Kapitale Mangelwirtschaft
Der Wohnungsneubau hält nicht Schritt mit dem Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Besonders Frauen sind davon betroffen, weil ihre Einkommen immer noch unter denen von Männern …
Der Wohnungsneubau hält nicht Schritt mit dem Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Besonders Frauen sind davon betroffen, weil ihre Einkommen immer noch unter denen von Männern …
Neue-Heimat-Chef Albert Vietor (3. v. r.) übergibt 1967 die zehnmillionste gebaute Wohnung. Die Neue Heimat (NH) war ein Wohnungsunternehmen des DGB. Infolge von Korruption und hoher Verschuldung verkaufte der DGB 1986 die NH für eine Mark. (Foto: Friedrich Magnussen / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Als mit dem Ende des Jahres 1989 die sogenannte Wohnungsgemeinnützigkeit abgeschafft wurde, markierte dies einen Wendepunkt in der Wohnungspolitik der Bundesrepublik. Denn bis dahin gab …
Auf dem UZ-Pressefest laufen die Filme des Mieteraktivisten Matthias Coers „Das Gegenteil von Grau – Von Freiraum- und Wohnkämpfen über solidarische Landwirtschaft bis hin zur Refugees’ …
Der Hochhauskomplex „Auf dem Kölnberg“ im Kölner Stadtteil Meschenich wurde seit 2010 Stück für Stück von zwei Großinvestoren aufgekauft. (Foto: A.Savin / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wirken sich die Folgen der Zerschlagung des sozialen Wohnungsbaus in besonderem Maße aus. Das hat auch damit zu tun, dass der …
Wohnungsmangel ist in Hamburg umgeschlagen in Wohnungsnot. Längst auch in Eimsbüttel. Wer normal verdient, muss schon außerordentliches Glück haben, um etwas Bezahlbares zu finden. Für …
Rund 40 000 wohnungslose Menschen, fast ein Sechstel davon Kinder und Jugendliche, leben in der Bundesrepublik ohne jegliche Unterkunft auf der Straße. In demonstrativer Aktion …
Von der Verwirklichung des Menschenrechts auf Wohnen sind wir in Deutschland noch weit entfernt. 335 000 Menschen in Deutschland sind ohne Wohnung – so viele wie …