Wirtschaftspolitik

Der seit 2011 amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann vertritt stets die harte Linie. (Foto: Jochen Zick/Bankenverband - Bundesverband deutscher Banken/CC BY-ND 2.0/www.flickr.com/photos/bankenverband/13721131893)
Der Seit 2011 Amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann Vertritt Stets Die Harte Linie. (foto: Jochen Zick/bankenverband Bundesverband Deutscher Banken/cc By Nd 2.0/www.flickr.com/photos/bankenverband/13721131893)

Der Seit 2011 Amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann Vertritt Stets Die Harte Linie. (foto: Jochen Zick/bankenverband Bundesverband Deutscher Banken/cc By Nd 2.0/www.flickr.com/photos/bankenverband/13721131893)

Die brutalstmögliche Wirtschaftspolitik hat Tradition und dominiert nun EU-Europa

Über deutsche Austerität

Die Leistungsbilanz Deutschlands hat 2015 mit dem höchsten je erreichten Überschuss abgeschlossen. Mit 250 Mrd. Euro machte der Überschuss mehr als 8 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt aus. …

Weiterlesen

(Foto: Ch. v. Polentz/transitfoto.de)
(foto: Ch. V. Polentz/transitfoto.de)

(foto: Ch. V. Polentz/transitfoto.de)

Koalition stimmt Nahles‘ Gesetzentwurf zu Leiharbeit und Werkverträgen zu – Beifall der Arbeitgeber

Spaltung der Belegschaften 
gesetzlich abgesegnet

Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Gesetzentwurf zur Regelung von Leiharbeit und Werkverträgen geeinigt. Das berichtete Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) stolz …

Weiterlesen

Ein Schiff der britischen East India Company zerstört chinesische Dschunken (Foto: wikimedia.org/public domain)
Ein Schiff Der Britischen East India Company Zerstört Chinesische Dschunken (foto: Wikimedia.org/public Domain)

Ein Schiff Der Britischen East India Company Zerstört Chinesische Dschunken (foto: Wikimedia.org/public Domain)

Freihandel in der Geschichte

Ein Garant für den Wohlstand aller Nationen?

„Freihandel“ gab es – entsprechend einiger historischer Quellen – erstmals im 14. Jahrhundert: 1353 einigten sich England und Portugal auf wechselseitige Handelsfreiheit für Kaufleute. Vorherrschend aber war in …

Weiterlesen

Unsere Zeit