Gedenkstätte Buchenwald
Auf Einladung der Gießener VVN-BdA und DKP besuchte am 13. Juni eine Delegation mit 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gedenkstätte Buchenwald. Neben Genossinnen und Genossen …
Auf Einladung der Gießener VVN-BdA und DKP besuchte am 13. Juni eine Delegation mit 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gedenkstätte Buchenwald. Neben Genossinnen und Genossen …
Die Stadt München erinnert seit letztem Samstag mit einem sogenannten „Erinnerungszeichen“ an den Kommunisten Hans Beimler (1895 – 1936). In Vertretung des Oberbürgermeisters brachte „Linke“-Stadtrat Stefan …
Am 30. Juni 1932 erschossen SA-Leute den Hattinger Kommunisten Hubert Lubberich vor dem damaligen KPD-Zentrum. Genosse Lubberich war das erste Nazi-Opfer in Hattingen; an der Trauerfeier …
Das Jüngste von sechs Kindern der Familie Gingold wurde am 11. Juli 1922 in Aschaffenburg geboren. Die jüdische Familie, die seit 1929 in Frankfurt/Main lebte, …
Am 30. Juni trafen sich rund 100 Chemnitzerinnen und Chemnitzer an der Hans-Beimler-Stele und und erinnerten mit Respekt und Dankbarkeit an „ihre“ Spanienkämpfer. An der …
Vor 75 Jahren erschien unter dem Titel „Het Achterhuis“ das wohl bekannteste Buch über die Verfolgung jüdischer Menschen im Zweiten Weltkrieg, das in deutscher Sprache …
Ich wollte nicht sprachlos angesichts dieses Krieges in der Ukraine sein“, sagte mir Rudi Hechler am Telefon, als ich ihn auf die Entstehung seiner Broschüre …
Der Rabbinersohn und Sekretär des ZK der SED Albert Norden hatte 1965 mit einem Paukenschlag den Paravent des Stillschweigens durchschlagen, hinter dem in Westdeutschland Altnazis …
Deutsche Staatsräson: Von dem unverhüllten Kunstwerk kann man noch nicht mal mehr bei den Bildagenturen Fotos kaufen. (Foto: C. Suthorn / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
In den vergangenen Tagen gab es nur ein Thema in den deutschen Feuilletons: „Antisemitismus auf der documenta“ in Kassel. Immer wieder wurde berichtet, dass auf …
Friedensaktivistinnen und -Aktivisten erinnerten am 22. Juni an den Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjet-Union. Unter dem Motto „Wir vergessen nicht!“ hatte die „Friedenskoordination Berlin“ zu …
Dimitroff als Vorbild für den Kampf um den Frieden 1949 in Berlin (Foto: Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
In den Reihen der Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten (FIR) und ihrer Mitgliedsverbände ist Georgi Dimitroff als berühmter bulgarischer Politiker und Held …
Im hessischen Groß-Gerau weihten Landrat Will (SPD) und Bürgermeister Erhard Walther (CDU) eine Stele für den Kommunisten und Antifaschisten Wilhelm Hammann (1897 – 1955) an …
Antifaschistische Kundgebung der Friedenskoordination Berlin 2014 (Foto: Uwe Hiksch / Flickr / CC BY-NC-SA 2.0)
Am 22. Juni 1941 begann das faschistische Deutschland gegen die Sowjetunion einen Raub- und Vernichtungskrieg von unvorstellbarer Grausamkeit. 27 Millionen Sowjetbürger fielen dieser Aggression zum …
Am 25. Mai 2022 wurde der kommunistische Widerstandskämpfer Ewald Klein anlässlich seines 80. Todestages offiziell von der Stadt Hof geehrt. Die VVN-BdA-Kreisvereinigung Hof-Wunsiedel und die …
Geboren am 24. Februar 1899 in Marxgrün, im Jahre 1900 Umzug nach Hof. Ab 1905 Besuch der Volksschule, danach ab 1912 Lehre als Schlosser. Wanderschaft, Arbeit …