Eine Niederlage für den Frieden
Der 2014 gestorbene größte Sohn Kolumbiens, Nobelpreisträger Gabriel García Márquez, hat in „100 Jahre Einsamkeit“ beschrieben, wie selbst die Augenzeugen des Massakers an 3 000 Bananenarbeitern …
Der 2014 gestorbene größte Sohn Kolumbiens, Nobelpreisträger Gabriel García Márquez, hat in „100 Jahre Einsamkeit“ beschrieben, wie selbst die Augenzeugen des Massakers an 3 000 Bananenarbeitern …
Die „Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia“ (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) wurden am 27. Mai 1964 gegründet. Die Gründung einer marxistischen Organisation, die sich militärisch gegen die Angriffe …
Haben unterschrieben: Kolumbiens Präsident Santos (l.) und FARC-Kommandant Jimenez (2. v. r.), bezeugt von Raúl Castro ( Ismael Francisco/Cubadebate) Zwischen den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens-Volksheer (FARC-EP) …
In einem Kommuniqué unter dem Titel „Dieser soll der letzte Tag des Krieges sein“ erinnerte das Sekretariat des Generalstabs der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Volksheer (FARC-EP) …
Der 23. Juni 2016 könnte in Lateinamerika in die Geschichte eingehen. In Havanna haben an diesem Tag die Bevollmächtigten der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC-EP), Iván Márquez, …
In der Welt ist die Art von Kriegen, die ein Ausdruck der „in stetem Gegensatz“ stehenden Klassen ist, seit 1990 immer weiter zurückgegangen. Manche der …
Die Gespräche zwischen den revolutionären Streitkräften Kolumbiens und der Regierung des südamerikanischen Landes, die seit drei Jahren in Havanna stattfinden, haben eine weitere Hürde genommen. …
Bedingungen des Friedens Die Friedensverhandlungen gehen weiter – die Repressionen gegen Linke auch. Bei all den unterschiedlichen und wichtigen Signalen, die in den letzten Monaten aus …
Ab dem 20. Juli wollen die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) für einen Monat einseitig die Angriffe auf Einheiten und Stellungen des kolumbianischen Regierungsheeres einstellen. Damit sollen, …