Die ewige Schrippe
Irgendwann in den 90er Jahren traumatisierten meine Frau und ich unsere keine zehn Jahre alten Kinder mit der Nachricht von einem Zusatzstoff für Brötchen, der …
Irgendwann in den 90er Jahren traumatisierten meine Frau und ich unsere keine zehn Jahre alten Kinder mit der Nachricht von einem Zusatzstoff für Brötchen, der …
Nichts für Genießer: Der „Kaffee Mix“ (Foto: Illustratedjc / Wikimedia Comons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
Kaffee ist Kult – und Kulturgut. Die Geschichte der berühmten Bohnen reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert. Heute ist Kaffee eines der am meisten konsumierten Getränke der …
Pfannekuchen in der Suppe: Flädlesupp (Foto: GeoTrinity / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Vincent Klink schreibt in seinem neuen Buch „Mein Schwaben. Leben und speisen im Ländle des Eigensinns“, er wolle nicht als „Künstlertyp“ durchgehen, weil er sich …
Über die Herkunft eines berühmten Bonbons mit dreizehn Kräutern sind sich die Experten für Naschereien schnell einig: Wer hat’s erfunden? Die Schweizer! Seit 1930 sind …
Kaum eine Zeit im Jahr ist so sehr mit dem Schlemmen verbunden – dem Arnold Schölzel hier alle vier Wochen eine Kolumne widmet – wie der Urlaub. …
Ausgerechnet über Thüringen, in dem seit altersher erfindungsreicher Umgang mit Kräutern und Gewürzen Gewohnheit ist, schreibt FAZ-Reise- und Gastroredakteur Jakob Strobel y Serra am 31. Mai, …
Kommunisten sind unter den Weinkennern leider noch unterrepräsentiert. (Foto: Jeffrey Beall / flickr / CC BY-ND 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Mit dem Schlemmen, also dem guten Essen und Trinken, ist das so eine Sache. Die Literatur ist voll davon, abstruse Kochshows bevölkern das Fernsehen und …