Chinesische Wiedervereinigung
Die Volksrepublik China hat seit diesem Herbst einen Gedenktag mehr. Vor achtzig Jahren befreiten Antifaschisten „auf beiden Seiten der Taiwan-Straße“ die Inseln Penghu und Taiwan …
Die Volksrepublik China hat seit diesem Herbst einen Gedenktag mehr. Vor achtzig Jahren befreiten Antifaschisten „auf beiden Seiten der Taiwan-Straße“ die Inseln Penghu und Taiwan …
Wie Rosa Luxemburg war Nguyen Thi Minh Khai Parteikader erster Generation. Sie war Stadtsekretärin von Saigon und somit eine der ersten weiblichen Führungspersonen der Partei. …

„Freie Bauern auf freier Scholle“: Demonstration aus Anlass der Aufteilung des „Königlichen Rittergutes“ am 11. September 1945 in den Gemeinden Rockau, Cunnersdorf und Helfenberg bei Dresden. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-32584-0002 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die Vorgänge vom Herbst 1945 haben ihre Wurzeln in den Umbrüchen von weltgeschichtlicher Bedeutung, die nach dem Sieg der Antihitlerkoalition eingeleitet wurden, als die Uhr …

Im Globalen Süden ist das Bestehen auf nationaler Unabhängigkeit kein Ausdruck von Überlegenheitsdenken, sondern davon, endlich selbst über das eigene Schicksal bestimmen zu können: Dieses Kind feiert den 55. Jahrestag der Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo. (Foto: MONUSCO Photos / Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0 / Bearb.: UZ)
Im Kölner PapyRossa Verlag haben vier Autoren ein Buch vorgelegt, das in der Friedensbewegung nicht nur beachtet, sondern auch diskutiert werden sollte. Mit „Weltordnung im …

Zur Refinanzierung der Kriegskredite für den Zweiten Weltkrieg war die Ausplünderung der Sowjetunion fest eingeplant. Abtransport sowjetischer Kriegsgefangener im September 1941 vom Bahnhof Witebsk in der Weißrussischen Sowjetrepublik. (Foto: Bundesarchiv, Bild 101I-267-0124-20 A / Vorpahl / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Über Jahrhunderte sah sich die Elite des „europäischen Abendlands“ als Hort der Aufklärung und Kultur sowie des ökonomischen und technologischen Fortschritts. Das beinhaltete auch die …
Wer von uns wüsste nicht, dass es zur Propagierung des Marxismus auch einiger zündender Einfälle bedarf? Sie müssen nicht immer neu sein, aber doch den …
Von der „Kongo-Konferenz“ vor 140 Jahren bis zur Unterstützung des Genozids in Gaza: Die Triebkräfte des deutschen Imperialismus wirken kontinuierlich. Diese unselige Tradition beleuchtet die …
Kriegsgeburten waren sie alle drei: Die Oktoberrevolution im Jahr 1917 war die Antwort des russischen Volkes auf das Völkergemetzel des Ersten Weltkriegs. Die Volksrepublik China …
Am 13. September verabschiedeten sich 50 Genossinnen und Genossen, Freundinnen und Freunde zwischen 20 und 80 von Jörg Högemann. Jörg gehörte zur Gründergenaration der DKP und ihrer …

Angst und Schrecken vor der roten Gefahr sollte den Konservativen auch zu Wahlerfolgen verhelfen. (Grafik: KAS/ACDP 10-008: 113 / CC-BY-SA 3.0 DE)
Die Pressekonferenz des Bundeskanzlers war auf 17 Uhr angesetzt. Am 19. September 1950 trat Konrad Adenauer ans Mikrofon. „Die Sowjetzonenregierung und die SED haben auf ihrem sogenannten …
In der aktuellen Ausgabe von UZ erscheint der Artikel „Kommunisten raus, Faschisten rein“ zum 75. Jahrestag des sogenannten „Adenauer-Erlasses“. Ergänzend zum Beitrag stellen wir an …
„Sie lesen ja ein Buch“, hörte ich zwei junge Ärzte ausrufen, in deren Warteraum ich saß. Wer heute (öfffentlich) ein Buch liest, ist ein vergreister …

Sprechen hilft – Bundeskanzler Adenauer im September 1955 zu Besuch in Moskau. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1989-101-01 A / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen der Sowjetunion und einem kapitalistischen Staat war im Jahre 1955 wahrlich keine Sensation mehr. Aber die Regierung der 1949 gegründeten …
Im Oktober und November finden zwei Lesereisen der UZ nach China statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, sich in der Provinz Xinjiang …

Lenins Katze: Wenn man sie krault, schnurrt sie, womit bewiesen ist, dass sie real ist. (Foto: SadCowboyEmoji.jpg / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: UZ)
Anfang des Jahres 1908 begann Lenin die Arbeit an dem Buch, welches als sein philosophisches Hauptwerk bezeichnet wird: „Materialismus und Empiriokritizismus“. Dieses ist – wie viele …