DDR

241301 DDR74 - Weltmeister-Besieger - DDR - DDR
Die Helden von 1974 zu Gast beim „Legendenabend“ des FC Hansa Rostock Anfang Mai: Hansa-Legende Gerd Kische, Torhüter Jürgen Croy (BSG Sachsenring Zwickau), Mittelfeldstratege Lothar Kurbjuweit (FC Carl Zeiss Jena), Stürmer Jürgen Sparwasser (1. FC Magdeburg), Wolfgang „Paule“ Seguin (1. FC Magdeburg), Martin Hoffmann (1. FC Magdeburg), Harald Irmscher (FC Carl Zeiss Jena), Peter Ducke (FC Carl Zeiss Jena), Rüdiger Schnuphase (FC Rot Weiß Erfurt) und Erich Hamann (FC Vorwärts Frankfurt/Oder). (Foto: F.C. Hansa Rostock)

Die Helden von 1974 zu Gast beim „Legendenabend“ des FC Hansa Rostock Anfang Mai: Hansa-Legende Gerd Kische, Torhüter Jürgen Croy (BSG Sachsenring Zwickau), Mittelfeldstratege Lothar Kurbjuweit (FC Carl Zeiss Jena), Stürmer Jürgen Sparwasser (1. FC Magdeburg), Wolfgang „Paule“ Seguin (1. FC Magdeburg), Martin Hoffmann (1. FC Magdeburg), Harald Irmscher (FC Carl Zeiss Jena), Peter Ducke (FC Carl Zeiss Jena), Rüdiger Schnuphase (FC Rot Weiß Erfurt) und Erich Hamann (FC Vorwärts Frankfurt/Oder). (Foto: F.C. Hansa Rostock)

Der Erfolg der DDR bei der WM 1974 war sportlich keine Sensation

Weltmeister-Besieger

„Ekel“ Alfred Tetzlaff, Hauptfigur der WDR-Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“, sprach aus, was viele dachten: Die DDR wird beim Aufeinandertreffen mit der BRD im …

Weiterlesen

UZ-Bericht über das WM-Spiel BRD gegen DDR vom 24. Juni 1974

Enttäuschung bei den BRD-Fans – Jubel im Lager der Gäste

Damit hatte niemand gerechnet! Entsprechend groß war die Enttäuschung der bundesdeutschen Fans, deren Tipps vor dem Spiel 2:0 oder 3:0 für ihre Mannschaft gelautet hatten. Mit …

Weiterlesen

Vor 30 Jahren starb Erich Honecker

Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender

Wir kamen aus dem Garten, als im Radio der Tod von Erich Honecker in Chile germeldet wurde. Margot Honecker teilte zudem mit, dass ihr Mann …

Weiterlesen

2008 1 deutschlandtreffen vom 16 bis 18 mai 1964 bild 7 tanzende jugendliche an der karl marx all - DT 64 – Eine Pfingststory in Blau - DDR - DDR
Schwingen sie das Tanzbein zu den ersten Klängen von DT64? „Die Hausherren von morgen“ während des Deutschlandtreffens der Jugend 1964 an der Karl-Marx-Allee. (Foto: https://nat.museum-digital.de/object/1144744)

Schwingen sie das Tanzbein zu den ersten Klängen von DT64? „Die Hausherren von morgen“ während des Deutschlandtreffens der Jugend 1964 an der Karl-Marx-Allee. (Foto: https://nat.museum-digital.de/object/1144744)

Jugendradio nicht nur für die DDR

DT 64 – Eine Pfingststory in Blau

Das Pfingstwetter meinte es gut mit dem, was sich an jenen drei Maitagen des Jahres 1964 auf Straßen und Plätzen der DDR-Hauptstadt Berlin abspielte. Eine …

Weiterlesen

52470347415 d0a35e583e o - 10 Jahre nach dem Referendum - DDR - DDR

Nachdem die Menschen auf der Krim entschieden, zu Russland gehören zu wollen, baute Russland eine Brücke – die längste seiner Geschichte. (Foto: Dunk / flickr / CC BY 2.0 Deed / Bearbeitung: UZ)

Liane Kilinc zum Beitritt der Krim zur Russischen Föderation

10 Jahre nach dem Referendum

Am 16. März 2014 fand auf der Krim ein Referendum zum Beitritt zur Russischen Föderation statt, das am 18. März vom russischen Präsidenten Putin bestätigt …

Weiterlesen

Vor 130 Jahren wurde Otto Grotewohl geboren

Eine sozialistische Persönlichkeit

Otto Grotewohls Leben und Wirken, sein Erbe in wenigen Sätzen zu würdigen, ist fast unmöglich. Er war im wahrsten Sinne des Wortes eine sozialistische Persönlichkeit – …

Weiterlesen

050401 Ostrenten - Gefühl statt Realität - DDR - DDR

Der Staat soll Armut verhindern und das Alter absichern. Das denken viele Menschen im Osten – und werden dafür gegängelt (Foto: Florian Richter / flickr / CC BY 2.0 / Bearb.: UZ)

Ostdeutsche Lebenserfahrungen werden ausgeblendet – sowohl bei den Renten als auch in den Medien

Gefühl statt Realität

Am Montag war es mal wieder so weit. „Ostdeutsche unzufrieden mit Demokratie“, raschelte es durch den Blätterwald. Auslöser war der sogenannte „Deutschland-Monitor“, eine Studie der …

Weiterlesen

51988071051 1c951f215d k - Alte Muster: eine Traditionslinie - DDR - DDR

„Die Welt braucht mehr Europa.“ Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, im September 2019 (Foto: European Parliament / Flickr / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)

Die Europastrategie des deutschen Kapitals

Alte Muster: eine Traditionslinie

Anfang des Monats wurde die neue Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ ausgeliefert. Das Heft widmet sich den beiden Jahrestagen der Gründung der zwei deutschen Staaten nach …

Weiterlesen

0313 1982 Mies Krenz Haeber e1705441599891 - So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben - DDR - DDR
Deutsch-deutsches Treffen unter Genossen: Egon Krenz 1982 mit dem DKP-Vorsitzenden Herbert Mies (Foto: privat)

Deutsch-deutsches Treffen unter Genossen: Egon Krenz 1982 mit dem DKP-Vorsitzenden Herbert Mies (Foto: privat)

Aus Anlass der Veröffentlichung des zweiten Bandes der Memoiren von Egon Krenz

So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben

Der jüngst erschienene zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR Egon Krenz führt direkt in den inneren Kreis der Staatsführung und in jene …

Weiterlesen

0213 Castro Krenz - Selbst Helmut Kohl hatte ein Gespür für Krieg - DDR - DDR
Egon Krenz im Gespräch mit Fidel Castro (Foto: gemeinfrei)

Egon Krenz im Gespräch mit Fidel Castro (Foto: gemeinfrei)

Frank Schumann im Gespräch mit Egon Krenz – Teil 1

Selbst Helmut Kohl hatte ein Gespür für Krieg

Der jüngst erschienene zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR Egon Krenz führt direkt in den inneren Kreis der Staatsführung und in jene …

Weiterlesen

Bundesarchiv Bild 183 C0718 0052 001 Volksgerichtshof Prozess zum 20. Juli 1944 - „Ergebnisorientierte Auslegung“ - DDR - DDR

Roland Freisler bei der Urteilsverkündung in einem der Prozesse des faschistischen „Volksgerichtshofs“ gegen die Attentäter des 20. Juli 1944. Freisler stand dem 1. Senat vor, in dem der Nazi-Richter Hans-Joachim Rehse Beisitzer war. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C0718-0052-001 / CC BY-SA 3.0)

Zum Freispruch des Nazi-Richters Hans-Joachim Rehse vor 55 Jahren – und dem Umgang mit Richtern der DDR nach der Konterrevolution

„Ergebnisorientierte Auslegung“

I. Vor 55 Jahren, am 6. Dezember 1968 verkündete der Vorsitzende des Berliner Landgerichts, Ernst-Jürgen Oske, das Urteil: Freispruch für Nazi-Richter Hans-Joachim Rehse. „Höhnisches Gelächter …

Weiterlesen

Unsere Zeit