Warme Worte und laue Lieder
Am 3. Oktober, dem „Sonntag der Einheit“, fuhren kurz nach 9 Uhr die schwarzen Limousinen mit dem „BD“-Kennzeichen der Fahrbereitschaft des Bundestags vor der Pauluskirche in …
Am 3. Oktober, dem „Sonntag der Einheit“, fuhren kurz nach 9 Uhr die schwarzen Limousinen mit dem „BD“-Kennzeichen der Fahrbereitschaft des Bundestags vor der Pauluskirche in …
Am 3. Oktober fand im Bürgerhaus Neuenhagen bei Berlin die „Alternative Einheitsfeier 2021“ des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden e. V. (OKV) unter dem Motto „Nieder mit der …
Zum Jahrestag der Annexion der DDR lädt das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) auch an diesem 3. Oktober zur traditionellen Protestveranstaltung, der „alternativen Einheitsfeier“. Die …
Zum Jahrestag der Annexion der DDR lädt das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) auch an diesem 3. Oktober zur traditionellen Protestveranstaltung, der „alternativen Einheitsfeier“. Die …
Nachdem es in Berlin jahrelang bergab ging, was die Benennung von Straßen und Plätzen angeht, gibt es jetzt einen kleinen Lichtblick: In Karlshorst heißt eine …
Kopf des Lenindenkmals, das von 1970 bis 1991 in der Hauptstadt der DDR stand. Heute wird er von den Eroberern in der Zitadelle Spandau ausgestellt. Bis vor wenigen Jahren war er mit den Resten des Denkmals in einer Sandgrube verscharrt. (Foto: Sol Octobris / Wikipedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Nur noch wenige Tage bis zu den Wahlen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, hat schon einmal deutlich gemacht, wer in dieser Gesellschaft abgeschrieben ist, …
Bis zum Ende der DDR erschienen hunderte von SF-Büchern in der DDR, die eine treue Leserschaft hatten. Neben Erzählungen und Büchern einheimischer Autoren wurden in …
In den offiziellen Medien wurde rund um den 13. August alles aufgeboten, um Abscheu gegenüber der DDR wach zu halten. Zum 60. Jahrestag des „Mauerbaus“ gab …
Über die Einführung einer Pflicht, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, wird derzeit kontrovers diskutiert. Dabei gab es in der Bundesrepublik durchaus schon Impflicht(en): Bundesweit …
Neues zum Bau der DDR-Grenzanlagen in Berlin aus dem Westen? Ostdeutsche haben in öffentlich-rechtlichen und Konzernmedien seit 31 Jahren nichts zu sagen, alles müssen die …
Den Weltraumabenteuern blieben viele DDR-SF-Autorinnen und -Autoren auch in den 1970er und 80er Jahren weiter treu. Auch in Erzählungen, die nun auch in Anthologien oder …
Die historische Wahrheit ist nicht nur Grundlage und Bestandteil der allgemeinen Kultur des Menschen. Sie sollte auch Lernstoff für ein verantwortungsvolles Verhalten der Menschen und …
Kampfgruppen der Arbeiterklasse am 13. August 1961 am Brandenburger Tor (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-85458-0002 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA)
„Die Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur Bundesrepublik und der Grenze zu Westberlin am 13. August 1961 ist in diesen Tagen ein die Medien beherrschendes Thema. …
Angesichts der Dutzendware im deutschen Fernsehen, bei der die Verblödung der Zuschauer höchste Priorität hat, lässt man die Fernbedienung lieber links liegen. Nutzen sollte man …
In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …