Blog gelesen, dabei gewesen
Mehr und mehr ergänzt der UZ-Blog die wöchentliche Berichterstattung der gedruckten UZ. Ein Beispiel dafür ist unser Bericht zur Friedenskundgebung in Berlin am 25. Februar …
Mehr und mehr ergänzt der UZ-Blog die wöchentliche Berichterstattung der gedruckten UZ. Ein Beispiel dafür ist unser Bericht zur Friedenskundgebung in Berlin am 25. Februar …
Wer möchte am 1. Mai 2023 auf dem Platz der Revolution in Havanna mit hunderttausenden Menschen für das sozialistische Kuba demonstrieren? Aus dem Traum kann …
Bei der Post stehen die Zeichen auf Streik. Das Ergebnis der Urabstimmung stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest, wir gehen aber davon aus, dass die …
Die ersten Warnstreiks der Postbeschäftigten waren erfolgreich: Allein drei Millionen Briefe und eine Million Pakete blieben nach Angaben des Konzerns liegen. Dass der Streik wirkt, …
Die DKP hat einen erfolgreichen Jahresauftakt in Berlin hinter sich, hat für sich, ihre Wochenzeitung UZ, und ihre Inhalte – gegen NATO-Kriegstreiberei und für Frieden …
500.000 Nutzer hatte das soziale Netzwerk Mastodon im Oktober 2022. Dann kaufte Elon Musk Twitter. Jetzt sind schon mehr als 9 Millionen Menschen auf Mastodon …
Ein schwieriges Jahr geht zu Ende. Es war bestimmt von Krieg und Krise. Nach dem Corona-Jahr 2021 wollten wir eigentlich durchatmen, titelten mit dem mutigen …
Die Zustellung der UZ per Post war noch nie so unzuverlässig wie in den vergangenen Monaten. Die Beschwerden unsere Abonnentinnen und Abonnenten häufen sich. Das …
Die letzten beiden Ausgaben der UZ waren geprägt von der Entscheidung des Bundeswahlleiters Georg Thiel, unserer Partei das Recht auf Teilnahme an der Bundestagswahl vorzuenthalten …
Corona, Corona, Corona. In mancher Redaktionssitzung im vergangenen Jahr waren wir schwer genervt. Die Arbeit und die Diskussionen in Telefon- und Videokonferenzen fiel schwer und …
Einer, der planmäßig ins Wasser geschmissen wurde. So könnte man die Wahl von Lars Mörking zum Chefredakteur der UZ im Jahr 2017 nennen. Es war …
Weitere Informationen: Klaus Leger verlag@unsere-zeit.de Genossinnen und Genossen bestätigen uns oft, die UZ sei „besser geworden“. Allerdings führt das noch zu selten dazu, dass die …
Rolf Becker kneift die Augen zusammen, schaut nach oben und rezitiert, wie der Schiffer in Heinrich Heines Loreley-Gedicht in den Tod steuert: „Er schaut nicht …
„Ich bin ein großer Gegner der Zeitungen“ sagte Herr Wirr, „ich will keine Zeitungen.“ Herr Keuner sagte: „Ich bin ein noch größerer Gegner der Zeitungen: …
Am 3. April 1969 erschien die erste reguläre Ausgabe der UZ. Der damalige DKP-Vorsitzende und UZ-Herausgeber Kurt Bachmann (1909 – 1997) stellte fest: „Es fehlt …