Forscherinnendrang
Das Ende des Jahres steht vor der Tür und mit ihm die leicht merkwürdig anmutenden Rituale der christlichen Welt: Kindergeburtstag mit Gans, Tannenbaum im Wohnzimmer, …
Das Ende des Jahres steht vor der Tür und mit ihm die leicht merkwürdig anmutenden Rituale der christlichen Welt: Kindergeburtstag mit Gans, Tannenbaum im Wohnzimmer, …
Hartmut König (Bildmitte) vom Oktoberklub Berlin beim Treffen der Singeklubs am Denkmal des Kleinen Trompeters, 1967. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F1002-0027-001 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0)
Unter dem Titel „Das Selbst der Gerechten“ sind soeben politische Texte von Hartmut König erschienen, die unserer Aufmerksamkeit wert sein sollten. In der sozialistischen DDR …
Der Imperialismus trägt immer wieder die verlogenen „Werte der freien Welt“ auf dem Panier. „Welche Vernunft soll das aushalten? Wir müssen wieder über Werte reden“, …
Wie ernst ein Buch genommen wird, ist häufig zufällig. Bücher außerhalb der Zentren haben weniger Chancen, die Aufmerksamkeit der Kritik zu bekommen, so wie das …
Schon mal ein Buch gelesen über eine Frau, die eine Kochsendung moderiert? Nein? Dann wird es Zeit – zumindest, wenn es Bonnie Garmus‘ „Eine Frage der …
Peter Hacks (rechts) bei einer Autogrammstunde (Foto: Vera Stark / Bundesarchiv 183-R1130-044 / CC-BY-SA 3.0)
Am Samstag findet in Berlin die 15. wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft zu „Hacks und Goethe“ statt. UZ sprach mit ihrem Vorsitzenden Matthias Oehme. UZ: Der …
Wolfgang Kohlhaase 1962 in der CSSR mit der kubanischen Schauspielerin Bertina Acevado (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-94809-0001 / Becker / CC-BY-SA 3.0)
Wolfgang Kohlhaase, geboren in Berlin 1931 als Sohn eines Maschinenschlossers, mit dem er sich verbunden fühlte, war zu Lebzeiten eine Legende, keiner hielt seinen Tod …
Sie hat viel erlebt. Faschismus und Krieg, Hunger und Not. Die Befreiung vom Faschismus 1945. Die Restauration der 50er Jahre. Die DDR und die BRD. …
Peter Hacks nach schrieb er „vollständiges Deutsch“, für Dietmar Dath ist er der „Notstandsdiktator des Erzählens“ in einer vom Faschismus nachhaltig belasteten Kultur, und im …
Der revolutionäre englische Dichter Percy Bysshe Shelley ertrank 29-jährig im italienischen Exil. Anlässlich seines 200. Todestages am 8. Juli veröffentlichen wir Auszüge einer Rede Eleanor …
Edinburgh im Winter, kalt und manchmal auch tödlich. (Foto: scott marsland / Wikimedia Commons / CC BY 3.0)
Es ist der Jahreswechsel 2010/2011, der zweitkälteste Winter in Edinburgh seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Einsam und allein stirbt an Weihnachten die alte Mrs. Walker in …
I.Am 7. Juni 2022 ist Erasmus Schöfer drei Tage nach seinem 91. Geburtstag nach schwerer Krankheit in Köln gestorben. Mit Blick auf das Werk des …
In einem noch nie dagewesenen Projekt veröffentlichte „Culture Matters“ zwischen 2019 und 2021 eine Trilogie von Anthologien zeitgenössischer irischer Arbeiterliteratur: „The Children of the Nation“ …
Italien, kurz vor den Ferien. Paolo lebt mit seinen Eltern und seinem Großvater in einem alten Olivenhain, der schon Jahre im Besitz der Familie ist. …
Der gemeinste Trick lügnerischer Propaganda besteht darin, Wahrheit nicht zu verschweigen, sondern sie in ihr Gegenteil zu verkehren. Der Kontrast zum Beispiel, der eine einzige …