Das letzte Leben endet endgültig
Als sie Ende der 1960er Jahre in Berlin in die linke Szene eintauchte, hatte sie bereits ein anderes Leben hinter sich als die meisten ihrer …
Als sie Ende der 1960er Jahre in Berlin in die linke Szene eintauchte, hatte sie bereits ein anderes Leben hinter sich als die meisten ihrer …
Unser Genosse Stefan Kühner ist mit erst 69 Jahren am 8. Mai 2022 verstorben. Er war Mitglied in der Freundschaftsgesellschaft Vietnam, der IG Metall, bei …
Wir ‚hörten aus dem benachbarten Gefängnis furchtbare Schreie und sahen durch das offene Fenster des oberen Stockwerks, wie ein uniformierter Mann (…) auf einen Häftling …
In einer Situation militärischer Eskalation und Weltkriegsgefahr gibt sich ein Teil der Menschen nicht mit dem medialen Einheitsbrei zufrieden. Die DKP Karlsruhe lud im Vorfeld …
Der 11. Mai 1952 in Essen sollte im Zeichen der Jugendkarawane gegen Aufrüstung stehen. Geplant war eine Demonstration und Kundgebung der Friedensbewegung gegen die Remilitarisierungspläne der …
Martha Hadinsky, Augenzeugin des Polizeimordes an dem Münchner Jungkommunisten Philipp Müller, berichtete der „Neuen Volkszeitung“ am 13. Mai 1952: „Ich hielt mich zwischen 14.00 und …
Vor 70 Jahren, im Mai 1952, führte die westdeutsche IG Druck die letzte große Abwehrschlacht in einem schon verlorenen Kampf um die wirtschaftliche Neuordnung. Im …
„Dieser junge Mann kommt zu dir“, schrieb der trotzkistische Schriftsteller Cyril James 1945 an den Kommunisten und Panafrikanisten George Padmore. „Er ist nicht sehr helle, …
Der 27. Februar 2022 war der 46. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS). Mancher Leser mag sich fragen, wo sich denn dieses Land …
Bruno Mahlow ist Mitglied des Ältestenrates der Partei „Die Linke“, der Ende April offenbar wegen seiner konsequenten friedenspolitischer Positionen „neu besetzt“ werden soll. Der Brief …
Mit Nazi-Slogans vor dem Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten: Eine Demonstrantin hält ein Schild, auf dem „Slawa Ukraini“ („Ruhm der Ukraine“) steht – das war die Grußformel der Bandera-Kollaborateure. (Foto: Stefan Müller / Wikimedia / CC BY 2.0)
Der Ukrainekrieg zeigt auch geschichtspolitische Auswirkungen in Deutschland. Es entsteht der Eindruck, als solle die „Zeitenwende“ unter anderem dazu genutzt werden, die faschistische Vergangenheit zu …
Revolutionärin und Diplomatin: Alexandra Kollontai 1923 in der sowjetischen Botschaft in Oslo, neben ihr ein Mitarbeiter. (Foto: Oslo Museum / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Alexandra Kollontai, die vor 150 Jahren, am 31. März 1872, geboren wurde, war eine herausragende Persönlichkeit der russischen kommunistischen Bewegung. Im Exil war sie international …
Am Abend des 24. März 1999 wandte sich Bundeskanzler Gerhard Schröder an die Deutschen: „Heute Abend hat die NATO mit Luftschlägen gegen militärische Ziele in …
24. März: Die NATO bombardiert ein Lagerhaus der Polizei und eine Fabrik in einem Industriegebiet. 1. April: Die alte Varadin-Brücke über die Donau wird durch NATO-Bomben zerstört. …
In diesen Tagen erleben wir, was es bedeutet, wenn die Herrschenden von Frieden reden, im selben Moment aber nach Aufrüstung und „Abschreckung“ schreien und dabei …