„In der Wiege ersticken …“
Nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 war Russland das erste Land, dem es gelang, sich aus dem imperialistischen Krieg zu lösen. Die …
Nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 war Russland das erste Land, dem es gelang, sich aus dem imperialistischen Krieg zu lösen. Die …
Der Historiker Florian Grams referiert am 1. November ab 18.30 Uhr im Holbornschen Haus, Rote Straße 34 in Göttingen, im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Marx-Engels-Stiftung …
Vor 50 Jahren fand sich in vielen Bücherregalen junger Menschen in der BRD das Rowohlt-Taschenbuch „Formen bürgerlicher Herrschaft: Liberalismus – Faschismus“. Schon damals schien es notwendig, …
Armenspeisung 1931 in Berlin-Niederschönhausen. Die Abwälzung der Krisenlasten durch die Notverordnungspolitik führte zu großem sozialen Elend. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0706-501 / CC-BY-SA 3.0)
Am 30. März 1930 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Fraktion der Zentrums-Partei im Reichstag, Heinrich Brüning, zum Reichskanzler. Das war Teil der veränderten …
In Italien herrschen ziemlich chaotische Verhältnisse: Die Wirtschaft liegt am Boden, die Staatsverschuldung wächst unaufhörlich, die politisch Verantwortlichen sind außerstande, etwas daran zu ändern, die …
Schönste Einigkeit in Kolonialherrenmanier: v. l. n. r Mussolini, Hitler, Dolmetscher Dr. Paul Otto G. Schmidt und Chamberlain beim Verschenken dessen, was ihnen nicht gehört. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1970-052-24 / CC-BY-SA 3.0)
Zum Jahreswechsel 1942/43 gelang es der Roten Armee endgültig, die faschistische Vernichtungsmaschinerie zurückzuschlagen und die strategische Initiative für die Befreiung Europas zu übernehmen. Unter ungeheuren …
In den Jahren nach 1925 hatte sich die KPD zu einer starken, in der Arbeiterklasse verankerten, fest auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stehenden Partei entwickelt. …
Kaum ist man Mitglied in der DKP, schon wird man zu einer Grundlagenschulung Marxismus-Leninismus ans andere Ende der Welt geschickt. „Das ist ganz toll.“ „Du …
Am 13. September jährt sich zum 150. Mal der Todestag Ludwig Feuerbachs. Seine Rolle für die Entwicklung des Marxismus ist hinlänglich bekannt. „Da kam Feuerbachs ‚Wesen …
Der „unipolare Moment“ der Weltgeschichte begann Ende 1991 mit der Niederlage des Roten Oktober. Die Träume vom „Globalen Weltdorf“, von einer „Friedensdividende“, Armutsbekämpfung und Entwicklung …
Der internationale Waffenhandelsvertrag (ATT), der 2014 von Deutschland ratifiziert wurde und im gleichen Jahr in Kraft trat, stellt in der Präambel fest, dass Staaten ein …
Nach dem Sieg über Nazideutschland im Mai 1945 stand für die Mächte der Antihitlerkoalition die Befreiung vom Faschismus auf der Tagesordnung – aktive Mitglieder, Unterstützer …
Gegenüber dem grauenhaften Verbrechen, das die Hitlerbande mit ihrer Kulturbarbarei und ihrem wahnsinnigen Eroberungs- und Vernichtungskrieg an der Menschheit beging und wozu sie das deutsche …
Die Ergebnisse ihrer Diskussionen sind heute aktueller denn je: Marx und Engels, hier auf einem Denkmal in der karelischen Hauptstadt Petrosawodsk. (Foto: Igriks / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Auf ihrer Internetseite hat die Marx-Engels-Stiftung als Teil der Aktualisierung ihres Online-Auftritts eine neue Rubrik eingeführt: „Marx Engels aktuell“. Sie wird gestaltet von Manfred Sohn, …
Am 24. Juli 1992, vor dreißig Jahren, starb mit Josef (genannt „Jupp“) Schleifstein einer der führenden marxistischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Geboren wurde Josef Schleifstein in …