Theorie & Geschichte

1510 Buchenwald 1 Mai - Den Kampf nicht eingestellt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Mai-Demonstration im befreiten Konzentrationslager Buchenwald 1945 (Foto: gemeinfrei)

Mai-Demonstration im befreiten Konzentrationslager Buchenwald 1945 (Foto: gemeinfrei)

Emil Carlebach und der Widerstand im KZ Buchenwald

Den Kampf nicht eingestellt

Auf dem Appellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald wurde es am 9. April 1995 still. Das internationale „Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos“ hatte wie auch die thüringische Landesregierung …

Weiterlesen

Titelblatt 12 Artikel - Aufbruch, Zögern, Verrat - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Titel einer Flugschrift der Zwölf Artikel, mit denen die Bauern ihre Forderungen gegenüber den Fürsten formulierten. (Grafik: gemeinfrei)

Titel einer Flugschrift der Zwölf Artikel, mit denen die Bauern ihre Forderungen gegenüber den Fürsten formulierten. (Grafik: gemeinfrei)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 6: Das Frühjahr 1525 in Süddeutschland

Aufbruch, Zögern, Verrat

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

Marx Ampel WEB - Werkzeug zur Erkenntnis der Welt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Die 11. Feuerbachthese aus Marx’ Notizbuch, mit der er nicht nur die Philosophie veränderte. Marx’ Heimatstadt Trier tut sich damit schwer. Immerhin hilft er dort Fußgängern über die Straße. (Foto Ampel: Berthold Werner / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ; Foto Handschrift: gemeinfrei; Montage: UZ)

In den Feuerbachthesen entwickelt der junge Marx die Ansätze des historischen Materialismus

Werkzeug zur Erkenntnis der Welt

Mit gerade einmal 26 Jahren hielt Karl Marx in einem Notizbuch einige Gedanken fest, die er mit dem Titel „1. ad Feuerbach“ versah. Sie waren nie …

Weiterlesen

melencoliagesamt - Albrecht Dürer und der Deutsche Bauernkrieg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Melencolia I (1514). Kupferstich. Höhe: 24,2 cm, Breite: 18,8 cm. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main (Abbildung: gemeinfrei)

Melencolia I (1514). Kupferstich. Höhe: 24,2 cm, Breite: 18,8 cm. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main (Abbildung: gemeinfrei)

„Victoria“, „Melencolia I“ und „traureter Bauer“

Albrecht Dürer und der Deutsche Bauernkrieg

Von Albrecht Dürer (1471 – 1528) gibt es mehrere realistische Darstellungen von Bäuerinnen und Bauern und eine bewegende Grafik vom Sommer 1525 nach einer entscheidenden Niederlage …

Weiterlesen

Robert Steigerwald 90. Geburtstag - Robert presente! - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Robert Steigerwald (links und rechts im Bild) auf einer Feier anlässlich seines 90. Geburtstags. Dazwischen, am Mikrofon: Erich Schaffner (Foto: Tom Brenner)

Robert Steigerwald (links und rechts im Bild) auf einer Feier anlässlich seines 90. Geburtstags. Dazwischen, am Mikrofon: Erich Schaffner (Foto: Tom Brenner)

Heute vor 100 Jahren kam Robert Steigerwald zur Welt

Robert presente!

Robert Steigerwald wurde am 24. März 1925 in Frankfurt am Main geboren und wuchs in einer kommunistischen Arbeiterfamilie auf. Nach dem Abitur wurde er zur …

Weiterlesen

111001 Punch Rhodes Colossus - Boshaftigkeit oder ökonomische Analyse? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Karikatur in einem englischen Magazin von 1892, die den britischen Imperialisten Cecil Rhodes zeigt. Sie spielt auf seine Pläne an, die britischen Kolonien in Afrika, von Kairo bis Kapstadt, mit einer Eisenbahn- und Telegrafenlinie zu verbinden. Zur Durchsetzung seiner kolonialen Pläne setzte er auf betrügerische Verträge und, wenn das nicht half, auf die Gewalt des Gewehrs über seiner Schulter. (Abb.: gemeinfrei)

Karikatur in einem englischen Magazin von 1892, die den britischen Imperialisten Cecil Rhodes zeigt. Sie spielt auf seine Pläne an, die britischen Kolonien in Afrika, von Kairo bis Kapstadt, mit einer Eisenbahn- und Telegrafenlinie zu verbinden. Zur Durchsetzung seiner kolonialen Pläne setzte er auf betrügerische Verträge und, wenn das nicht half, auf die Gewalt des Gewehrs über seiner Schulter. (Abb.: gemeinfrei)

Wie Imperialismustheorien die Sicht auf die Welt bestimmen

Boshaftigkeit oder ökonomische Analyse?

„Das ist Imperialismus, was wir da erleben“, sagte der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck kurz vor den Wahlen. Er meint damit Russland und die USA, die …

Weiterlesen

Vor 75 Jahren kämpften Frankreichs Kommunisten gegen den Indochinakrieg

Die Frau im Gleis

Es waren noch keine fünf Jahre vergangen seit dem großen Krieg, in dem der französische Widerstand gegen die Nazi-Besatzung so viele Heldinnen und Helden aus …

Weiterlesen

0910 01 xP12602412 - Zusammenhänge erkennen - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Mit den NATO-Freunden und Kriegstreibern aus dem Bundestag ist kein Antifaschismus zu machen. Friedensdemo im Oktober 2023 in Berlin. (Foto: Dietmar Treber)

Mit den NATO-Freunden und Kriegstreibern aus dem Bundestag ist kein Antifaschismus zu machen. Friedensdemo im Oktober 2023 in Berlin. (Foto: Dietmar Treber)

Analysen der DKP zur Faschismusgefahr – Vertiefung zum Leitgedanken 7

Zusammenhänge erkennen

Derzeit diskutieren die Gliederungen der DKP in Vorbereitung des 26. Parteitags zehn Leitgedanken. Der Parteivorstand hat in diesen seine Analyse der Entwicklung des Imperialismus und der …

Weiterlesen

Unsere Zeit