Theorie & Geschichte

321002 Hausser - Ein unvergessener Antifaschist - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Hausser im Bundestagswahlkampf für die Bündnisliste Aktion Demokratischer Fortschritt (ADF) 1969. (Foto: Archiv VVN-BdA Baden-Württemberg)

Hausser im Bundestagswahlkampf für die Bündnisliste Aktion Demokratischer Fortschritt (ADF) 1969. (Foto: Archiv VVN-BdA Baden-Württemberg)

Zum 20. Todestag Alfred Haussers

Ein unvergessener Antifaschist

Jahrzehntelang kämpfte der Kommunist Alfred Hausser an entscheidenden Stellen der antifaschistischen Bündnisorganisation VVN, später der VVN-BdA. Er gehörte zu denjenigen, die es schafften, ein breites …

Weiterlesen

KR A 730530 005 - „Eine Mark mehr für alle“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Spontane Aktionen der Ford-Belegschaft: Es geht um mehr Lohn, längeren Urlaub, die Verringerung der Bandgeschwindigkeit und die Wiedereinstellung von 300 Entlassenen. Die Medien machten sofort Stimmung gegen den „illegalen Streik“, die Polizei marschierte auf. Vom ersten Tag an hatten sich 800 Bereitschaftspolizisten auf Anforderung der Ford-Werksleitung vor dem Werk postiert, berichtete die UZ damals. (Foto: Klaus Rose)

Spontane Aktionen der Ford-Belegschaft: Es geht um mehr Lohn, längeren Urlaub, die Verringerung der Bandgeschwindigkeit und die Wiedereinstellung von 300 Entlassenen. Die Medien machten sofort Stimmung gegen den „illegalen Streik“, die Polizei marschierte auf. Vom ersten Tag an hatten sich 800 Bereitschaftspolizisten auf Anforderung der Ford-Werksleitung vor dem Werk postiert, berichtete die UZ damals. (Foto: Klaus Rose)

Vor 50 Jahren: Streik bei Ford in Köln

„Eine Mark mehr für alle“

„Arbeitswillige Deutsche haben nach vier Tagen den wilden Streik bei Ford in Köln beendet. Sie jagten die kommunistischen Rädelsführer aus dem Werk, die tagelang türkische …

Weiterlesen

KR A 760101 023 - Unser gutes Recht - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Automobilproduktion im Ford-Werk in Köln. Die harte Fließbandarbeit wurde zu einem großen Teil von Kolleginnen und Kollegen geleistet, die aus dem Ausland angeworben wurden. Sie wurden schlechter bezahlt. Bei Ford waren 1973 allein 12.500 Arbeiter beschäftigt, die aus der Türkei nach Deutschland gekommen waren. (Foto: Klaus Rose)

Automobilproduktion im Ford-Werk in Köln. Die harte Fließbandarbeit wurde zu einem großen Teil von Kolleginnen und Kollegen geleistet, die aus dem Ausland angeworben wurden. Sie wurden schlechter bezahlt. Bei Ford waren 1973 allein 12.500 Arbeiter beschäftigt, die aus der Türkei nach Deutschland gekommen waren. (Foto: Klaus Rose)

Die deutsche Rechtsprechung setzt dem Streikrecht enge Grenzen – das muss nicht so bleiben

Unser gutes Recht

„Politischer Streik“ – ist der nicht illegal? 70 Jahre deutsches Arbeitsrecht haben das einstmals effektive Kampfmittel arbeitender Menschen zu einem Mysterium werden lassen. Ausdrücklich verboten ist …

Weiterlesen

310801 postkarte gemeinfrei - „Eine Stunde fürs Leben!“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Postkarte zur Solidarität mit den streikenden Textilarbeiterinnen und -arbeitern aus Crimmitschau vom Januar 1904 – etwa die Hälfte der Streikenden waren Frauen. (Foto: gemeinfrei)

Postkarte zur Solidarität mit den streikenden Textilarbeiterinnen und -arbeitern aus Crimmitschau vom Januar 1904 – etwa die Hälfte der Streikenden waren Frauen. (Foto: gemeinfrei)

Am 7. August vor 120 Jahren begann der Textilarbeiterstreik von Crimmitschau

„Eine Stunde fürs Leben!“

„Die Herrschenden schlagen zweimal ihre Opfer:/Mit Kartätschen und Bajonetten auf den Straßen/Und mit der Vernichtung des geschichtlichen/Bewusstseins der Geschlagenen,/mit Kanonen und Lügen.“ So beginnt die …

Weiterlesen

Die USA setzten vor 78 Jahren Atombomben gegen Japan ein – bis heute verfolgen sie eine atomare Erstschlagstrategie

Die Überlebenden werden die Toten beneiden

„Die Leute sagen, dass man nach seinem Tod entweder in den Himmel oder in die Hölle kommt, aber ich glaube das nicht. Dieser Tag war …

Weiterlesen

Rede von Ralph Urban (IPPNW) zum Aktionstag der Friedensbewegung am 1. Oktober 2022 in Hamburg

Tödliche Gefahr

Wir befinden uns schon lange in einer Eskalationsspirale, deren Ende nicht absehbar ist. In diesen Tagen erleben wir weitere Schritte dieser Eskalation. Mit jedem Tag …

Weiterlesen

301001 Ostermarsch - Dem Mainstream nicht auf den Leim gehen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Der Kampf gegen Krieg und Faschismus bildet eine Einheit: Ostermarsch 2023 in Berlin. (Foto: DKP Berlin)

Der Kampf gegen Krieg und Faschismus bildet eine Einheit: Ostermarsch 2023 in Berlin. (Foto: DKP Berlin)

Zur antifaschistischen Strategiedebatte in der VVN-BdA

Dem Mainstream nicht auf den Leim gehen

Die Debatte um die Ausrichtung der antifaschistischen Strategie wird seit längerem geführt. Gerade auch in der traditionsreichen antifaschistischen Bündnisorganisation VVN-BdA. In Nordrhein-Westfalen spitzte sie sich …

Weiterlesen

291001 Fidel - „Die Geschichte wird mich freisprechen“ - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Fidel Castro (Bildmitte) wurde gemeinsam mit anderen Revolutionären im Mai 1955 auf Druck der Bevölkerung aus der Haft entlassen. (Foto: Tageszeitung Granma)

Fidel Castro (Bildmitte) wurde gemeinsam mit anderen Revolutionären im Mai 1955 auf Druck der Bevölkerung aus der Haft entlassen. (Foto: Tageszeitung Granma)

Vor 70 Jahren fand der Sturm auf die Moncada-Kaserne statt

„Die Geschichte wird mich freisprechen“

Der 70. Jahrestag des Angriffs auf die Kasernen Moncada und Carlos Manuel de Céspedes am 26. Juli 1953 wird mit einem zentralen Festakt an den Orten des …

Weiterlesen

271001 - Selber nachdenken statt auswendig lernen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Außerhalb der westlichen Propagandablase wissen die Menschen, wer zündelt und wer sich für Frieden einsetzt. (Illustration: Liu Rui/Global Times)

Außerhalb der westlichen Propagandablase wissen die Menschen, wer zündelt und wer sich für Frieden einsetzt. (Illustration: Liu Rui/Global Times)

Die gegenwärtige Etappe: der Kampf um eine multipolare Weltordnung – Teil 1

Selber nachdenken statt auswendig lernen

In Auswertung ihres 25. Parteitages wird in den Gliederungen der DKP derzeit das Referat des Parteitags diskutiert. Dabei geht es schwerpunktmäßig um den Epoche-Begriff und die …

Weiterlesen

Unsere Zeit