„Interplanetarer Revolutionsexport“
In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …
In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …
Eine Hausgemeinschaft in Bitterfeld begrüßt die Grenzsicherung der DDR vom 16. August offensiv. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-85869-0001 / Nosk / CC-BY-SA 3.0)
Zum 60. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenzen der DDR, besser bekannt als Mauerbau, gibt es nur wenige Veröffentlichungen, die sich unvoreingenommen des Themas annehmen. Generaloberst …
Die große Zeit des Arbeitersports nach dem Ersten Weltkrieg war von einem Ringen von sozialistischen und kommunistischen Ideen um die Frage geprägt, wie dieser zu …
„… siehe, wir haben herausgefunden, dass diese Erde groß genug ist; dass sie jedem hinlänglichen Raum bietet, die Hütte seines Glücks darauf zu bauen; dass …
Angesichts der gegenwärtigen Schwäche der kommunistischen Bewegung, insbesondere in den imperialistischen Zentren, ist es eine Mut machende Geschichte: Gestützt auf fortschrittliche nationale Traditionen und mitangetrieben …
Regisseur Shaka King steigt mit dokumentarischen Bildern in „Judas and the black Messiah“ ein. In der Geschichte über den Spitzel William O‘Neal, der vom FBI …
Vor einigen Jahrzehnten wohnte hier niemand freiwillig, erzählt Ulli Sander bei einem Vor-Ort-Hintergrundgespräch. Der Journalist und ehemalige Bundessprecher der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund …
Wer die dritte Staffel der „Charité-Serie“ gesehen hat, wird sich bestimmt an die Kinderärztin erinnern: Ingeborg Rapoport – Kommunistin, Kinderärztin, Begründerin der Neonatologie (Behandlung typischer …
Wilhelm Lamszus, Schullehrer in Hamburg, rüttelte im Jahr 1912 an den Grundfesten des deutschen Kaiserreiches. In jenem Jahr veröffentlichte er die dichterische Vision „Das Menschenschlachthaus“, …
Joachim Herrmann, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Prof. Wolfgang Heinz, Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR, und Ernst Busch beim III. Kongress des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR im November 1975. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P1130-0011 / Stark (geb. Katscherowski), Vera / CC-BY-SA 3.0)
Am 18. Juni 2021 konstituierte sich in Berlin der neue Vorstand der Ernst-Busch-Gesellschaft (EBG). UZ sprach aus diesem Anlass mit der Vorsitzenden, Frau Dr. Carola Schramm. …
Am 20. Juli eröffnet nach etwa acht Baujahren das Humboldt-Forum in der Mitte Berlins. Schon offen sind Schlüterhof und Passage. Bereits jetzt kann man etwas über …
Die Kommunistische Partei Chinas feiert den 100. Jahrestag ihrer Gründung. Am 23. Juli 1921 wurde sie von Mao Zedong und einigen wenigen Mitstreitern in Shanghai …
Ein 100. Jahrestag wird selten ausgelassen. Für einen Verein wäre es wohl Anlass, ein dickes Buch mit Würdigungen und Danksagungen herauszubringen. Zum 100. Jahrestag der …
Nicht nur in Berlin gedachten DKP, SDAJ und andere Antifaschisten des Überfalls auf die Sowjetunion vor 80 Jahren, der im Sieg über den und in …
Seit nunmehr 70 Jahren besteht eine internationale Dachorganisation, die Organisationen ehemaliger Widerstandskämpferinnen und -kämpfer, Partisaninnen und Partisanen, Kämpfer in den Reihen der Anti-Hitler-Koalition, Deportierte und …