Berufsverbote

050502 berufsverbote - Die Rache für das Aufbegehren - Berufsverbote - Berufsverbote
Demonstration gegen Berufsverbote in Bonn 1979 mit Unterstützung des französischen Gewerkschaftsbundes CGT (Foto: Klaus Rose)

Demonstration gegen Berufsverbote in Bonn 1979 mit Unterstützung des französischen Gewerkschaftsbundes CGT (Foto: Klaus Rose)

Berufsverbotsopfer fordern ihr Recht und ­warnen vor Wiederaufleben des Radikalenerlasses

Die Rache für das Aufbegehren

Am Tag bevor sich der Radikalenerlass am 28. Januar zum 50. Mal jährte, lud der „Bundesarbeitsausschuss der Initiativen gegen Berufsverbote und für die Verteidigung der demokratischen …

Weiterlesen

040501 interview - Nie aufgeben - Berufsverbote - Berufsverbote
Vom Berufsverbot Betroffene 1978 bei der Abschlusskundgebung zum fünftägigen Hungerstreik in Hannover (Foto: Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote)

Vom Berufsverbot Betroffene 1978 bei der Abschlusskundgebung zum fünftägigen Hungerstreik in Hannover (Foto: Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote)

Lehrer aus Niedersachsen berichtet über sein Berufsverbot und den Kampf dagegen bis heute

Nie aufgeben

Über zwölf Jahre Berufsverbot, verbunden mit fünfjähriger Arbeitslosigkeit und fünf Gerichtsprozessen – eine erschreckende Bilanz, auf die der inzwischen 70-jährige Grund- und Hauptschullehrer Matthias Wietzer aus …

Weiterlesen

030503 berufsverbote - Unrecht bis heute ungesühnt - Berufsverbote - Berufsverbote
Die Solidarität gegen die Berufsverbote war groß, wie hier von AEG-Kollegen 1977. (Foto: Klaus Rose)

Die Solidarität gegen die Berufsverbote war groß, wie hier von AEG-Kollegen 1977. (Foto: Klaus Rose)

Sehenswerte Dokumentation über Berufsverbote

Unrecht bis heute ungesühnt

50 Jahre ist es her, dass der Radikalenerlass verabschiedet wurde. Aus diesem Anlass zeigte die ARD am Montag gegen Mitternacht eine Dokumentation über die Berufsverbotspraxis …

Weiterlesen

01 10 oben Klaus Rose - Planmäßige Existenzvernichtung - Berufsverbote - Berufsverbote
Der Protest gegen die Berufsverbote war international: Hier eine Demonstration 1976 in Straßburg. (Foto: Klaus Rose)

Der Protest gegen die Berufsverbote war international: Hier eine Demonstration 1976 in Straßburg. (Foto: Klaus Rose)

Vor 50 Jahren wurden die Berufsverbote zur Kommunistenverfolgung beschlossen

Planmäßige Existenzvernichtung

Am 28. Januar 1972 beschlossen die Ministerpräsidenten und der SPD-Bundeskanzler Willy Brandt, der heute noch verbunden wird mit dem Ausspruch „mehr Demokratie wagen“, die Berufsverbote. „Insbesondere …

Weiterlesen

450401 interview - Berufsverbotsbetroffene warnen vor neuem Radikalenerlass - Berufsverbote - Berufsverbote
Aktion zum 6. Jahrestag des Berufsverbote-Ministerpräsidentenbeschlusses 1978 in Hamburg-Bergedorf (Foto: UZ-Archiv)

Aktion zum 6. Jahrestag des Berufsverbote-Ministerpräsidentenbeschlusses 1978 in Hamburg-Bergedorf (Foto: UZ-Archiv)

Ampelkoalition kündigt „Entfernung von Verfassungsfeinden aus dem Öffentlichen Dienst“ an

Berufsverbotsbetroffene warnen vor neuem Radikalenerlass

Wir, Betroffene der Berufsverbotspolitik in der Folge des Radikalenerlasses von 1972, haben mit Entsetzen zur Kenntnis genommen,dass im Koalitionsvertrag der neuen Ampelkoalition Passagen enthalten sind, …

Weiterlesen

060804 KR A 730414 1010 - Sei keine Duckmaus - Berufsverbote - Berufsverbote
Im Laufe der 70er und 80er gab es in vielen Städten der Bundesrepublik Demonstrationen gegen Berufsverbote, wie hier in Dortmund 1973. Der Protest stützte sich auf ein breites Bündnis von bürgerlichen Demokraten, Sozialisten und Kommunisten, Gewerkschaftern, Antifaschisten und Jugendorganisationen. (Foto: Klaus Rose)

Im Laufe der 70er und 80er gab es in vielen Städten der Bundesrepublik Demonstrationen gegen Berufsverbote, wie hier in Dortmund 1973. Der Protest stützte sich auf ein breites Bündnis von bürgerlichen Demokraten, Sozialisten und Kommunisten, Gewerkschaftern, Antifaschisten und Jugendorganisationen. (Foto: Klaus Rose)

Unterschriftenkampagne zur Rehabilitierung der Betroffenen von Berufsverboten gestartet

Sei keine Duckmaus

Im kommenden Jahr gibt es einen unschönen runden Geburtstag: Die Berufsverbote werden 50. Der sogenannte „Radikalenerlass“ vom 28. Januar 1972 hatte schwere Folgen für die Betroffenen, …

Weiterlesen

Unsere Zeit