Obdachlos mit der CDU
Um das Thema Wohnen machten die meisten Parteien in diesem Wahlkampf einen großen Bogen. Den Grund dafür präsentierte am Dienstag das Statistische Bundesamt: Die Baugenehmigungen …
Um das Thema Wohnen machten die meisten Parteien in diesem Wahlkampf einen großen Bogen. Den Grund dafür präsentierte am Dienstag das Statistische Bundesamt: Die Baugenehmigungen …
Am 5. Dezember fand in Berlin der sogenannte Wohngipfel statt. Ursprünglich war er in Hamburg geplant, wo niemand Geringeres als Bundeskanzler Olaf Scholz als prominenter Schirmherr …
Mit dem Ende des „rot-rot-grünen“ Senats in Berlin sind auch alle jene linksliberalen Hoffnungen auf eine Entspannung des Berliner Wohnungsmarkts gestorben. Sie hatten sich vor …
Strahlender Sonnenschein und gut gelaunte Lokalpolitiker: So inszenierte die Stadt Essen am 17. Oktober den Baubeginn für das Projekt „Im Mühlengarten“. Hier will das kommunale Wohnungsbauunternehmen …
Das Zentralorgan der Bourgeoisie ist entsetzt. Kommt jetzt der Sozialismus durch die Hintertür? „IG Bau: Vonovia sollte verstaatlicht werden“ titelte die FAZ am 21. September. Vor …
Die Rezession ist in fast allen Euroländern – am stärksten in Deutschland – dank der hohen Inflation bereits eingetreten. Dennoch hat die Europäische Zentralbank am vergangenen Donnerstag …
In den bundesdeutschen Großstädten explodieren die Mieten. Über Gegenkonzepte sprachen wir mit Peter Feldmann. Peter Feldmann war von 2012 bis 2022 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. …
Die Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft „Ernst Thälmann“ in Magdeburg baute 1958 eine ganze Siedlung für die Familien mehrerer hundert Maschinenbauer. Auf der südlichen Stirnseite des Blocks hatten die Genossenschafter mit eigenen Mitteln eine große Sonnenuhr angebracht. Der Entwurf für die Sonnenuhr stammt von dem Magdeburger Maler Heinz Kühle. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-57288-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0)
Nach 1954 vollzog sich der Wohnungsbau in der DDR auf zwei Ebenen: der rein staatlichen und einer genossenschaftlichen. Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaften (AWG) konnten ausschließlich – so das Gesetz – …
Nahversorgung wurde beim Wohnungsbau in der DDR eingeplant: Kinderwagen vor der großen Kaufhalle in Schwedt. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-D0904-0008-005 / CC-BY-SA 3.0)
Beim letzten Kommunalpolitischen Ratschlag der UZ-Redaktion im Oktober wurden Ansprüche der DKP beim Neubau von Wohnungen in den Städten diskutiert. Im hessischen Maintal ist die …
Ist Wohnen eine Ware oder ein Menschenrecht? Diese Frage wird abhängig von der sozialen Lage unterschiedlich beantwortet. Während eine Mehrheit der Mieterinnen und Mieter sicherlich …
285914 Wohnungen wurden im vergangenen Jahr gebaut, so viele wie seit 2002 nicht mehr. „Die im Jahr 2011 begonnene positive Entwicklung setzte sich somit weiter …
Während sich die Mieten bei Erst- oder Wiedervermietung im Jahr 2017 im Vergleich zu 2016 republikweit um 4,5 Prozent erhöhten, stiegen die Nominallöhne im gleichen …
Die Universitätsstadt Marburg belegt bei den Mietpreisen einen Spitzenplatz in Hessen. Die kleine, idyllische Stadt, umrahmt von Bergen, bietet trotz topographischen Eigenheiten verschiedene Möglichkeiten der …
Im Rahmen einer demonstrativen Aktion vor der Zentrale der städtischen Wohnungsgesellschaft „hanova“ am Klagesmarkt forderte die DKP Hannover unter dem Motto „Städtische Sozialwohnungen statt Luxuseigentum!“ …
Im Koalitionsvertrag in Berlin von 2016 wurde der Bau von jährlich 20 000 Wohnungen versprochen. Allerdings lassen vor allem private Bauherren und Konzerne Immobilien errichten, um …