Aufstand im Osten
Der Osten hat gewählt. In einigen Bundesländern auf dem Gebiet der nicht mehr existenten DDR. Die Wahlergebnisse schockieren die Mächtigen und ihren Hofstaat. Die DDR …
Der Osten hat gewählt. In einigen Bundesländern auf dem Gebiet der nicht mehr existenten DDR. Die Wahlergebnisse schockieren die Mächtigen und ihren Hofstaat. Die DDR …
Die Berliner Friedenstage der UZ wollten natürlich auf den bevorstehenden 75. Jahrestag der DDR schauen. Schließlich war die Deutsche Demokratische Republik der Friedensstaat auf deutschem Boden. …
Am 7. Oktober vor 75 Jahren wurde die DDR gegründet. Der einzige deutsche Staat, von dessen Boden kein Krieg ausging und in dem die Erhaltung …
Der Schriftsteller und Musiker Volker Müller ist ein stiller und freundlicher Mensch, der die ihn umgebende Wirklichkeit mit großer Lebenserfahrung und dem kritischen Blick eines …
Konrad Wolf (rechts) mit Jurypräsident Antonín Martin Brousil (links) und Frank Beyer beim Filmfestival Karlovy Vary 1964 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C0706-0015-010 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Gedreht auf 35 Millimeter, dem meistgenutzten Kinofilmformat vor dem Einsetzen der Digitalisierung, zum Großteil in Schwarz-Weiß, erzählt dieser Film in sechs Teilen, die zusammengefügt als Gesamtwerk …
Die ehemalige FDJ-Hochschule „Wilhelm Pieck“ verfällt (Foto aus dem Jahr 2015). (Foto: Oberlausitzerin64 / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
In diesem Jahr wäre die FDJ-Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ am Berliner Bogensee 78 Jahre alt geworden. Mehr als 40 Jahre war die Bildungsstätte ein Anziehungspunkt für junge Menschen, …
Ich bin eine Ostpflanze. Geboren in der Sowjetischen Besatzungszone und aufgewachsen in der DDR. Alles im Berliner Prenzlauer Berg, wo sich irgendwann in den 1950er …
Trink kein Radeberger mehr, das macht Kopfschmerzen“, sagte mein Dresdener Freund einige Jahre nach 1990, da gehörte die Brauerei bereits dem Oetker-Clan. Radeberger war eine …
Hans-Joachim Hoffmann im Kreise von Brecht-Schauspielern (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0210-0039 / Reiche, Hartmut / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Vor dreißig Jahren, am 19. Juli 1994, ist Hans-Joachim Hoffmann, von 1973 bis 1989 Minister für Kultur der DDR, in Berlin gestorben. Als wir uns von ihm …
Das Gerücht, in der DDR habe es keine trinkbaren Weine gegeben, ist falsch. Einerseits. Andererseits stimmt der vernichtende Satz aus dem DEFA-Spielfilm „Blonder Tango“ (1986), …
Am 16. Mai starb der promovierte Theologe und evangelisch-reformierte Pastor Dieter Frielinghaus im Alter von 95 Jahren im brandenburgischen Brüssow. Er hatte sich während seines Studiums in …
Am 10. Juni starb der Rechtsanwalt und Kommunist Friedrich Wolff. Er wurde 1922 als Sohn eines jüdischen Arztes geboren, trat 1945 der KPD bei und konnte …
„Ekel“ Alfred Tetzlaff, Hauptfigur der WDR-Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“, sprach aus, was viele dachten: Die DDR wird beim Aufeinandertreffen mit der BRD im …
DDR-Stürmer Martin Hoffmann (rechts) und BRD-Verteidiger Berti Vogts (Mitte). Links: Franz Beckenbauer (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-N0622-0035 / Mittelstädt, Rainer / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Damit hatte niemand gerechnet! Entsprechend groß war die Enttäuschung der bundesdeutschen Fans, deren Tipps vor dem Spiel 2:0 oder 3:0 für ihre Mannschaft gelautet hatten. Mit …
Erich Honecker während eines Interviews für die schwedische Tageszeitung „Dagens Nyheter“ am 19. Juni 1986 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0724-321 / Unknown / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Wir kamen aus dem Garten, als im Radio der Tod von Erich Honecker in Chile germeldet wurde. Margot Honecker teilte zudem mit, dass ihr Mann …