Peitschenknalle der Aufmerksamkeitsökonomie
Katastrophen allenthalben: Mit „Der Weltuntergang ist zu einem modischen Problem geworden“ war bereits 1986 ein Gespräch zwischen Stückeschreiber Heiner Müller (1929 – 1995) und Literaturkritiker …
Katastrophen allenthalben: Mit „Der Weltuntergang ist zu einem modischen Problem geworden“ war bereits 1986 ein Gespräch zwischen Stückeschreiber Heiner Müller (1929 – 1995) und Literaturkritiker …
Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler geht in seinem ersten Buch „Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf“ mit der linken Bewegung ins Gericht. Treffend stellt er fest, …
„Wir, die wer?“ werden sich in den Buchhandlungen einige Menschen fragen, die Carlos Reyes’ und Rodrigo Elguetas Graphic Novel „Wir, die Selk’nam“ in den Händen …
Im Alter von 85 Jahren starb Silvia Holz-Markun am 14. November 2023. Als Journalistin arbeitete sie für verschiedene Schweizer Zeitungen. Sie interviewte Pier Paolo Pasolini und …
There’s probably no God. Now stop worrying and enjoy your life“, konnte man eine Weile auf Londoner Stadtbussen lesen. Eine solche Werbekampagne der „Atheist Bus …
Am vergangenen Mittwoch sprach Albrecht Müller („NachDenkSeiten“) in Friesenheim über die Botschaft seines Buches „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst”. UZ dokumentiert einen Auszug seines …
Manuel Tiagos klassischer Roman nutzt die Form des politischen Thrillers, um uns die Geschichte des antifaschistischen Kampfes in Portugal zu vermitteln. Wer gerne Bücher von …
Stapellauf eines Schiffes auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg in den 1920er-Jahren. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-08921 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die sowjetische Schriftstellerin Larissa Reissner wurde Zeugin des Hamburger Aufstands. In ihren Reportagen hielt sie Leben, Leiden und Kampf der Arbeiter fest. Sie kam 1895 …
Erwiesenermaßen sind auch die Schatten von Zwergen gegen Sonnenuntergang recht lang, was eben nicht dazu führt, dass man von ihren Schultern aus weiter blicken könnte, …
Überwachung? Ist nur halb schlimm, außer es sind die Chinesen. (Foto: Dirk Ingo Franke / Wikimedia / CC BY 3.0 / Bearb.: UZ)
Unauffällig ist das Piepsen, mit dem das Handy der Bibliothekarin Kaitlyn Day den Eingang einer Textnachricht ankündigt. In ihr steht „Go zero!“. Kaitlyn liest die …
Für ein Lob, in dem eine Beleidigung mitschwingt, hat man im Englischen „comsult“ erfunden, ein Kofferwort aus „compliment“ und „insult“. Hierzulande hat man dagegen seit …
(Foto: Computer-generated image of Project CyberSyn operations room Rama, CC BY-SA 3.0 FR)
Hans Everding hat es nach Hause geschafft. Dort wartet er nun, voller Angst. „Es würde sich nicht ankündigen. Die Soldaten würden in der Nacht kommen …
„Fake it till you make it“ ist ein Spruch aus dem Englischen, der sich so leicht nicht ohne Verlust jeglicher sprachlichen Schönheit ins Deutsche übersetzen …
Mit der Erinnerungskultur ist es in Deutschland so eine Sache. Erinnerung an Fortschritt wird gerne getilgt, Namen wie Juri Gagarin dürfen nicht länger Schulen zieren, …
Man kennt das: Vor dem Einschlafen startet das nimmermüde Gedächtnis in einem Joint Venture mit dem überschnappenden Über-Ich einen Überraschungsangriff und kramt komplett kontextfrei Peinliches …