Die UdSSR in den 1920er Jahren
Mit diesem Beitrag starten wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten …
Mit diesem Beitrag starten wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten …
Zum Jahresende 1991, nach fast 70-jähriger Existenz, wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) aufgelöst, besser gesagt: zerschlagen – ein in höchstem Maße undemokratischer Vorgang. Am …
Lernen, lernen, lernen. Neue Unterrichtsmethoden an einer sowjetischen Fabrikschule. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-11740 / CC-BY-SA 3.0)
Im Editorial der neuen Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ zitiert Lothar Geisler Bertolt Brecht, der sich 1935 zu den Schwierigkeiten unter anderen derjenigen äußerte, die über …
Am Morgen des 19. November 1942 eröffneten 3.500 Artillerierohre im Norden der umkämpften sowjetischen Stadt Stalingrad die Operation Uranus. Bis zum Abend des Tages konnte …
Der Krieg, den Hitlers Wehrmacht 1941 gegen die Sowjetunion eröffnete, kostete diese 27 Millionen Menschenleben, davon 14 Millionen Zivilisten. Nicht alle der ums Leben gekommenen …
Am Montag fand in Berlin-Friedrichshain eine Ehrung von Richard Sorge statt. Rund zwei Dutzend Teilnehmer trafen sich in der Richard-Sorge-Straße an einer Gedenktafel für den …
Nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 war Russland das erste Land, dem es gelang, sich aus dem imperialistischen Krieg zu lösen. Die …
„Mein Lebensziel war die Zerschlagung des Kommunismus.“ Worte, die Michail Sergejewitsch Gorbatschow 1999 in einer Rede an der Amerikanischen Universität in Ankara gesagt haben soll. …
Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 77 Jahren bedeutete vor allem für die Arbeiterklassen aller vom deutschen Imperialismus besetzten Länder Befreiung. Alle beteiligten Armeen …
Dieses Land wurde 1945 durch die militärischen Kräfte der Antihitlerkoalition vom Faschismus befreit. Zu diesen Kräften gehörte die sowjetische Armee – die Rote Armee. Sie hatte …
Revolutionärin und Diplomatin: Alexandra Kollontai 1923 in der sowjetischen Botschaft in Oslo, neben ihr ein Mitarbeiter. (Foto: Oslo Museum / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Alexandra Kollontai, die vor 150 Jahren, am 31. März 1872, geboren wurde, war eine herausragende Persönlichkeit der russischen kommunistischen Bewegung. Im Exil war sie international …
Mit der Veränderung des Kräfteverhältnisses Anfang der 1950er Jahre wurde es der UdSSR möglich, die diplomatische Tätigkeit zu intensivieren und mit neuer Initiative in den …
Liebe ist nie frei vom Politischen, von Interessen. Der Kampf der Geschlechter ist in den Kampf der Klassen und der Macht verschlungen. Eben das bringen …
Am 7. Oktober 1998 fand im Rahmen der allrussischen Protestaktion der Gewerkschaften „Nein zu katastrophalen Wirtschaftsreformen“ eine Kundgebung der Arbeiter und Veteranen der Stadt Pereslawl auf dem Volksplatz statt. Es wurde eine Resolution angenommen, die dem Rücktritt von Präsident Boris Jelzin forderte. Die Slogans auf den Plakaten: „B. Jelzin – Rücktritt!“, „Wegen Verbrechen gegen sein Volk, Jelzin und seine Kompanie – auf die Anklagebank!“ (Foto: Фотокорреспондент / Ю. Н. Частов / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0)
In den beiden ersten Teilen der Reihe beschäftigten wir uns mit den Widersprüchen in der UdSSR, der Zerstörung des ersten sozialistischen Staates durch Michail Gorbatschow …
Im ersten Teil unserer Serie haben wir uns mit der Situation in der UdSSR nach der Wahl Michail Gorbatschows zum Generalsekretär der KPdSU befasst. Die …