Über die Erfahrung, die Zukunft zu verlieren
Aus verschiedenen Gründen lassen sich das sozialistische Kuba und die DDR nicht gleichsetzen. Leute, die sich dieser Ineinssetzung widmen, sind oftmals von schlechten Intentionen geleitet. …
Aus verschiedenen Gründen lassen sich das sozialistische Kuba und die DDR nicht gleichsetzen. Leute, die sich dieser Ineinssetzung widmen, sind oftmals von schlechten Intentionen geleitet. …
Das Gewand macht nicht den Mönch. Auch der „Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte“ (IGFM) ist ihr Name nur politischer Zweck. Obwohl sie die Allgemeine Erklärung der …
Viel Arbeit hat der Künstler und Kommunist Joachim Geserick aus Berlin in sein Brettspiel „Mensch & Natur“ gesteckt – nun ist es zwar fertig erdacht und vielfach …
Nach mehr als 500 Jahren ungleicher Handelsbeziehungen mit Europa, transatlantischem Sklavenhandel und europäischem Kolonialismus ist Westafrika heute die ärmste Region der Welt. Zahlreiche Versuche, aus diesem …
Mit dem Tod von Nguyen Phú Trong, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV), hat das sozialistische Vietnam einen schweren Verlust erlitten. Er starb am 19. Juli …
Die regionalen Pfingstcamps der SDAJ fanden am vergangenen Wochenende unter der Beteiligung hunderter Jugendlicher wieder statt. Auf den West-; Nord-; Ost- oder Südcamps gab’s neben …
Am 9. Juni wird ein neues EU-Parlament gewählt. Die DKP beschloss Anfang November 2023, zu diesen Wahlen mit einer eigenen Liste mit 43 Kandidatinnen und Kandidaten …
Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler geht in seinem ersten Buch „Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf“ mit der linken Bewegung ins Gericht. Treffend stellt er fest, …
Am 10. Dezember begeht die Weltöffentlichkeit den 75. Jahrestag der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ (AEMR). Es ist das wichtigste Dokument nach Gründung der UNO 1945, ein …
In der Beilage zur UZ, mit der um Spenden für die Partei geworben wird, heißt es: „Es ist der Kapitalismus, der mit dem unerbittlichen Profitgesetz …
Im August 1967 wuchsen die Leistungen des Sozialismus weithin sichtbar in den Himmel: Bau des Stahlskeletts des Berliner Fernsehturms. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F0818-0022-001 / Koard, Peter / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Anlässlich des 50. Todestags von Walter Ulbricht erschien in UZ ein Artikel, in dem auch sein prägender Beitrag zur Theorie und Praxis des Sozialismus gewürdigt …
„Du musst die Führung übernehmen!“ Brecht könnte es dem befreiten Antifaschisten zugerufen haben, der in Konrad Wolfs Film „Ich war neunzehn“ im Frühjahr 1945 von …
Walter Ulbricht (rechts) mit seiner Frau Lotte, Mitglied der Frauenkommission beim Politbüro der SED, und Willi Stoph, Ministerpräsident der DDR (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F0309-0201-001 / Kohls, Ulrich / CC BY-SA 3.0)
Zur Persönlichkeit Walter Ulbrichts, zu seinen Zielen und seinem Wirken gibt es zahlreiche Äußerungen. Aber nur wenige von ihnen würdigen ihn als historische Persönlichkeit der …
Der 70. Jahrestag des Angriffs auf die Kasernen Moncada und Carlos Manuel de Céspedes am 26. Juli 1953 wird mit einem zentralen Festakt an den Orten des …
Im Frühjahr dieses Jahres hat Renate Koppe, Internationale Sekretärin der DKP, an einer Delegationsreise in die VR China teilgenommen. Für UZ berichtet sie in einem …