Solidaritätskundgebung in Potsdam

ver.di, Bund und Kommunen haben am Montag und Dienstag ihre Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fortgesetzt. Die Gespräche wurden von Warnstreiks begleitet. Vor dem Verhandlungsort fand eine Solidaritätskundgebung statt, bei der Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern des Anschlags auf die Demonstration in München zum Ausdruck gebracht wurde.

ver.di-Vorsitzender Frank Werneke sagte: „Wir sind traurig, wir sind erschüttert.“ Anders als sonst üblich fand die Kundgebung gemeinsam mit den Arbeitgebern statt. Man lasse sich durch den Anschlag nicht davon abhalten, das zu tun, was eine „Kernaufgabe der Gewerkschaften“ sei: „Das Vertreten der Inte­ressen der abhängig Beschäftigten“, so Werneke.
Ein Autofahrer war in München in einen Demonstrationszug mit knapp 2.000 Warnstreikenden gerast. Er verletzte 36 Menschen zum Teil schwer, ein zweijähriges Kind und seine 37-jährige Mutter starben durch den Angriff.

Die Familie der Todesopfer hat ein Statement veröffentlicht, das sich gegen den Versuch richtet, das Attentat für eine rassistische Politik zu instrumentalisieren: Die getötete Mutter sei in Algerien geboren, habe als Ingenieurin für die Landeshauptstadt München gearbeitet und sich für „Solidarität, Gleichheit und Arbeitnehmer*innenrechte“ eingesetzt sowie gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Solidaritätskundgebung in Potsdam", UZ vom 21. Februar 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit