DDR

1816 img208 - Belafontes Song - DDR - DDR
Harry Belafonte beim Konzert „Künstler für den Frieden“ in Bochum am 11. September 1982 (Foto: UZ-Archiv)

Harry Belafonte beim Konzert „Künstler für den Frieden“ in Bochum am 11. September 1982 (Foto: UZ-Archiv)

Nachruf auf einen Internationalisten für Frieden und Solidarität

Belafontes Song

Als Harry Belafonte 2011 seine Autobiografie vorlegte, nannte er sie „My Song“. Aber was meinte „Song“? Keinen seiner musikalischen Hits. „Song“ war die Summe seines …

Weiterlesen

Eine Zivilisationsaufgabe des 21. Jahrhunderts

Frauenrecht als Menschenrecht

Auch in diesem Jahr haben Frauen am 8. März weltweit ihre Menschenrechte eingeklagt. Sie forderten die Überwindung der noch existierenden Einengung ihres Selbstbestimmungsrechts. Eigentlich ist Selbstbestimmung …

Weiterlesen

111202 DDR Wohnungsbau - Wo das Bauland keinen Pfennig kostete - DDR - DDR

Die Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft „Ernst Thälmann“ in Magdeburg baute 1958 eine ganze Siedlung für die Familien mehrerer hundert Maschinenbauer. Auf der südlichen Stirnseite des Blocks hatten die Genossenschafter mit eigenen Mitteln eine große Sonnenuhr angebracht. Der Entwurf für die Sonnenuhr stammt von dem Magdeburger Maler Heinz Kühle. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-57288-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0)

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in der DDR

Wo das Bauland keinen Pfennig kostete

Nach 1954 vollzog sich der Wohnungsbau in der DDR auf zwei Ebenen: der rein staatlichen und einer genossenschaftlichen. Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaften (AWG) konnten ausschließlich – so das Gesetz – …

Weiterlesen

Mutter, Studentin, Schriftstellerin in der DDR

Junge Frau im Sozialismus

Die Schriftstellerin, Drehbuch- und Hörspielautorin Christa Kožik wurde 1941 in Liegnitz (heute Legnica) geboren. Sie wuchs nach der Befreiung vom Faschismus bei Berlin auf und …

Weiterlesen

1024px Berlin Haus des Lehrers Mosaik Ost b WEB - Eine andere Tradition - DDR - DDR
Die Aufgabe von Soldaten in der DDR war klar umrissen: Den Frieden im Arbeiter- und Bauernstaat zu sichern. Mosaik am Haus des Lehrers in Berlin (Foto: Andreas Steinhoff)

Die Aufgabe von Soldaten in der DDR war klar umrissen: Den Frieden im Arbeiter- und Bauernstaat zu sichern. Mosaik am Haus des Lehrers in Berlin (Foto: Andreas Steinhoff)

Geburtstagsgrüße zum Tag der NVA von Liane Kilinc

Eine andere Tradition

Am 1. März schrieb uns UZ-Leser Roland Winkler aus Aue: „Wir führen seit Monaten die Diskussion über Sozialismus, den Weg dahin und setzen viel Hoffnung …

Weiterlesen

Bundesregierung speist Ostrentnerinnen und -rentner mit Almosen ab

40 Milliarden zu wenig

Seit mehr als 30 Jahren tobt der Kampf um die Anerkennung der in der DDR erworbenen Rentenansprüche. Dabei geht es nicht nur um die Strafaktionen, …

Weiterlesen

4216 DDR - Lerne die Zukunft zu gestalten - DDR - DDR

Der Traum vom Kosmos: Plakat Interkosmosflug, 1978 (Foto: © Museum Berlin-Karlshorst & MBK / CC BY-NC-SA)

„Andymon“ – Eine lesenswerte Weltraum-Utopie

Lerne die Zukunft zu gestalten

Anfang der 1980er Jahre erschien in der DDR der Science-Fiction-Roman „Andymon“ von Angela und Karl-Heinz Steinmüller. Sehr bald war die Erstauflage des Buches vergriffen. Und …

Weiterlesen

Unsere Zeit