Weltmeister-Besieger
„Ekel“ Alfred Tetzlaff, Hauptfigur der WDR-Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“, sprach aus, was viele dachten: Die DDR wird beim Aufeinandertreffen mit der BRD im …
„Ekel“ Alfred Tetzlaff, Hauptfigur der WDR-Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“, sprach aus, was viele dachten: Die DDR wird beim Aufeinandertreffen mit der BRD im …
DDR-Stürmer Martin Hoffmann (rechts) und BRD-Verteidiger Berti Vogts (Mitte). Links: Franz Beckenbauer (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-N0622-0035 / Mittelstädt, Rainer / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Damit hatte niemand gerechnet! Entsprechend groß war die Enttäuschung der bundesdeutschen Fans, deren Tipps vor dem Spiel 2:0 oder 3:0 für ihre Mannschaft gelautet hatten. Mit …
Erich Honecker während eines Interviews für die schwedische Tageszeitung „Dagens Nyheter“ am 19. Juni 1986 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0724-321 / Unknown / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Wir kamen aus dem Garten, als im Radio der Tod von Erich Honecker in Chile germeldet wurde. Margot Honecker teilte zudem mit, dass ihr Mann …
Das Pfingstwetter meinte es gut mit dem, was sich an jenen drei Maitagen des Jahres 1964 auf Straßen und Plätzen der DDR-Hauptstadt Berlin abspielte. Eine …
Als ich das Buch zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich verwundert. Warum erscheinen die autobiografischen Aufzeichnungen eines Betriebsdirektors im Großformat? Beim Durchblättern …
Der Deutsch-Chinesische Freundschaftsverein hat am 22. März eine Veranstaltung zum Thema „Soli-Arbeit der DDR – Ein unverzichtbarer Beitrag zur Dekolonialisierung“ in Ludwigsfelde organisiert. Max Rodermund …
Nachdem die Menschen auf der Krim entschieden, zu Russland gehören zu wollen, baute Russland eine Brücke – die längste seiner Geschichte. (Foto: Dunk / flickr / CC BY 2.0 Deed / Bearbeitung: UZ)
Am 16. März 2014 fand auf der Krim ein Referendum zum Beitritt zur Russischen Föderation statt, das am 18. März vom russischen Präsidenten Putin bestätigt …
Otto Grotwohl (rechts) und Walter Ulbricht erhielten im Mai 1953 beide den Karl-Marx-Orden der DDR. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–19634-0001/CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Otto Grotewohls Leben und Wirken, sein Erbe in wenigen Sätzen zu würdigen, ist fast unmöglich. Er war im wahrsten Sinne des Wortes eine sozialistische Persönlichkeit – …
In der DDR, wo ich aufgewachsen bin, traf ich auf jüdische Genossen, deren Denken und Handeln ich mir zu Herzen nahm. Aus Kerkern, Konzentrationslagern oder …
Der Staat soll Armut verhindern und das Alter absichern. Das denken viele Menschen im Osten – und werden dafür gegängelt (Foto: Florian Richter / flickr / CC BY 2.0 / Bearb.: UZ)
Am Montag war es mal wieder so weit. „Ostdeutsche unzufrieden mit Demokratie“, raschelte es durch den Blätterwald. Auslöser war der sogenannte „Deutschland-Monitor“, eine Studie der …
„Die Welt braucht mehr Europa.“ Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, im September 2019 (Foto: European Parliament / Flickr / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Anfang des Monats wurde die neue Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ ausgeliefert. Das Heft widmet sich den beiden Jahrestagen der Gründung der zwei deutschen Staaten nach …
Der jüngst erschienene zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR Egon Krenz führt direkt in den inneren Kreis der Staatsführung und in jene …
Der jüngst erschienene zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR Egon Krenz führt direkt in den inneren Kreis der Staatsführung und in jene …
Roland Freisler bei der Urteilsverkündung in einem der Prozesse des faschistischen „Volksgerichtshofs“ gegen die Attentäter des 20. Juli 1944. Freisler stand dem 1. Senat vor, in dem der Nazi-Richter Hans-Joachim Rehse Beisitzer war. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C0718-0052-001 / CC BY-SA 3.0)
I. Vor 55 Jahren, am 6. Dezember 1968 verkündete der Vorsitzende des Berliner Landgerichts, Ernst-Jürgen Oske, das Urteil: Freispruch für Nazi-Richter Hans-Joachim Rehse. „Höhnisches Gelächter …
Am 10. Dezember begeht die Weltöffentlichkeit den 75. Jahrestag der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ (AEMR). Es ist das wichtigste Dokument nach Gründung der UNO 1945, ein …