Theorie & Geschichte

0608 photo 2025 02 03 11 57 37 - Skepsis gegenüber Getöse im Parlament - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Wo man in diesem Wahlkampf auch hinguckt, die Parteien wollen alle nur unser Bestes – und sind bass erstaunt, dass ihnen das niemand mehr abkauft. (Foto: Wera Richter)

Wo man in diesem Wahlkampf auch hinguckt, die Parteien wollen alle nur unser Bestes – und sind bass erstaunt, dass ihnen das niemand mehr abkauft. (Foto: Wera Richter)

Marx und Engels über die Möglichkeit, „einmal in drei oder sechs Jahren zu entscheiden …“

Skepsis gegenüber Getöse im Parlament

Diesen Text hat der Autor für die Rubrik „Marx Engels aktuell“ auf der Website der Marx-Engels-Stiftung geschrieben. In dieser Serie spiegelt Manfred Sohn einmal im …

Weiterlesen

0610 01 - Den deutschen Militarismus zerstören - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Stalin und Churchill im Gespräch während der Konferenz von Jalta. Die Anti-Hitler-Koalition hielt nur noch wenige Monate. Schon vor der Befreiung orientierte der britische Premier auf die Zurückdrängung der Sowjetunion. (Foto: public domain)

Stalin und Churchill im Gespräch während der Konferenz von Jalta. Die Anti-Hitler-Koalition hielt nur noch wenige Monate. Schon vor der Befreiung orientierte der britische Premier auf die Zurückdrängung der Sowjetunion. (Foto: public domain)

Am 4. Februar 1945 begann die Konferenz von Jalta

Den deutschen Militarismus zerstören

Am 8. Mai 1945 fand der Zweite Weltkrieg mit der Unterzeichnung der Urkunde über die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Europa sein Ende. Im Ergebnis …

Weiterlesen

0510 Corona - Chronik einer Farce - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Das hätten andere auch gerne gehabt: Die mit riesigem Aufwand gebaute Klinik-Attrappe in den Berliner Messehallen. (Foto: © Nordsonne Identity)

Das hätten andere auch gerne gehabt: Die mit riesigem Aufwand gebaute Klinik-Attrappe in den Berliner Messehallen. (Foto: © Nordsonne Identity)

Das Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände • Von Wolfgang Albers

Chronik einer Farce

Im Januar erschien die neue Ausgabe der „Marxistischen Blätter“. Im Schwerpunkt des Hefts stellt die Redaktion die Frage, ob mit Technik das Klima zu retten …

Weiterlesen

051202 - Das Fass läuft über - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Zeitgenössischer Holzschnitt von Francesco Patarca: Im Vordergrund tötet ein Bauer einen Fürsten. Das Einreißen der Burg gelingt allerdings nicht, da die Bauern nicht gemeinsam handeln.

Zeitgenössischer Holzschnitt von Francesco Patarca: Im Vordergrund tötet ein Bauer einen Fürsten. Das Einreißen der Burg gelingt allerdings nicht, da die Bauern nicht gemeinsam handeln.

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 5: Klassenkämpfe 1500 bis 1524 • Von Friedrich Engels

Das Fass läuft über

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

0110 LUCKY STRIKE GIRL IN RED - Der Zugriff auf die Köpfe - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Zigarettenwerbung, Kriegspropaganda und Putschvorbereitung gehören zum Wirken von Edward Bernays. (Foto: gemeinfrei)

Zigarettenwerbung, Kriegspropaganda und Putschvorbereitung gehören zum Wirken von Edward Bernays. (Foto: gemeinfrei)

Methodik der Manipulation und ihre Grenzen – Vertiefung zu den Leitgedanken 5 und 6

Der Zugriff auf die Köpfe

Derzeit diskutieren die Gliederungen der DKP in Vorbereitung des 26. Parteitags zehn Leitgedanken. Der Parteivorstand hat in diesen seine Analyse der Entwicklung des Imperialismus und der …

Weiterlesen

511001 Bundesarchiv Bild 183 2007 0705 501 Hamburg Glockenlager im Freihafen - Auf dem Weg in die Kriegswirtschaft - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Glockenfriedhof im Hamburger Hafen. Zum Geburtstag Adolf Hitlers wurde 1940 zu Metallspenden für den „großdeutschen Freiheitskampf“ aufgerufen. Auf dem Höhepunkt der Kriegswirtschaft wurden in Deutschland und den besetzten Gebieten 75.000 Glocken beschlagnahmt und eingeschmolzen. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-2007-0705-501 / Autor/-in unbekannt / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)

Zur Entwicklung der deutschen Militärausgaben – Vertiefung zum Leitgedanken 4

Auf dem Weg in die Kriegswirtschaft

Derzeit diskutieren die Gliederungen der DKP in Vorbereitung des 26. Parteitags zehn Leitgedanken. Der Parteivorstand hat in diesen seine Analyse der Entwicklung des Imperialismus und der …

Weiterlesen

501001 Vertrauensfrage Scholz - Wem vertraut das Kapital? - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Vom Scheitern seiner Regierung lässt sich Kriegskanzler Olaf Scholz (SPD) nicht abhalten … (Foto: Leitmeier / Airbus 2024)

Vom Scheitern seiner Regierung lässt sich Kriegskanzler Olaf Scholz (SPD) nicht abhalten … (Foto: Leitmeier / Airbus 2024)

Die Vertrauensfrage soll das Parlament disziplinieren. An Kriegskurs und gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen rüttelt sie nicht

Wem vertraut das Kapital?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt im Bundestag die Vertrauensfrage. Was steckt hinter dem Instrument, mit dem nach Vertrauen gefragt wird, um Misstrauen zu ernten? Wer …

Weiterlesen

5013 Schedel Pfeifferhans3 - Revolutionäre Propheten - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Aufstandsprophet: Der Pauker von Niklashausen bei seiner Predigt. Darstellung in der „Nürnberger Chronik“ von 1493. (Abbildung: gemeinfrei)

Aufstandsprophet: Der Pauker von Niklashausen bei seiner Predigt. Darstellung in der „Nürnberger Chronik“ von 1493. (Abbildung: gemeinfrei)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 4: Müntzers Saat in Süddeutschland

Revolutionäre Propheten

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

4910 Eval washing machines - Waschmaschinen und Geopolitik - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Waschmaschinenwerbung 1960. Im Kampf der Monopole hatte sich die Elektroindustrie gegen Kohle und Stahl durchgesetzt. (Foto: Atelier E. Rude / Wikimedia / CC BY 3.0 / Bearb.: UZ)

Individueller Wille und gesellschaftliche Interessen – Vertiefung zum Leitgedanken 3

Waschmaschinen und Geopolitik

Derzeit diskutieren die Gliederungen der DKP in Vorbereitung des 26. Parteitags zehn Leitgedanken. Der Parteivorstand hat in diesen seine Analyse der Entwicklung des Imperialismus und der …

Weiterlesen

Unsere Zeit