„Du denkst, also sollst du nicht sein“
Im August 1956 wurde in der BRD die KPD verboten. Sie war die politische Hauptkraft im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus gewesen. Wer gegen das Verbot …
Im August 1956 wurde in der BRD die KPD verboten. Sie war die politische Hauptkraft im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus gewesen. Wer gegen das Verbot …
Ernst Kircher wurde am 3. Februar 1909 in Oberhausen geboren. Er war Mitglied der KPD und bis 1933 Stadtverordneter. Nach der Machtübertragung an Adolf Hitler und …
Am 20. und 21. Dezember 1945 versammelten sich in Berlin Vertreter der KPD und der SPD zur ersten „Sechziger-Konferenz“, um den Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien vorzubereiten. …
Eine kurze Zeit ging es in Ost und West um konsequente Entnazifizierung. Im Westen hielt das nicht lange an. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-2005-0901-517 / CC-BY-SA 3.0)
Nach dem militärischen Sieg über den Faschismus teilten die Alliierten Deutschland in Besatzungszonen auf. Die Kommunisten führten den Kampf um eine Erneuerung Deutschlands im Einklang …
In der deutschen Novemberrevolution 1918/19 vollzog sich eine Um- und Neuformierung politischer Kräfte und Organisationen, die von weitreichender Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands im …
„Unbekümmert um Gesetze und Verordnungen der kommandierenden Generale muss das Proletariat mit allen Mitteln verlangen: 1. Unverzügliche Freilassung all derer, die für die Sache des …
„Mitbürger und Soldaten! Heute trifft der Generalfeldmarschall von Hindenburg mit Offizieren und Mannschaften des Großen Hauptquartiers in Kassel ein, um von Wilhelmshöhe aus die Demobilisierung …
„Nicht von außen, sondern von innen brach die Katastrophe über die proletarische Klassenbewegung; nicht aus Zufälligkeit, sondern als notwendiges Ereignis des Zustandes, in dem sie …
„Die Tendenz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, die Ausbeutung auch des jugendlichen Proletariats zu steigern, hat sich im Weltkrieg gewaltig verschärft. Diese Verschärfung erstreckt sich sowohl auf …
Die Entstehung der KPD in Dokumenten, Teil IV Nach den Januarstreiks kommen die Arbeiter nicht zur Ruhe. Regierung und Oberste Heeresleitung wollen den Krieg fortsetzen, …
Ob wir dann noch leben werden, wenn es erreicht wird – leben wird unser Programm“, schrieb Karl Liebknecht in der „Roten Fahne“ vom 15. Januar …
„Wenn wir heute an die Aufgabe herantreten, unser Programm zu besprechen und es anzunehmen, so liegt dem (…) die Tatsache (zugrunde), dass wir vor einem …
Der Weg zur KPD-Gründung beginnt mit dem Verrat von 1914: Die rechten SPD-Führer hatten den Kriegskrediten zugestimmt und verraten, was die internationale Arbeiterbewegung sich als …
UZ: Peter, du warst Mitglied im „Bundesausschuss zur Neukonstituierung einer Kommunistischen Partei“, der die DKP am 25. September 1968 offiziell ins Leben gerufen hat. Du warst …
(Für das Verständnis dieser Zeit siehe auch den UZ-Artikel von Reiner Zilkenat: „Das Jahr 1947. Eine wichtige Zäsur auf dem Weg in den Kalten Krieg.“ …