Chinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda
Westliche Experten sehen Chinas Wirtschaft in der Krise. Ihr Urteil ist abhängig von ihrer Kompetenz in Wirtschaftsfragen, aber auch von ihrer Einstellung zu China. Wie …
Westliche Experten sehen Chinas Wirtschaft in der Krise. Ihr Urteil ist abhängig von ihrer Kompetenz in Wirtschaftsfragen, aber auch von ihrer Einstellung zu China. Wie …
Anfang März erklärte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit direktem Blick auf die Bereitschaft der US-Regierung, mit Russland über ein Ende des Krieges in …
Im Dezember 2024 betrug die Inflationsrate in Deutschland 2,6 Prozent, im Durchschnitt des vergangenen Jahres nur 2,2 Prozent. Beide Werte entsprechen fast der von der Europäischen Zentralbank …
„Die Stimmung der Unternehmen ist im Sinkflug.“ Dies ist die ernüchternde Bilanz, die ifo-Präsident Clemens Fuest bei der Vorstellung der jüngsten Konjunkturdaten seines Instituts in …
Für die Lohnabhängigen ist die Krise noch lange nicht vorbei. Nicht nur in Deutschland haben sie im vergangenen Jahr noch einmal an Kaufkraft eingebüßt. Auch …
Während an den Fronten des Stellvertreterkrieges in der Ukraine die Truppen Kiews zuletzt eine Stellung nach der anderen räumen mussten, konnten zumindest im Wirtschaftskrieg in …
Aus der Traum. Kurz vor Ostern warfen die „führenden Wirtschaftsinstitute“ ihre Herbstprognose in den Papierkorb. Mit ihr hatten sie der Bundesregierung zuvor ein Wirtschaftswachstum von …
Zu spät, zu wenig: Aktion von McDonalds-Beschäftigten für einen Mindestlohn von 15 Pfund (London, 12. November 2019) (Foto: Socialist Appeal / flickr.com / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Die gute Nachricht zuerst: Zum Jahreswechsel sind die gesetzlichen Mindestlöhne in der Europäischen Union kräftig gestiegen. Sie liegen in den 22 EU-Staaten, in denen ein …
Die Inflation frisst die Löhne auf. Daran haben auch die – im Vergleich zu den Vorjahren – relativ hohen Tarifabschlüsse 2023 wenig geändert. Nach Angaben des Wirtschafts- …
Schon 1974 bezeichnete der ehemalige US-Präsident Gerald Ford Inflation als „Public Enemy“. Das entspricht der heute noch weit verbreiteten Meinung, dass von Inflation alle – egal …
Von allen seltsamen Traditionen ist die Neujahrsansprache des Bundeskanzlers die, die am meisten aus der Zeit gefallen ist. Als würde die Regierungspropaganda nicht schon das …
Am Ende des Monats bombardierte das Statistische Bundesamt die Öffentlichkeit mit etlichen Zahlen zur Wirtschaftslage in Deutschland. Das Wirtschaftswachstum dümpelt um die Null herum. Es …
„Die Inflationsrate ist auf den niedrigsten Wert seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine gefallen.“ So bewertete Mitte letzter Woche Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, …
Heute vor 100 Jahren strebte der Wahnsinn der damaligen Inflation seinem Höhepunkt entgegen. Ende Oktober kostete morgens ein Graubrot 770 Milliarden Reichsmark und abends schon wieder …
Reichtum subventionieren: Ja. Reichtum besteuern: Nein. Für Lindner ein wesentlicher Bestandteil der „Sozialen Marktwirtschaft“. (Foto: © Deutscher Bundestag / Kira Hofmann / photothek)
Keine weiteren Sozialausgaben, keine höheren Steuern, Anziehen der Schuldenbremse: Bundesfinanzminister Lindner hatte bereits vor Beginn der Haushaltsdebatte in der vergangenen Woche klargestellt, wohin die finanzpolitische …