Immer schön brav bleiben
Zum Internationalen Frauentag versammelt eine Neuerscheinung bei Reclam so unterschiedliche Frauen in einem Band wie Olympe de Gouges, Manuela Sáenz, Mathilde Franziska Anneke, Qiu Jin …
Zum Internationalen Frauentag versammelt eine Neuerscheinung bei Reclam so unterschiedliche Frauen in einem Band wie Olympe de Gouges, Manuela Sáenz, Mathilde Franziska Anneke, Qiu Jin …
Sie sei „im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Kapitalismus wirklich nicht optimistisch“, schrieb Gisela Irmgard Elsner (1937 – 1992) Anfang Dezember 1989 an den DDR-Architekten Hermann …
„Das Bekenntnis gilt nicht nur den inneren Motiven, sondern es umfasst auch das geschichtliche Recht zu ihrem Denken und Handeln. Der Dank aber weiß darum, …
Kannte man Mao Zedong in Europa, bevor dieser am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausrief? Auf welche Weise kam sein Name nach Europa, wer brachte …
Mit seinem Buch „Kognitive Kriegsführung“ hatte Jonas Tögel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie in Regensburg, 2023 eine Analyse der Manipulationstechniken zum Zweck der Kriegsführung …
Was ist das Tolle an Weihnachten? Geschenke, genau. Und vor allem: Buchgeschenke! Man kann einmal im Jahr ein bisschen die Kontrolle darüber abgeben, was man …
Rheinländer sind Optimisten. Damit das auch jeder mitbekommt, reichern sie ihre Sprache gerne mit den dazu passenden Wendungen an. Eine davon: „Et hätt noch emmer …
So lang wie die Tradition des deutschen Theaters sind auch die wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Thema. Sie besitzen eine lange Historie in der deutschen Literaturwissenschaft …
„Niemand soll hungern, ohne zu frieren“ – bereits der Titel des neuen Sachbuchs von Wolfgang Bittner ist ein gelungener sprachlicher Kunstgriff: Er verbalisiert den Verfall öffentlich …
Natürlich, wir hätten es ahnen können. Ohne die logistische Unterstützung unserer Aufklärung wäre mancher Film nicht entstanden. Wie sonst hätte er beispielsweise Leute wie „Kongo-Müller“, …
Es ist ein hündisches, das digitale Dasein: „Ein Jahr im Internet sind sieben Menschenjahre“, schrieb die Autorin Carla Kaspari über ihren Twitteraccount. Ihre Präsenz ist …
Der Name sagt mir irgendwas, aber wer war das nochmal? Wahrscheinlich reagieren einige Menschen so, wenn sie den bei Bahoe Books neu erschienenen Band „Hedy …
Im Vorwort zu „Widerstand und Befreiung – Essays über irische Literatur“ schreibt der Neue Impulse Verlag: „Fragt man im persönlichen Umfeld auch unter deutschen Linken spontan …
Der Gewinn des Booker-Preises 2023 für Paul Lynchs Roman „Prophet Song“ (Das Lied des Propheten) setzt ein deutliches Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein hinsichtlich des …
Das Thema selbst ist ja schon zum Schmunzeln: Wer ist denn nun schuld, dass wir nicht mehr im Paradies leben? Adam? Die Schlange? Eva? Die …