Konsequenter Kämpfer in Wort und Tat
„Jagt die braunen Richter fort – Freiheit für Jupp Angenfort!“ skandierten Josef Angenforts Genossen, Kameraden und Freunde nach seiner erneuten Inhaftierung vor dem Zuchthaus am 21. März …
„Jagt die braunen Richter fort – Freiheit für Jupp Angenfort!“ skandierten Josef Angenforts Genossen, Kameraden und Freunde nach seiner erneuten Inhaftierung vor dem Zuchthaus am 21. März …
Die Entscheidung ist einstimmig gefallen: Eine Straße im Hagener Stadtteil Haspe wird nach Paul Harig benannt. Der 1900 geborene Kommunist und Gewerkschafter wirkte als Betriebsratsvorsitzender …
Von den 65 Abgeordneten, die von den Westalliierten auserkoren waren, das Grundgesetz der späteren Bundesrepublik auszuarbeiten, waren zwei unbequeme Zeitgenossen. Es waren die Genossen Max …
Ernst-Thälmann-Denkmal in Berlin. Der Vorsitzende der KPD sprach, illegal nach Frankreich eingereist, im Oktober 1932 auf einer Kundgebung in Paris. Seine Ablehnung des Versailler Vertrags wird heute als Nationalismus ausgelegt – obwohl auch die französischen Genossen gegen den Raubfrieden waren. (Foto: Lew Kerbel / Bundesarchiv, Bild 183-1986-0415-011 / CC BY-SA 3.0 / Bearbeitung: UZ)
In der Zeitschrift „antifa“, deren Herausgeber der Bundesausschuss der VVN-BdA ist, erschien im Juli der Artikel „Als es keine Brandmauer gab“. Autorin ist die Referentin …
Wesentlicher Bestandteil von Klassenbewusstsein ist das kollektive Gedächtnis der Arbeiterbewegung. Das Andenken an den Kommunisten Anton Ackermann, der maßgeblichen Anteil an der Konzeption für ein …
Die Faschisten nutzen den Reichstagsbrand zur Legitimierung des Terrors gegen die Kommunisten. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-02920A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0)
Dem Ehepaar Mörschel gehörte das Sporthaus Ziegenhals. Wie viele Mitglieder der KPD hatten sie sich seit Sommer 1932 auf die Illegalität vorbereitet. Ihr Sporthaus diente …
15. Februar 1933, kurz nach neun: Plötzlich ist der Führer still. Am nächsten Tag werden die Stuttgarterinnen und Stuttgarter von der KPD informiert: „Wir Antifaschisten haben …
Rund 40 hochrangige KPD-Funktionäre trafen sich am 7. Februar 1933 zur Sitzung des Zentralkomitees der Partei im Sporthaus Ziegenhals, südöstlich von Berlin. Eine Woche zuvor …
Am vergangenen Samstag zogen 500 Demonstrierende, angeführt von der Schalmeienkapelle aus Schwäbisch Hall, durch einen kleinen Ort am Fuße der Schwäbischen Alb. Sie erinnerten an …
Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise löste im Großkapital und seinen politischen Abteilungen hektische Betriebsamkeit aus. Die Krise auf Kosten der Volksmassen im Rahmen der Republik zu …
Zentral-Straßenbahnhof, Müllerstraße, Berlin, November 1932: Unabhängig von Rechtschreibfähigkeiten und politischer Orientierung stehen Arbeiter gemeinsam auf Streikposten. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-13991 / CC-BY-SA 3.0)
Im Juni 1932 hatte die KPD auf die Notverordnungspolitik und Faschisierungstendenzen in der Weimarer Republik mit der Gründung der „Antifaschistischen Aktion“ reagiert. Ziel war die …
Armenspeisung 1931 in Berlin-Niederschönhausen. Die Abwälzung der Krisenlasten durch die Notverordnungspolitik führte zu großem sozialen Elend. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0706-501 / CC-BY-SA 3.0)
Am 30. März 1930 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Fraktion der Zentrums-Partei im Reichstag, Heinrich Brüning, zum Reichskanzler. Das war Teil der veränderten …
Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erinnerten am vergangenen Wochenende an die im Februar 1933 vom Zentralkomitee der KPD einberufene illegale Tagung der Politischen Sekretäre, ZK-Instrukteure …
Die DKP Hildburghausen gedachte am vergangenen Wochenende Theodor Neubauers (1890 – 1945). Der KPD-Reichstagsabgeordnete war am 14. Juli 1944 verhaftet und am 8. Januar 1945 in Berlin vom …
Das Herz unseres Genossen Generaloberst a. D. Werner Großmann hat aufgehört zu schlagen. Er verstarb nach schwerer Krankheit am 28. Januar 2022 im Alter von 92 Jahren. …