Wie im Film?
Die Ereignisse haben sich zuletzt überschlagen. Der in Belarus inhaftierte und unter anderem wegen Terrorismus zum Tode verurteilte Deutsche Rico Krieger wurde vom belarussischen Präsidenten …
Die Ereignisse haben sich zuletzt überschlagen. Der in Belarus inhaftierte und unter anderem wegen Terrorismus zum Tode verurteilte Deutsche Rico Krieger wurde vom belarussischen Präsidenten …
„Feind hört mit!“, war eine Kampagne der Nazi-Kriegspropaganda. Mit Plakaten und Abbildungen des „Schattenmanns“ wurde eine allgegenwärtige Bedrohungssituation durch vermeintliche Spione suggeriert und zur Verschwiegenheit aufgerufen. Damit verbunden war der latente Hinweis, sich besser nicht verdächtig zu machen. Ein weiteres Motiv der Kampagne war eine Gans mit der Parole: „Schäm Dich, Schwätzer!“. Heute sind Zündhölzer und Gänsebilder aus der Mode, die Warnung vor Agenten aus dem Osten hat Bestand. (Foto: Agnat / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 Deed / Bearb.: UZ)
Zunächst waren es wie in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts die Russen: Am 18. April verkündete Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Festnahme von …
Die gegenwärtig durch Deutschland schwappenden Spionagevorwurfswellen, die sich an zwei russischen und einem chinesischen Staatsbürger aufhängen, verdummen dieses Land. Solange es Staaten gibt, gibt es …
(Foto: Pelz / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 Deed / Bearb.: UZ)
Vor 50 Jahren, am 24. April 1974, wurde Günter Guillaume im Bundeskanzleramt verhaftet. Wenige Tage später trat Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Guillaume war seit 1954 inoffizieller …
Was von der hybriden Kriegsführung 1945 übrigblieb: „Pst, Feind hört mit!“ (Foto: Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE Deed / Bearb.: UZ)
Seit mehr als zwei Jahren treiben die großen bürgerlichen Medien die Militarisierung voran, schüren Hass gegen Russland und fördern nach Kräften das Ansehen von Rüstungslobbyisten …
Vor dem Fall der Festung Awdijiwka kam es zur offenen Spaltung der banderistischen Führungsclique der Ukraine. General Syrski ersetzte General Saluschni als Oberbefehlshaber. Selenskis Befehl, …
Die Hauspostille der US-amerikanischen Geheimdienste, das „Wall Street Journal“, wartete in ihrer Morgenausgabe vom 8. Juni mit einer besonders dramatischen Nachricht auf. Wie aus „verlässlichen Geheimdienstkreisen“ …
Bea und Jeffrey Schevitz waren als Kundschafter für den Frieden für die DDR tätig. Ihre Quellen reichten bis ins Bundeskanzleramt. Nun ist im Verlag „Edition …
Im Mittelpunkt des ersten Verhandlungstages am 1. September gegen den Elektrofachmann Jens F. am Berliner Kammergericht stand eine Briefmarke. Sie klebte auf einem Umschlag, den der …
„Pegasus“ ist ein Staatstrojaner, eine für Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden geschaffene Software. Werden Handys damit infiziert, liest die Spionagesoftware Mails und Chatnachrichten mit, auch solche, die …
Mehrere Vorfälle australischer Spionage, die von chinesischen Strafverfolgungsbehörden aufgedeckt wurden, zeigen, dass Australien erfahren ist in der Spionage gegen andere Länder und genau der „Dieb, …