KPD

0112 13 01 Bottrop 1968 KPD Verbot Klaus Rose - „Du denkst, also sollst du nicht sein“ - KPD - KPD
Bottrop, 1968, Demonstration gegen das KPD-Verbot (Foto: Klaus Rose)

Bottrop, 1968, Demonstration gegen das KPD-Verbot (Foto: Klaus Rose)

1956 und 2021: Schikanen und Repressalien gegen die marxistische Weltanschauung

„Du denkst, also sollst du nicht sein“

Im August 1956 wurde in der BRD die KPD verboten. Sie war die politische Hauptkraft im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus gewesen. Wer gegen das Verbot …

Weiterlesen

471202 Denkmal - Ernst Kircher, der „Zirkus Konzentrazani“ und die deutsche Revolution 1848 - KPD - KPD
Das wiedererrichtete Denkmal für die Gefallenen des Ruhrkampfes vom März 1920 auf dem Oberhausener Westfriedhof (Foto: privat)

Das wiedererrichtete Denkmal für die Gefallenen des Ruhrkampfes vom März 1920 auf dem Oberhausener Westfriedhof (Foto: privat)

Lebendige Erinnerungskultur in Oberhausen

Ernst Kircher, der „Zirkus Konzentrazani“ und die deutsche Revolution 1848

Ernst Kircher wurde am 3. Februar 1909 in Oberhausen geboren. Er war Mitglied der KPD und bis 1933 Stadtverordneter. Nach der Machtübertragung an Adolf Hitler und …

Weiterlesen

Die Aktionseinheitspolitik der KPD nach der Befreiung

Für eine friedliche Zukunft

Nach dem militärischen Sieg über den Faschismus teilten die Alliierten Deutschland in Besatzungszonen auf. Die Kommunisten führten den Kampf um eine Erneuerung Deutschlands im Einklang …

Weiterlesen

„Geschändet, entehrt, im Blute watend, von Schmutz triefend – so steht die bürgerliche Gesellschaft da, so ist sie“ – davon musste die Strategie der Revolutionäre ausgehen. Tote Soldaten in einem Schützengraben des Ersten Weltkriegs (Foto: Public Domain)
„geschändet, Entehrt, Im Blute Watend, Von Schmutz Triefend – So Steht Die Bürgerliche Gesellschaft Da, So Ist Sie“ – Davon Musste Die Strategie Der Revolutionäre Ausgehen. Tote Soldaten In Einem Schützengraben Des Ersten Weltkriegs (foto: Public Domain)

„geschändet, Entehrt, Im Blute Watend, Von Schmutz Triefend – So Steht Die Bürgerliche Gesellschaft Da, So Ist Sie“ – Davon Musste Die Strategie Der Revolutionäre Ausgehen. Tote Soldaten In Einem Schützengraben Des Ersten Weltkriegs (foto: Public Domain)

Vor der Revolution stand die Kritik

Der Weg zur KPD-Gründung beginnt mit dem Verrat von 1914: Die rechten SPD-Führer hatten den Kriegskrediten zugestimmt und verraten, was die internationale Arbeiterbewegung sich als …

Weiterlesen

Beim 1. Parteitag der DKP in Essen herrschte Aufbruchstimmung. (Foto: UZ-Archiv)
Beim 1. Parteitag Der Dkp In Essen Herrschte Aufbruchstimmung. (foto: Uz Archiv)

Beim 1. Parteitag Der Dkp In Essen Herrschte Aufbruchstimmung. (foto: Uz Archiv)

„Wir haben die Partei von oben nach unten aufgebaut“

UZ: Peter, du warst Mitglied im „Bundesausschuss zur Neukonstituierung einer Kommunistischen Partei“, der die DKP am 25. September 1968 offiziell ins Leben gerufen hat. Du warst …

Weiterlesen

„KPD: Die Partei der Deutschen Einheit und Unabhängigkeit“: Wahlkampfveranstaltung der KPD 1950 (Bildausschnitt) (Foto: UZ-Archiv)
„kpd: Die Partei Der Deutschen Einheit Und Unabhängigkeit“: Wahlkampfveranstaltung Der Kpd 1950 (bildausschnitt) (foto: Uz Archiv)

„kpd: Die Partei Der Deutschen Einheit Und Unabhängigkeit“: Wahlkampfveranstaltung Der Kpd 1950 (bildausschnitt) (foto: Uz Archiv)

1948: Delegiertenkonferenz der westdeutschen KPD in Herne

Eine „Partei der Einheit“ auch im Westen

(Für das Verständnis dieser Zeit siehe auch den UZ-Artikel von Reiner Zilkenat: „Das Jahr 1947. Eine wichtige Zäsur auf dem Weg in den Kalten Krieg.“ …

Weiterlesen

Unsere Zeit