Systemvergleich
Am 10. Dezember begeht die Weltöffentlichkeit den 75. Jahrestag der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ (AEMR). Es ist das wichtigste Dokument nach Gründung der UNO 1945, ein …
Am 10. Dezember begeht die Weltöffentlichkeit den 75. Jahrestag der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ (AEMR). Es ist das wichtigste Dokument nach Gründung der UNO 1945, ein …
Am 15. November konnte die Lesung zu Ronald M. Schernikaus „Die Tage in L.“ in der Leipziger Messemagistrale stattfinden. Die Veranstaltung musste dorthin verlegt werden, weil …
„Otto Halle war ein deutscher Kommunist und Schriftsteller. Er war beteiligt am Widerstand im Konzentrationslager Buchenwald.“ Immerhin – im Internet sind einige Hinweise über den heute …
Der verstorbene DDR-Außenpolitiker Bruno Mahlow meinte einmal, das imperialistische Deutschland habe nicht einen Vertrag mit Russland oder der Sowjetunion eingehalten. Das trifft auch auf den …
Im August 1967 wuchsen die Leistungen des Sozialismus weithin sichtbar in den Himmel: Bau des Stahlskeletts des Berliner Fernsehturms. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F0818-0022-001 / Koard, Peter / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Anlässlich des 50. Todestags von Walter Ulbricht erschien in UZ ein Artikel, in dem auch sein prägender Beitrag zur Theorie und Praxis des Sozialismus gewürdigt …
Für ein Lob, in dem eine Beleidigung mitschwingt, hat man im Englischen „comsult“ erfunden, ein Kofferwort aus „compliment“ und „insult“. Hierzulande hat man dagegen seit …
Einen guten Monat vor dem Putsch wurde die chilenische Jugend auf den X. Weltfestspielen in Berlin gefeiert. In der Bildmitte Gladys Marin, Generalsekretärin der Kommunistischen Jugend Chiles. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0804-0760 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Enteignung der Kupferbergwerke; staatliche Kontrolle über den Außenhandel sowie den Banken- und Finanzsektor; Verstaatlichung von Unternehmen der zentralen Infrastruktur, der Energie, der Kommunikation und der …
Walter Ulbricht (rechts) mit seiner Frau Lotte, Mitglied der Frauenkommission beim Politbüro der SED, und Willi Stoph, Ministerpräsident der DDR (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-F0309-0201-001 / Kohls, Ulrich / CC BY-SA 3.0)
Zur Persönlichkeit Walter Ulbrichts, zu seinen Zielen und seinem Wirken gibt es zahlreiche Äußerungen. Aber nur wenige von ihnen würdigen ihn als historische Persönlichkeit der …
Nachdem der deutsche Imperialismus die Gründung eines friedlichen und demokratischen Deutschlands im Osten nicht verhindern konnte, hatte er im Juni 1953 versucht, das Rad der …
41 Jahre DDR-Geschichte in eineinhalb Tagen: Referent Hans Bauer, ehemaliger Stellvertretender Generalstaatsanwalt der DDR, hatte ein strammes Programm vorbereitet für das Seminar „Kurze Geschichte der …
Der „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“, kurz Grundlagenvertrag (GLV), trat vor 50 Jahren, am 13. …
Am 17. Juni jährt sich zum 70. Mal der Putschversuch gegen den Aufbau des Sozialismus in der DDR. Von Anfang an wurde er in der Bundesrepublik …
Am 17. Juni jährt sich zum 70. Mal der Putschversuch gegen den Aufbau des Sozialismus in der DDR. Von Anfang an wurde er in der Bundesrepublik als …
Die Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) begeht am 19. Mai ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum. In einem Beschluss aus dem März verweisen die Mitglieder auf ihre …
Tradition verpflichtet: Die Ehrenformation der Nationalen Volksarmee am Tag der Befreiung 1956 vor dem Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-37968-0010 / Sturm-Krueger / CC-BY-SA 3.0)
Generalleutnant a. D. Manfred Grätz (Jahrgang 1935) war stellvertretender Verteidigungsminister der DDR und bis zum Ende der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR Ende September 1990 Chef …