Literatur

431101 schernikau - Brötchen, Sozialismus und andere Banalitäten - Literatur - Literatur
Ronald M. Schernikau beim Umzug in die DDR am 1. September 1989 (Foto: privat)

Ronald M. Schernikau beim Umzug in die DDR am 1. September 1989 (Foto: privat)

Ronald M. Schernikau und die Ökonomie der DDR

Brötchen, Sozialismus und andere Banalitäten

„Ich habe mal im DDR-Kabarett ‚Die Distel‘ eine Nummer gesehen, da saßen drei, vier Leute in Muschibububeleuchtung und würfelten und trugen die Zahlen in geheimnisvolle …

Weiterlesen

421101 img137 - Bauen mit Bruchstücken - Literatur - Literatur
Barbara Thalheim, Ronald M. Schernikau und Gisela Kraft auf einer Solidaritätskundgebung für das Max-Hoelz-Antiquariat in Berlin, November 1990 (Foto: Gabriele Senft)

Barbara Thalheim, Ronald M. Schernikau und Gisela Kraft auf einer Solidaritätskundgebung für das Max-Hoelz-Antiquariat in Berlin, November 1990 (Foto: Gabriele Senft)

Zum 30. Todestag von Ronald M. Schernikau

Bauen mit Bruchstücken

Vor 30 Jahren starb der Dichter und Kommunist Ronald M. Schernikau. Wir nehmen das als Anlass, vier unserer Autoren einen Blick auf sein Werk und …

Weiterlesen

Die absolute Freiheit von Widersprüchen

Moritz Baßler findet Realismus scheiße. Realismus aber ist hier, was der essayistisch aktive Literaturwissenschaftler Baßler denkt, dass es ist. Baßler denkt allgemein sehr oft, dass …

Weiterlesen

331102 Samenbankraub - Was ist der Mensch? - Literatur - Literatur
Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Utopische Literatur in der DDR (4)

Was ist der Mensch?

Den Weltraumabenteuern blieben viele DDR-SF-Autorinnen und -Autoren auch in den 1970er und 80er Jahren weiter treu. Auch in Erzählungen, die nun auch in Anthologien oder …

Weiterlesen

31 11 02 - „Interplanetarer Revolutionsexport“ - Literatur - Literatur
„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

Utopische Literatur in der DDR (3)

„Interplanetarer Revolutionsexport“

In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …

Weiterlesen

Unsere Zeit