Theorie & Geschichte

Zerstörter deutscher Panzer. Am 2. Februar kapitulierten die Reste der 6. Armee der Wehrmacht in Stalingrad. Sie waren über Wochen ohne Versorgung im Kessel eingeschlossen. Es dauerte noch über zwei Jahre, bis Europa von Faschismus und imperialistischer Kriegstreiberei befreit war. (Foto: Zelma / Георгий Зельма Wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Baerbocks Kriegserklärung und ihre Konsequenzen

Russlands vierter existentieller Krieg

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Russland den Krieg erklärt. Auch der ukrainische Kriegsminister, Oleksij Resnikow, hatte die Maske fallen gelassen: Die Ukraine sei ein …

Weiterlesen

0410 Foto1 - Die bürgerliche Demokratie stand im Weg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Am Tag nach der Machtübertragung an Adolf Hitler schrieb das Dorf Mössingen am Fuße der Schwäbischen Alb Geschichte. Von den 4.000 Einwohnern folgten 800 dem Aufruf der KPD zum Massenstreik gegen die Nazipartei. Als erste fasste die Belegschaft der Firma Pausa den Streikbeschluss. Deren jüdische Inhaber Artur und Felix Löwenstein – wenig später selbst von den Nazis verfolgt und vertrieben – gaben den Arbeiterinnen und Arbeitern frei. Jakob Textor hisste am Kamin von Pausa die rote Fahne. Kurz nach 12 Uhr formierte sich der Demonstrationszug mit dem mehrere Meter breiten Transparent „Heraus zum Massenstreik“. Auf der Kundgebung sprach der KPD-Unterbezirksleiter Fritz Wandel. Der Textilfabrikant Merz rief die Reutlinger Schutzpolizei an. Sie rückte gegen die 800 Demonstrierenden mit Pistolen und Gummiknüppeln bewaffnet vor und sperrte die Straße. Angesichts dieses massiven Einsatzes der Staatsmacht und in der Erkenntnis, dass an anderen Orten keine solchen Streiks stattfanden, wurde die Aktion am gleichen Tag beendet (Auf dem Bild sind die Mössinger Kommunisten und die Antifaschistische Aktion beim Roten Tag in Tübingen im Juli 1932 zu sehen, da es vom Generalstreik selbst keine Fotos gibt). Aus diesem Anlass findet am 28. Januar ab 14 Uhr eine Demonstration in ­Mössingen statt. (Foto: Stadtmuseum Mössingen)

Am Tag nach der Machtübertragung an Adolf Hitler schrieb das Dorf Mössingen am Fuße der Schwäbischen Alb Geschichte. Von den 4.000 Einwohnern folgten 800 dem Aufruf der KPD zum Massenstreik gegen die Nazipartei. Als erste fasste die Belegschaft der Firma Pausa den Streikbeschluss. Deren jüdische Inhaber Artur und Felix Löwenstein – wenig später selbst von den Nazis verfolgt und vertrieben – gaben den Arbeiterinnen und Arbeitern frei. Jakob Textor hisste am Kamin von Pausa die rote Fahne. Kurz nach 12 Uhr formierte sich der Demonstrationszug mit dem mehrere Meter breiten Transparent „Heraus zum Massenstreik“. Auf der Kundgebung sprach der KPD-Unterbezirksleiter Fritz Wandel. Der Textilfabrikant Merz rief die Reutlinger Schutzpolizei an. Sie rückte gegen die 800 Demonstrierenden mit Pistolen und Gummiknüppeln bewaffnet vor und sperrte die Straße. Angesichts dieses massiven Einsatzes der Staatsmacht und in der Erkenntnis, dass an anderen Orten keine solchen Streiks stattfanden, wurde die Aktion am gleichen Tag beendet (Auf dem Bild sind die Mössinger Kommunisten und die Antifaschistische Aktion beim Roten Tag in Tübingen im Juli 1932 zu sehen, da es vom Generalstreik selbst keine Fotos gibt). Aus diesem Anlass findet am 28. Januar ab 14 Uhr eine Demonstration in ­Mössingen statt. (Foto: Stadtmuseum Mössingen)
Vor 90 Jahren übergab das Monopolkapital die politische Führung an Adolf Hitler. Die KPD im antifaschistischen Abwehrkampf

Die bürgerliche Demokratie stand im Weg

Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise löste im Großkapital und seinen politischen Abteilungen hektische Betriebsamkeit aus. Die Krise auf Kosten der Volksmassen im Rahmen der Republik zu …

Weiterlesen

0310 Essen patrouille de dragons franc╠oais 5e rgt - Die Fortsetzung des Raubkrieges von 1914 - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Einmarsch französischer Truppen ins Ruhrgebiet. Hier am 13. Januar 1923 in einer menschenleeren Straße in Essen. (Foto: gemeinfrei)

Einmarsch französischer Truppen ins Ruhrgebiet. Hier am 13. Januar 1923 in einer menschenleeren Straße in Essen. (Foto: gemeinfrei)
Zur Ruhrbesetzung vor 100 Jahren

Die Fortsetzung des Raubkrieges von 1914

Vor 100 Jahren, am 11. Januar 1923, besetzten französische und belgische Truppen den größten Teil des Ruhrgebiets. Die Nichteinhaltung von Reparationsverpflichtungen durch Deutschland bot dazu den Anlass. …

Weiterlesen

Rotarmisten greifen Anfang Februar 1943 verbleibende Stellungen der eingeschlossenen 6. Armee der faschistischen Wehrmacht an. (Foto: RIA Novosti archive, image #44732/Zelma/CC-BY-SA 3.0)
Der Sieg der Roten Armee in Stalingrad war die Wende des Zweiten Weltkriegs

Nicht für möglich gehaltene Niederlage

Um die Mitte des Jahres 1942 konnte die militärische Führung Nazideutschlands die Augen nicht länger verschließen – ihr ursprünglicher Plan, die Sowjetunion in kurzer Frist mit …

Weiterlesen

5010 Plakat - „Schlagt die Faschisten, wo ihr sie trefft“? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Wahlplakat der KPD von 1928 nach einem Entwurf von John Heartfield (Foto: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde / CC BY-NC-SA)

Wahlplakat der KPD von 1928 nach einem Entwurf von John Heartfield (Foto: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde / CC BY-NC-SA)
Die KPD im antifaschistischen Abwehrkampf – Teil 4

„Schlagt die Faschisten, wo ihr sie trefft“?

Die Herbststreikwelle 1932 wirkte. Ernst Thälmann analysierte auf der 3. Parteikonferenz der KPD im Oktober, dass wesentlich nicht nur eine veränderte Situation und der andauernde …

Weiterlesen

mouse - Nur der Profit zählt! - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

(Foto: Christopher Dombres, CC-BY. „Big means you don‘t have to share.“ / Schriftzug „Monopoly“ entfernt)

(Foto: Christopher Dombres, CC-BY. „Big means you don‘t have to share.“ / Schriftzug „Monopoly“ entfernt)
Zum Verhältnis von politischer Ökonomie und Ökologie

Nur der Profit zählt!

Der folgende Artikel aus der „Kommunistischen Arbeiterzeitung“ (KAZ) befasst sich mit der Verbindung der politischen Ökonomie des Kapitalismus mit der „ökologischen Frage“, einem Thema, dem …

Weiterlesen

Hartmut König (Bildmitte) vom Oktoberklub Berlin beim Treffen der Singeklubs am Denkmal des Kleinen Trompeters, 1967. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F1002-0027-001 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0)
Neues Buch: Politische Texte von Hartmut König

Wir müssen wieder über Werte reden!

Unter dem Titel „Das Selbst der Gerechten“ sind soeben politische Texte von Hartmut König erschienen, die unserer Aufmerksamkeit wert sein sollten. In der sozialistischen DDR …

Weiterlesen

471001 11252021 DAV 1893 - Der Anteil des Streiks an der Menschwerdung des Arbeiters - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Wenn die Klasse im Kampf zusammenrückt, überwindet sie die Entmenschlichung durch das kapitalistische System. (Foto: Dave Kittel / verdi)

Wenn die Klasse im Kampf zusammenrückt, überwindet sie die Entmenschlichung durch das kapitalistische System. (Foto: Dave Kittel / verdi)
Vom Sieg der Solidarität über die Konkurrenz

Der Anteil des Streiks an der Menschwerdung des Arbeiters

„Die Arbeitgeber haben heute die Chance, am Verhandlungstisch ihre Blockade ernsthafter Verhandlungen zu beenden und tarifpolitische Verantwortung zu übernehmen. Dies verlangt auch die Bereitschaft, signifikant …

Weiterlesen

Unsere Zeit