500 Jahre Bauernkrieg

051202 - Das Fass läuft über - 500 Jahre Bauernkrieg - 500 Jahre Bauernkrieg
Zeitgenössischer Holzschnitt von Francesco Patarca: Im Vordergrund tötet ein Bauer einen Fürsten. Das Einreißen der Burg gelingt allerdings nicht, da die Bauern nicht gemeinsam handeln.

Zeitgenössischer Holzschnitt von Francesco Patarca: Im Vordergrund tötet ein Bauer einen Fürsten. Das Einreißen der Burg gelingt allerdings nicht, da die Bauern nicht gemeinsam handeln.

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 5: Klassenkämpfe 1500 bis 1524 • Von Friedrich Engels

Das Fass läuft über

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

5013 Schedel Pfeifferhans3 - Revolutionäre Propheten - 500 Jahre Bauernkrieg - 500 Jahre Bauernkrieg
Aufstandsprophet: Der Pauker von Niklashausen bei seiner Predigt. Darstellung in der „Nürnberger Chronik“ von 1493. (Abbildung: gemeinfrei)

Aufstandsprophet: Der Pauker von Niklashausen bei seiner Predigt. Darstellung in der „Nürnberger Chronik“ von 1493. (Abbildung: gemeinfrei)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 4: Müntzers Saat in Süddeutschland

Revolutionäre Propheten

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

4611 Cranach Luther vor Nische 1520 - Empordämmernde Befreiung - 500 Jahre Bauernkrieg - 500 Jahre Bauernkrieg
Luther wollte „die friedliche Entwicklung und den passiven Widerstand“. Aufbegehrende Bauern waren für ihn „räuberische Rotten“. (Foto: gemeinfrei)

Luther wollte „die friedliche Entwicklung und den passiven Widerstand“. Aufbegehrende Bauern waren für ihn „räuberische Rotten“. (Foto: gemeinfrei)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 3: Luther und Müntzer

Empordämmernde Befreiung

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

42 12 klein - Auf den Schultern der Bauern - 500 Jahre Bauernkrieg - 500 Jahre Bauernkrieg
Die Stände der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Miniaturen des französischen Malers Jean Bourdichon (1457 bis 1521) erfassen die soziale Situation der einzelnen Schichten im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen Darstellungen sehr konkret.

Die Stände der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Miniaturen des französischen Malers Jean Bourdichon (1457 bis 1521) erfassen die soziale Situation der einzelnen Schichten im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen Darstellungen sehr konkret.

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 2: Die städtischen Fraktionen und die Lage der Bauern

Auf den Schultern der Bauern

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In UZ vom …

Weiterlesen

12 13 zigerl bearb - Zerfallendes Reich – ausgepresstes Volk - 500 Jahre Bauernkrieg - 500 Jahre Bauernkrieg
Darstellung einer Szene aus dem Bauernkrieg von Guido Zingerl

Darstellung einer Szene aus dem Bauernkrieg von Guido Zingerl

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 1: Ökonomische Lage und soziale Schichten

Zerfallendes Reich – ausgepresstes Volk

Aus dem „Deutschen Bauernkrieg“ von Friedrich Engels lässt sich auch heute noch lernen. Vor rund 500 Jahren knackten Hämmer Helme, schnitten Sicheln einmal kein Getreide, …

Weiterlesen

Unsere Zeit