Verhandlungen haben Krieg verhindert
Bea und Jeffrey Schevitz waren als Kundschafter für den Frieden für die DDR tätig. Ihre Quellen reichten bis ins Bundeskanzleramt. Nun ist im Verlag „Edition …
Bea und Jeffrey Schevitz waren als Kundschafter für den Frieden für die DDR tätig. Ihre Quellen reichten bis ins Bundeskanzleramt. Nun ist im Verlag „Edition …
Auf dem 21. UZ-Pressefest liest Egon Krenz am 27. August um 15 Uhr am Leninplatz aus seinen Memoiren vor. Die Eulenspiegel-Verlagsgruppe stellte nun einen Vortrag …
Nach dem Sieg über Nazideutschland im Mai 1945 stand für die Mächte der Antihitlerkoalition die Befreiung vom Faschismus auf der Tagesordnung – aktive Mitglieder, Unterstützer …
Demonstration aus Anlass der II. Parteikonferenz der SED auf der Karl-Marx-Allee. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-15410-0411 / CC-BY-SA 3.0)
Vom 9. bis 12. Juli 1952 tagte in Berlin die 2. Parteikonferenz der SED, an der 1.565 Delegierte, 494 Gastdelegierte und über 2.500 Gäste aus …
Als sie Ende der 1960er Jahre in Berlin in die linke Szene eintauchte, hatte sie bereits ein anderes Leben hinter sich als die meisten ihrer …
Am Samstag begeht Egon Krenz seinen 85. Geburtstag. Wieder wird die Schar der Gratulanten groß sein: Freunde und Genossen, Weggefährten aus der DDR-Geschichte, die heute …
Wolfgang Schwanitz (1930 bis 2022) war ein Geschichtsrevisionist – behaupteten jedenfalls jene, die die deutsche Geschichte revidieren und um die DDR bereinigen wollen. Eine Alternative zu …
Das Herz unseres Genossen Generaloberst a. D. Werner Großmann hat aufgehört zu schlagen. Er verstarb nach schwerer Krankheit am 28. Januar 2022 im Alter von 92 Jahren. …
Bald nach der Befreiung vom Faschismus entbrannte in Nachkriegsdeutschland der Kalte Krieg. Als immanenter Bestandteil entfaltete sich der „unsichtbare“ Krieg der Geheimdienste. Terror- und Untergrundorganisationen …
Es ist Kalter Krieg mit der Gefahr eines heißen. Nicht zum ersten Mal in der deutschen Geschichte geht das Bild vom bösen Russen um, der …
Der 50. Jahrestag des von Willy Brandt unterzeichneten „Radikalenerlasses“ ist in diesem Jahr für liberale und linke Politiker und Wissenschaftler Anlass, dieses Unrecht aufzuarbeiten. So …
Auf Initiative des Freundeskreises der Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ am Bogensee findet vom 6. bis 8. Mai das 15. Internationale Freundestreffen für alle ehemaligen Absolventen, Angestellten, Lehrer …
Aus streng wirtschaftlicher Sicht war der Anschluss der DDR 1990 die Übernahme einer gewaltigen Immobilie. Die dort lebende Bevölkerung störte. Denn wer im Sozialismus gelebt …
Morgens um halb zehn in Deutschland. Hartmut König, Mitgründer des Oktoberklubs, greift zur Gitarre und stimmt „Sag mir, wo du stehst“ an. Am vergangen Samstag …
„Ich habe mal im DDR-Kabarett ‚Die Distel‘ eine Nummer gesehen, da saßen drei, vier Leute in Muschibububeleuchtung und würfelten und trugen die Zahlen in geheimnisvolle …