Theorie & Geschichte

4110 Bundesarchiv Bild 101I 267 0124 20A Russland Transport sowjetischer Kriegsgefangener in Gueterwagen - Kein Ausweg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Zur Refinanzierung der Kriegskredite für den Zweiten Weltkrieg war die Ausplünderung der Sowjetunion fest eingeplant. ­Abtransport sowjetischer Kriegsgefangener im September 1941 vom Bahnhof Witebsk in der Weißrussischen Sowjetrepublik. (Foto: Bundesarchiv, Bild 101I-267-0124-20 A / Vorpahl / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)

Warum der Rüstungskeynesianismus scheitern muss

Kein Ausweg

Über Jahrhunderte sah sich die Elite des „europäischen Abendlands“ als Hort der Aufklärung und Kultur sowie des ökonomischen und technologischen Fortschritts. Das beinhaltete auch die …

Weiterlesen

Hunnenrede - Vom Völkermord zur Brunnenbohrerei - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Hier hetzt Kaiser Wilhelm II. gegen China, heute machen das Annalena Baerbock und Konsorten. (Foto: Louis Koch / gemeinfrei)

Hier hetzt Kaiser Wilhelm II. gegen China, heute machen das Annalena Baerbock und Konsorten. (Foto: Louis Koch / gemeinfrei)

Die Marx-Engels-Stiftung lädt zur Tagung „Die Blutspur des deutschen Imperialismus im globalen Süden“

Vom Völkermord zur Brunnenbohrerei

Von der „Kongo-Konferenz“ vor 140 Jahren bis zur Unterstützung des Genozids in Gaza: Die Triebkräfte des deutschen Imperialismus wirken kontinuierlich. Diese unselige Tradition beleuchtet die …

Weiterlesen

4010 Berlin Haus des Lehrers Mosaik Ost b - Der deutsche Friedensstaat - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Das Fries am Haus des Lehrers am Berliner Alexanderplatz verdeutlicht das Selbstverständnis der DDR als Friedensstaat. (Foto: Andreas Steinhoff)

Das Fries am Haus des Lehrers am Berliner Alexanderplatz verdeutlicht das Selbstverständnis der DDR als Friedensstaat. (Foto: Andreas Steinhoff)

Eine historische Anmerkung zum Zusammenhang von Sozialismus und Frieden

Der deutsche Friedensstaat

Kriegsgeburten waren sie alle drei: Die Oktoberrevolution im Jahr 1917 war die Antwort des russischen Volkes auf das Völkergemetzel des Ersten Weltkriegs. Die Volksrepublik China …

Weiterlesen

3910 Hoegemann - Mit Sicherheit auf der richtigen Seite - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Jörg Högemann im Alter von 88 Jahren auf der Demonstration gegen die Münchener Sicherheitskonferenz (Foto: DKP Bayern)

Jörg Högemann im Alter von 88 Jahren auf der Demonstration gegen die Münchener Sicherheitskonferenz (Foto: DKP Bayern)

Aus Anlass des Todes des Genossen Jörg Högemann

Mit Sicherheit auf der richtigen Seite

Am 13. September verabschiedeten sich 50 Genossinnen und Genossen, Freundinnen und Freunde zwischen 20 und 80 von Jörg Högemann. Jörg gehörte zur Gründergenaration der DKP und ihrer …

Weiterlesen

Vor 75 Jahren setzte Adenauer den Startschuss zur Kommunistenverfolgung in der BRD

Kommunisten raus, Faschisten rein

Die Pressekonferenz des Bundeskanzlers war auf 17 Uhr angesetzt. Am 19. September 1950 trat Konrad Adenauer ans Mikrofon. „Die Sowjetzonenregierung und die SED haben auf ihrem sogenannten …

Weiterlesen

Zum 70. Jahrestag der Aufnahme offizieller Beziehungen zwischen der UdSSR und der BRD

Friedenssicherung durch Diplomatie

Die Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen der So­wjet­union und einem kapitalistischen Staat war im Jahre 1955 wahrlich keine Sensation mehr. Aber die Regierung der 1949 gegründeten …

Weiterlesen

351001 Lenin - Materialistisches Abc - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Lenins Katze: Wenn man sie krault, schnurrt sie, womit bewiesen ist, dass sie real ist. (Foto: SadCowboyEmoji.jpg / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: UZ)

Zum Verhältnis von Denken und Sein in Lenins philosophischem Hauptwerk

Materialistisches Abc

Anfang des Jahres 1908 begann Lenin die Arbeit an dem Buch, welches als sein philosophisches Hauptwerk bezeichnet wird: „Materialismus und Empiriokritizismus“. Dieses ist – wie viele …

Weiterlesen

331001 Ekki - Globale Herausforderungen im Friedenskampf - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Das beim Kongress gewählte Exekutivkomitee. Vordere Reihe von links: André Marty, Georgi Dimitroff, Palmiro Togliatti, Wilhelm Florin, Wang Ming. Hintere Reihe: Michail Moskwin, Otto Kuusinen, Klement Gottwald, Wilhelm Pieck, Dimitri Manuilski (Foto: gemeinfrei)

Das beim Kongress gewählte Exekutivkomitee. Vordere Reihe von links: André Marty, Georgi Dimitroff, Palmiro Togliatti, Wilhelm Florin, Wang Ming. Hintere Reihe: Michail Moskwin, Otto Kuusinen, Klement Gottwald, Wilhelm Pieck, Dimitri Manuilski (Foto: gemeinfrei)

Vor 90 Jahren referierte Palmiro Togliatti beim VII. Weltkongress

Globale Herausforderungen im Friedenskampf

Vom 25. Juli bis zum 20. August 1935 tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Komintern (KI). Im Rahmen des Kongresses wurde die veränderte Lage nach der …

Weiterlesen

3210 Pieck - Nüchterne Analyse der Kräfteverhältnisse - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Wilhelm Pieck eröffnete den VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale im Säulensaal des Moskauer Gewerkschaftshauses. (Foto: UZ-Archiv)

Wilhelm Pieck eröffnete den VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale im Säulensaal des Moskauer Gewerkschaftshauses. (Foto: UZ-Archiv)

Vor 90 Jahren referierte Wilhelm Pieck beim VII. Weltkongress

Nüchterne Analyse der Kräfteverhältnisse

Vom 25. Juli bis zum 20. August 1935 tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Komintern (KI). Im Rahmen des Kongresses wurde die veränderte Lage nach der …

Weiterlesen

3110 261 245 6604 17 W8198400 - Antifaschismus und Teewasser - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Das Haus der Gewerkschaften während des VII. Weltkongresses der Komintern (Foto: UZ-Archiv)

Das Haus der Gewerkschaften während des VII. Weltkongresses der Komintern (Foto: UZ-Archiv)

Vor 90 Jahren referierte Dimitroff beim VII. Weltkongress

Antifaschismus und Teewasser

Vom 25. Juli bis zum 20. August 1935 tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Komintern (KI). Im Rahmen des Kongresses wurde die veränderte Lage nach der …

Weiterlesen

Unsere Zeit