Belafontes Song
Als Harry Belafonte 2011 seine Autobiografie vorlegte, nannte er sie „My Song“. Aber was meinte „Song“? Keinen seiner musikalischen Hits. „Song“ war die Summe seines …
Als Harry Belafonte 2011 seine Autobiografie vorlegte, nannte er sie „My Song“. Aber was meinte „Song“? Keinen seiner musikalischen Hits. „Song“ war die Summe seines …
Das Menschenrecht auf Arbeit war in der DDR auch für Frauen realisiert. Anlagenfahrerin auf der Messwarte der Rohöldestillation 1 des PCK Schwedt 1972. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-L1230-0002 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0)
Auch in diesem Jahr haben Frauen am 8. März weltweit ihre Menschenrechte eingeklagt. Sie forderten die Überwindung der noch existierenden Einengung ihres Selbstbestimmungsrechts. Eigentlich ist Selbstbestimmung …
Die Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft „Ernst Thälmann“ in Magdeburg baute 1958 eine ganze Siedlung für die Familien mehrerer hundert Maschinenbauer. Auf der südlichen Stirnseite des Blocks hatten die Genossenschafter mit eigenen Mitteln eine große Sonnenuhr angebracht. Der Entwurf für die Sonnenuhr stammt von dem Magdeburger Maler Heinz Kühle. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-57288-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0)
Nach 1954 vollzog sich der Wohnungsbau in der DDR auf zwei Ebenen: der rein staatlichen und einer genossenschaftlichen. Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaften (AWG) konnten ausschließlich – so das Gesetz – …
Erntezeit in Karl-Marx-Stadt 1984: Die 21-jährige Agrotechnikerin Jenny Sickert fährt bereits das vierte Jahr einen Mähdrescher. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1984-0808-025 / CC-BY-SA 3.0)
Die Schriftstellerin, Drehbuch- und Hörspielautorin Christa Kožik wurde 1941 in Liegnitz (heute Legnica) geboren. Sie wuchs nach der Befreiung vom Faschismus bei Berlin auf und …
Am 1. März schrieb uns UZ-Leser Roland Winkler aus Aue: „Wir führen seit Monaten die Diskussion über Sozialismus, den Weg dahin und setzen viel Hoffnung …
Bruno Mahlow kam 1937 als Kind kommunistischer Emigranten in Moskau zur Welt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion wurde seine Familie nach Taschkent evakuiert – …
Im Februar wäre Brigitte Reiman neunzig Jahre alt geworden – vor fünfzig Jahren starb sie. Ihre Erzählung „Die Geschwister“ ist soeben in englischer Übersetzung bei Penguin …
Am 8. Dezember hat die in Berlin ansässige Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e. V. (GBM) mit einer letzten Zusammenkunft nach 31 Jahren …
Der Verlag „Bild und Heimat“ aus Berlin legt mit „Sie werden platziert!“ den siebten Band mit Storys aus dem DDR-Alltag vor. Halt! Nicht aufhören zu …
Der Imperialismus trägt immer wieder die verlogenen „Werte der freien Welt“ auf dem Panier. „Welche Vernunft soll das aushalten? Wir müssen wieder über Werte reden“, …
Kaffee, Kuchen, Erdbeerbowle: Ohne Altersarmut tanzt es sich beschwingter. Alleinstehende Rentnerinnen und Rentner feiern im Klub „Käthe Kollwitz“ (1975). (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P1225-0016 / CC-BY-SA 3.0)
Seit mehr als 30 Jahren tobt der Kampf um die Anerkennung der in der DDR erworbenen Rentenansprüche. Dabei geht es nicht nur um die Strafaktionen, …
In den vergangenen drei Jahrzehnten mussten die Menschen in Ostdeutschland schon vieles erdulden: den Ausverkauf durch die Treuhand, die Deindustrialisierung von Regionen und die Entvölkerung …
Der Traum vom Kosmos: Plakat Interkosmosflug, 1978 (Foto: © Museum Berlin-Karlshorst & MBK / CC BY-NC-SA)
Anfang der 1980er Jahre erschien in der DDR der Science-Fiction-Roman „Andymon“ von Angela und Karl-Heinz Steinmüller. Sehr bald war die Erstauflage des Buches vergriffen. Und …
„Arbeit, Brot und Völkerfrieden – das ist unsere Welt“, so hieß das Motto der diesjährigen Alternativen Einheitsfeier des „Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden e. V.“, die letzte …
Ja, es ist der 7. Oktober – der andere deutsche Nationalfeiertag –, und die Frage, was bleibt, wird offenbar von Jahr zu Jahr lauter, obwohl sich unser Staat …