An der Person des Generalfeldmarschalls Friedrich Paulus scheiden sich die Meinungen. Vordergründig ist es die Niederlage Hitlerdeutschlands in Stalingrad, die in erster Linie Paulus zugeschrieben …
Ali Ruckert ist am 2. Januar 1971 in die Kommunistische Partei Luxemburgs (KPL) aufgenommen worden. An sich kein bemerkenswerter Fakt, aber sein Eintritt in die KPL …
Die Koalitionsvereinbarung und die ersten außenpolitischen Schritte der neuen Regierung zeigen, dass der Wille zum Erwerb und zur Ausübung von immer mehr internationaler Macht ihre …
Das Grab von Nazim Hikmet auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof. (Foto: Antonio Marín Segovia / flickr / CC BY-NC-ND 2.0)
In Hamburg gibt es eine kleine Straße mit dem lustigen Namen Rutschbahn. Seinerzeit wohnte ich dort in einer Wohngemeinschaft mit Genossen und Genossinnen aus dem …
Am 28. Januar 1972 beschlossen die Ministerpräsidenten und der SPD-Bundeskanzler Willy Brandt, der heute noch verbunden wird mit dem Ausspruch „mehr Demokratie wagen“, die Berufsverbote. „Insbesondere …
Das Jahr 2022 könnte besser anfangen. Die Kriegsgefahr steigt, das Leben verteuert sich in unerhörter Weise, die ökologische Katastrophe spitzt sich zu. Doch statt des …