Theorie & Geschichte

3210 Pieck - Nüchterne Analyse der Kräfteverhältnisse - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Wilhelm Pieck eröffnete den VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale im Säulensaal des Moskauer Gewerkschaftshauses. (Foto: UZ-Archiv)

Wilhelm Pieck eröffnete den VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale im Säulensaal des Moskauer Gewerkschaftshauses. (Foto: UZ-Archiv)

Vor 90 Jahren referierte Wilhelm Pieck beim VII. Weltkongress

Nüchterne Analyse der Kräfteverhältnisse

Vom 25. Juli bis zum 20. August 1935 tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Komintern (KI). Im Rahmen des Kongresses wurde die veränderte Lage nach der …

Weiterlesen

3110 261 245 6604 17 W8198400 - Antifaschismus und Teewasser - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Das Haus der Gewerkschaften während des VII. Weltkongresses der Komintern (Foto: UZ-Archiv)

Das Haus der Gewerkschaften während des VII. Weltkongresses der Komintern (Foto: UZ-Archiv)

Vor 90 Jahren referierte Dimitroff beim VII. Weltkongress

Antifaschismus und Teewasser

Vom 25. Juli bis zum 20. August 1935 tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Komintern (KI). Im Rahmen des Kongresses wurde die veränderte Lage nach der …

Weiterlesen

31 12 13 - Großartiger Revolutionsversuch - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Detailaufnahme der Skulptur des Heiligen Sebastian von Tilman Riemenschneider (1460 bis 1531). Der Schnitzer und Bildhauer gehörte zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit. Er war angesehener Bürger und Ratsmitglied in Würzburg. Während des Bauernkriegs verbündete sich der Rat der Stadt mit den anrückenden Bauern gegen den Fürstbischof. Die Aufständischen erlitten eine Niederlage. Riemenschneider wurde eingekerkert. Nach seiner Freilassung erhielt er keine größeren Aufträge mehr. (Foto: public domain)

Detailaufnahme der Skulptur des Heiligen Sebastian von Tilman Riemenschneider (1460 bis 1531). Der Schnitzer und Bildhauer gehörte zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit. Er war angesehener Bürger und Ratsmitglied in Würzburg. Während des Bauernkriegs verbündete sich der Rat der Stadt mit den anrückenden Bauern gegen den Fürstbischof. Die Aufständischen erlitten eine Niederlage. Riemenschneider wurde eingekerkert. Nach seiner Freilassung erhielt er keine größeren Aufträge mehr. (Foto: public domain)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 8 und Schluss: Die Kämpfe in Thüringen und die Folgen der Frühbürgerlichen Revolution

Großartiger Revolutionsversuch

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. Die …

Weiterlesen

3010 Death of International Imperialism poster 1919 2 - Multipolarität und Imperialismus - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Tod dem Weltimperialismus. Poster aus dem Jahr 1919 vom sowjetischen Grafiker Dmitrij Moor (Illustration: public domain)

Tod dem Weltimperialismus. Poster aus dem Jahr 1919 vom sowjetischen Grafiker Dmitrij Moor (Illustration: public domain)

Aktuelle Aspekte zu Lenins Theorie des Monopolkapitalismus

Multipolarität und Imperialismus

In der aktuellen Ausgabe der „Kommunistischen Arbeiterzeitung“ beantwortet Conny Renkl Fragen zu Lenins Imperialismustheorie. Der Text geht zurück auf eine Bildungsveranstaltung von DKP und SDAJ …

Weiterlesen

das ist ne gute frage 2 Sw - Heran an die Massen! - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Ernst Thälmann spricht auf dem 10. Parteitag der KPD im Juli 1925 im Preußischen Landtag. (Foto: UZ-Archiv)

Ernst Thälmann spricht auf dem 10. Parteitag der KPD im Juli 1925 im Preußischen Landtag. (Foto: UZ-Archiv)

100 Jahre Bolschewisierung und die Lehren für den Parteiaufbau der DKP heute

Heran an die Massen!

Die Kommunistische Internationale wurde 1919 gegründet. In ihr vereinten sich die entstehenden Kommunistischen und Arbeiterparteien, die ihrer proletarisch-internationalistischen und revolutionären Haltung gegen Verrat und Versagen …

Weiterlesen

2810 Hall of Supreme Harmony courtyard 1 - Harmonie statt Klassenkampf? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Lange Tradition: Die „Halle der Höchsten Harmonie“ in der „Verbotenen Stadt“ in Peking wurde 1421 gebaut und erhielt ihren Namen 1645. (Foto: public domain)

Lange Tradition: Die „Halle der Höchsten Harmonie“ in der „Verbotenen Stadt“ in Peking wurde 1421 gebaut und erhielt ihren Namen 1645. (Foto: public domain)

Zur ideologischen Bedeutung des Harmoniebegriffs für den Sozialismus chinesischer Prägung

Harmonie statt Klassenkampf?

Sowohl der chinesische Begriff „hé“ (vermutlich aus einer sino-tibetischen Wurzel mit der Bedeutung „zusammenfügen“) als auch das griechisch-lateinisch vermittelte Wort „Harmonie“ (von griechisch harmonía, zurückgehend …

Weiterlesen

2710 01 - Marksteine für eine Kleinstadt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Gedenktafel auf dem Friedhof Mitte in Bensheim (Foto: geschichtswerkstatt-kindinger.de)

Gedenktafel auf dem Friedhof Mitte in Bensheim (Foto: geschichtswerkstatt-kindinger.de)

Dem Widerstandskämpfer Jakob Kindinger zum 120. Geburtstag

Marksteine für eine Kleinstadt

Wer kennt nicht „Nackt unter Wölfen“, die Geschichte des von KZ-Häftlingen vor dem sicheren Tod bewahrten kleinen Jungen? Auch von der spektakulären Rettung des jungen …

Weiterlesen

Der Beginn der modernen Forschung zur Entstehung irdischen Lebens

Von Beginn an evolutionär

Die Frage nach der Herkunft des Lebens, nach der Entstehung der ersten Lebewesen auf der Erde gehört zu den größten und wichtigsten Problemen der Naturwissenschaft. …

Weiterlesen

241002 Bundesarchiv Bild 183 1989 1217 005 Berlin SED Sonderparteitag - Der Außerordentliche Parteitag der SED im Dezember 1989 - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Auch in den Pausen des Außerordentlichen Parteitags der SED im Dezember 1989 wurde viel diskutiert. Parteitagsdelegierte aus der ehemaligen Partei­führung hatten auf dem Parteitag kein Rederecht. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1217-005 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)

Ende Mai erschien „Verlust und Erwartung. Erinnerungen Band 3“

Der Außerordentliche Parteitag der SED im Dezember 1989

Seine Leser ließ der letzte Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzende der DDR länger warten als geplant. Jetzt liegt der letzte Band der Autobiografie von Egon …

Weiterlesen

241001 IMG 4350 Krenz - Friedensnobelpreis für Krenz und DDR-Bürger - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Egon Krenz trifft am Kino Babylon ein, um Band 3 seiner Erinnerungen vorzustellen. Im Hintergrund der Chef des Berliner Verlags, Holger Friedrich (Foto: Frank Schumann)

Egon Krenz trifft am Kino Babylon ein, um Band 3 seiner Erinnerungen vorzustellen. Im Hintergrund der Chef des Berliner Verlags, Holger Friedrich (Foto: Frank Schumann)

Dritter Band der Autobiografie vorgestellt. Diskussion mit Holger Friedrich, Chef des Berliner Verlags

Friedensnobelpreis für Krenz und DDR-Bürger

Am Montagmorgen kam das Buch aus der Druckerei, am Abend stellte es der Autor im Kino Babylon vor. Im Berliner Osten. Nebenan das Karl-Liebknecht-Haus. Vor …

Weiterlesen

12 13 Karte Der deutsche Bauernkrieg in Farbe Web Geraete - Fürstliche Rache - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die Bauernaufstände erfassten weite Teile des deutschsprachigen Raumes. (Foto: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften)

Die Bauernaufstände erfassten weite Teile des deutschsprachigen Raumes. (Foto: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 7: Die Niederlage in Schwaben und Franken

Fürstliche Rache

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

2110 A British merchant being carried by a Sikkimese lady - Vernichtung des Privateigentums - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Auf dem Rücken der Kolonien wurde der Kapitalismus zu dem, was er ist: Eine Frau schleppt einen britischen Kaufmann um 1903 in Westbengalen. (Foto: public domain)

Auf dem Rücken der Kolonien wurde der Kapitalismus zu dem, was er ist: Eine Frau schleppt einen britischen Kaufmann um 1903 in Westbengalen. (Foto: public domain)

Die Bedeutung des Kolonialsystems für Entstehung und Erhalt des Kapitalismus

Vernichtung des Privateigentums

Der erste Band des Hauptwerkes von Karl Marx, „Das Kapital“, beginnt mit dem Kapitel über „Ware und Geld“ und dem Hinweis, der Reichtum der Gesellschaften, …

Weiterlesen

Unsere Zeit