Staat und Kirchen

Vor 100 Jahren hieß es in der Weimarer Reichsverfassung, dass die Trennung von Staat und Kirchen zu leisten sei, besonders die jährlichen Staatsleistungen an die diversen Religionsgemeinschaften seien durch einen „Schlussvertrag“ zu beenden. Christine Buchholz aus der Fraktion der Partei „Die Linke“ fordert, dass der Bundestag es nun endlich schafft, diesen Verfassungsauftrag zu erfüllen. Diese Zahlungen haben nichts mit den Kirchensteuern zu tun, auch nicht mit den anteiligen Aufwendungen für Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft. Die fast 500 Millionen Euro, die Jahr für Jahr aufgewandt werden, gelten als „Entschädigungen“ für frühere Säkularisierungen (seit 1806) von Grund und Boden oder der Umwidmung von Gebäuden, die früher kirchlich genutzt wurden (Kirchen und Klöster).

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Staat und Kirchen", UZ vom 16. August 2019



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit