Jiddisches vor und nach dem Holocaust
Ein Hoch auf den Amateurfilm! Die mehrfach ausgezeichnete Polin Jolanta Dylewska ist zwar alles andere als eine Amateurin, aber als Kamerafrau und Regisseurin hat sie …
Ein Hoch auf den Amateurfilm! Die mehrfach ausgezeichnete Polin Jolanta Dylewska ist zwar alles andere als eine Amateurin, aber als Kamerafrau und Regisseurin hat sie …
Ende Oktober soll die deutsche Ausgabe des Buches „What Lies Across the Water: The Real Story of the Cuban Five“ von Stephen Kimber unter dem …
Die Vergangenheit ist ein tückisches Ding. Manch einer, der von ihr eingeholt wird, hatte längst vergessen, dass er eine hatte. So zum Beispiel Geoff Mercer, …
Wie immer mit Pfeife: Jürgen Kuczynski. ( Sabine Peters/JW) Am 2. September erfuhr der Wissenschaftler, Kommunist, glühende Streiter für den Sozialismus und verdiente Antifaschist Jürgen Kuczynski …
Einen „Schreibhandwerksmeister“ nannten wir ihn einmal, als wir unseren Autor Professor Dr. Rüdiger Bernhardt den Lesern vorstellten. Das bleibt treffend, ungezählt sind jene, die bei …
Wenn auf deutschen Babys schon die Profitmarge steht, und die Welt statt um die Achse sich um Börsenkurse dreht. Wenn mit dem Eiffelturm man nach …
Es ist alles klar organisiert im komfortablen Haushalt der TV-Moderatorin Barbara in Sao Paulo, in dem jeder seinen Platz kennt und nichts ihrer Karriere im …
Thomas Mann hielt von Herbst 1940 bis zum Mai 1945 über das deutschsprachige Programm der BBC eine Reihe von meist monatlich ausgestrahlten Reden an deutsche …
Zum 90. Geburtstag des in aller Welt verehrten Ausnahmekünstlers Mikis Theodorakis setzte es sich dessen Übersetzer und Biograf Asteris Kutulas zum Ziel, in 90 Minuten Non-stop-Musik und …
Wer sich am vergangenen Sonntagabend die Zeit bis zur „Tagesschau“ mit der Lindenstraße vertrieb, mag sich verwundert die Augen getrieben haben: 30 Minuten lang konnten wir …
Weil ich mich nicht Gesetzen beugte“. In ihrer vielfarbigen und kontrastreichen Theodorakis-Hommage, passgerecht zum neunten Dezennium am 29. Juli, verströmten Gina Pietsch (Gesang) und Christine Reumschüssel …
In dem Film „Willkommen auf Deutsch“ dokumentieren die beiden Regisseure Carsten Rau und Hauke Wendler den schwierigen Prozess der Unterbringung von Flüchtlingen in den gutbürgerlichen …
Im Mittelmeer und an den Landesgrenzen Europas spielen sich unbeschreibliche Flüchtlingstragödien ab, von denen die Öffentlichkeit in den Medien nur wenig erfährt. Kaum ein Tag …
Mir kam nach dem Ende des ersten Weltkrieges, den ich als Schulkind in einer rheinischen Stadt erlebte, der Roman „Das Feuer“ von Henri Barbusse in …
Ein Abend über ein Leben in Liedern Mit Gina Pietsch und Christine Reumschüssel Mikis Theodorakis: „Weil ich mich nicht Gesetzen beugte“ 28. Juli, 20.00 Uhr, Rationaltheater, Hesseloherstraße 18, 80802 München, Telefon: …