In Russland siegt die Revolution

Roter Oktober

Von nh

Am 10. Oktober 2017 (23. Oktober nach unserem Kalender) fasste das Zentralkomitee der Bolschewiki den Beschluss zum bewaffneten Aufstand. Lenin hatte schon vorher – in Briefen und Artikeln, die er noch in der Illegalität schreiben musste – darauf aufmerksam gemacht, dass sich das Kräfteverhältnis im Lande grundsätzlich verändert hatte. Die Bolschewiki hatten nunmehr die Mehrheit der Menschen und der Sowjets hinter sich. Doch die Kräfte der Gegenrevolution formierten sich neu. Lenin musste zuvor und auf dieser Tagung erst die Genossen in den eigenen Reihen überzeugen, vor allem den Widerstand Kamenews und Sinow­jews überwinden. Beide gehörten zu den führenden Bolschewiki.

Einen Tag später tagte im Smolny in Petrograd der Sowjet der Nordgebiete. Die Mehrheit der Deputierten – von Nowgorod bis Archangelsk, von Narwa und Reval bis Wyborg und Helsingfors – unterstützten die Bolschewiki. Ähnlich verliefen die Tagungen der Sowjets, die im Oktober im ganzen Land auf Gouvernements- und Gebietsebene durchgeführt wurden: in Charkow, Irkutsk, Minsk, Saratow, Wladimir, Kiew, Jekaterinburg, Reval usw. Die Zeit war reif. Hinter den Bolschewiki standen die Massen, ihre Losungen und Forderungen nach Frieden, Brot und Land waren die ihren: „Alle Macht den Sowjets!“

Am 16. Oktober fand in Petrograd eine erweiterte ZK-Sitzung der Bolschewiki statt. Sie bestätigte die eine Woche zuvor beschlossene Resolution über den Aufstand und bildete ein militärisch-revolutionäres Parteizentrum. Unter Anleitung Lenins, der weiter nicht legal wirken konnte, wurde es zum Führungskern des Revolutionären Militärkomitees beim Petrograder Sowjet. Kamenew und Sinowjew versuchten auf dieser Sitzung erneut, der Revolution in den Rücken zu fallen. Ihre Gegenargumente zeigten, wie Lenin es formulierte, „eine so erstaunliche Kopflosigkeit und Verängstigung, eine solche Preisgabe aller Grundideen des Bolschewismus und des revolutionären proletarischen Internationalismus … dass es schwerfällt, für so schmachvolle Schwankungen eine Erklärung zu finden.“ Doch sie argumentierten nicht nur gegen den bewaffneten Aufstand, sie verrieten ihn auch, indem sie in der Presse öffentlich dagegen polemisierten. Es zeugt von Lenins Souveränität, dass er trotzdem die Brücke zu beiden nicht abbrach.

In den folgenden Tagen wurde der Aufstand in Petrograd akribisch vorbereitet, der richtige Zeitpunkt gesucht, die revolutionären Massen wurden mobilisiert. Man musste den konterrevolutionären Kräften zuvorkommen.

Der Aufstand begann am 24. Oktober (6. November). In Petrograd, der Hauptstadt Russlands, war er minutiös vorbereitet. Am Morgen des Tages hatten Offiziersschüler gegen fünf Uhr die Druckerei der Partei der Bolschewiki besetzt, verwüsteten die Einrichtung und versiegelten das Gebäude. Um sechs Uhr tagte das ZK der Bolschewiki und beschloss, die Druckerei unverzüglich zurückzuerobern und die auf die Hauptstadt vorrückenden konterrevolutionären Truppen aufzuhalten. Um 11 Uhr war die Druckerei bereits wieder in der Hand der Revolutionäre. Wenig später war die Peter-Pauls-Festung, die nicht nur als Kaserne diente, sondern auch ein berüchtigtes Gefängnis des zaristischen Russlands beherbergte, besetzt.

Während die Provisorische Regierung an diesem Tag verzweifelt versuchte Verstärkung heranzuziehen, was nur teilweise gelang, mobilisierte das Revolutionäre Militärkomitee in Petrograd mit Lew Trotzki, seit September Vorsitzender des Petrograder Sowjets und Mitbegründer der Roten Garden, an der Spitze, weitere revolutionäre Kräfte: So wurde allen Einheiten des Flottenstützpunkts Kronstadt der Befehl erteilt, in voller Gefechtsbereitschaft Kurs auf die Hauptstadt zu nehmen, dem Stab der Roten Garden die Brücken wieder freizukämpfen. Nachmittags gingen die Regierungstruppen, die das Telegrafenamt besetzt hatten, auf die Seite der Revolutionäre über. Am Morgen des 25. Oktober standen neben zehntausenden Rotgardisten und Soldaten Torpedoboote und mindestens 5 000 Matrosen für den Aufstand bereit. Arbeiter sicherten im Kraftwerk die Stromversorgung. Bereits in der Nacht übernahmen die Revolutionäre nach dem Haupttelegrafenamt das Hauptpostamt und die großen Bahnhöfe der Stadt, besetzten Ministerien und die Staatsbank, sicherten die wichtigen Brücken der Stadt an der Newa – alles nach einem genauen Plan.

Um 21 Uhr 40 des 25. Oktober (7. November) gab der Kreuzer „Aurora“ das Signal. Der Sturm auf das Winterpalais in Petrograd begann. Allerdings nicht so spektakulär, wie es die Szenen aus dem Film „Oktober“ von Sergei Eisenstein später zeigten. Treppauf, treppab, von Saal zu Saal und Zimmer zu Zimmer stürmten Mitglieder der Roten Garden – vor allem bewaffnete Arbeiter –, revolutionäre Matrosen und Soldaten. Um zwei Uhr nachts wurden die Mitglieder der Provisorischen Regierung endlich festgenommen. Der Vertreter des Revolutionären Militärkomitees, der Bolschewik Antonow-Owsejenko, erklärte den Regierungsvertretern: „Ich erkläre Sie alle, Mitglieder der Provisorischen Regierung, für verhaftet.“ Wenig später waren die noch im Winterpalais verbliebenen Regierungsmitglieder auf dem Weg in die Peter-Pauls-Festung. Der Regierungschef Kerenski hatte die Stadt bereits am Mittag verlassen – in einem Wagen mit dem Stander der US-Botschaft.

Noch in der Nacht zum 26. Oktober tagte der am Vortag einberufene II. Gesamtrussische Kongress der Arbeiter-und-Soldaten-Deputierten. Er konnte sich bereits auf den Sieg des Aufstands stützen. In drei entscheidenden Fragen beschloss der Kongress: Er stimmte über das „Dekret über die Bildung der Arbeiter-und-Bauern-Regierung“ und über die Dekrete über den Frieden und den Boden ab. Vorsitzender des Rates der Volkskommissare wurde Lenin.

Die Revolution erfasste in den folgenden Tagen und Wochen das Land. In Moskau waren die Kämpfe erst nach fünf Tagen beendet. 500 Revolutionäre verloren ihr Leben. Sie siegte in anderen russischen Großstädten, in Minsk, Ende Oktober im Baltikum, im Ural, Anfang 1918 am Don, in Kiew. Die Revolutionäre mussten sich jedoch vom ersten Tag an gegen die innere Konterrevolution wie gegen ausländische Interventen erwehren. Harte Kämpfe standen bevor.

Der Grundstein aber war gelegt.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Roter Oktober", UZ vom 3. November 2017



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit