Arbeitsmarktpolitik

110202 Arbeitsmarkt - Falsche Richtung - Arbeitsmarktpolitik - Arbeitsmarktpolitik
Die Programme zur Qualifizierung von Arbeitskräften werden gekürzt. (Foto: ZVSHK)

Die Programme zur Qualifizierung von Arbeitskräften werden gekürzt. (Foto: ZVSHK)

Die Arbeitsmarktpolitik der neuen Bundesregierung: Vermittlung vor Qualifizierung?

Falsche Richtung

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist besorgniserregend. Die offiziellen Arbeitslosenzahlen kratzen wieder an der Dreimillionengrenze. Nach aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren im …

Weiterlesen

Agenda 2030: Die unsozialen Fantasien des Wahlsiegers Merz

Sozialpolitischer Totalverweigerer

„Diejenigen, die nicht arbeiten, aber arbeiten können, werden in Zukunft kein Bürgergeld mehr bekommen.“ Das seien „immerhin so 1,8 Millionen mittlerweile“, brachte Friedrich Merz in der …

Weiterlesen

100401 Bezahlkarte - Erschwindelte Entwertung - Arbeitsmarktpolitik - Arbeitsmarktpolitik
Schikane im modernen Gewand: Die Bezahlkarte soll Geldflüsse verhindern, die in Wahrheit nicht existieren. (Foto: © Bezahlkarte 2024)

Schikane im modernen Gewand: Die Bezahlkarte soll Geldflüsse verhindern, die in Wahrheit nicht existieren. (Foto: © Bezahlkarte 2024)

Bundespolitik treibt Asyldebatte zwischen Bezahlkarte und Arbeitszwang voran

Erschwindelte Entwertung

Wenn es darum geht, Flüchtlingen das Leben in Deutschland schwer zu machen, kennt der Ideenwettbewerb von der AfD bis zu den Grünen keine Grenze. Der …

Weiterlesen

080202 Arbeitsmarkt - Zeit für Qualifikation - Arbeitsmarktpolitik - Arbeitsmarktpolitik
Fordern statt fördern: Die Mittel für Qualifizierung und Weiterbildung, die der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung stehen, werden nicht ausgeschöpft. (Foto: DIE LINKE. NRW)

Fordern statt fördern: Die Mittel für Qualifizierung und Weiterbildung, die der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung stehen, werden nicht ausgeschöpft. (Foto: DIE LINKE. NRW)

DGB plädiert für eine aktive Arbeitsmarktpolitik

Zeit für Qualifikation

Seit 2019 ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 23 Prozent auf 870.000 angewachsen. 2,33 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren und 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen haben keinen Berufsabschluss. …

Weiterlesen

Unsere Zeit